Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 

Bode, Wilhelm von/Mein Leben/2. Band/Gaunerei eines Italienischen Kunsthändlers [Kunst]

Gaunerei eines Italienischen Kunsthändlers Ein anderer Kauf, der mir sicher zu sein schien, das sympathische Werk des Giovanni Minelli, entging mir durch die Intrige eines Florentiner Händlers, der mir zu größtem Dank verpflichtet war, aber gerade damals in Verbindung mit einem amerikanischen Händler getreten ...

Kunst: Gaunerei eines Italienischen Kunsthändlers. Bode, Wilhelm von: Mein Leben. 2 Bde, 2. Band. Berlin 1930, S. 121-122.

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/11. Kapitel [Literatur]

... betrügt!« antwortete. Dann erst war die Entzweiung eine vollkommene. Nichts schien mir ungerechter, als dieses Mädchen zu verdächtigen, das sich für ... ... sie allmählich in ihrem Aussehen und Benehmen zu einem »Fräulein« geworden war, schien mir im Interesse meines Jungen nur vorteilhaft, während Heinrich es als Folge ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 310-337.: 11. Kapitel

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/17. Kapitel. Hans Jochem [Literatur]

... und faltete ihre Hände zu einem stillen Gebet. Auch Agnes schien ein langes Gebet geendet zu haben und fühlte dann mit der einen kleinen ... ... s Gefieder und nickten auf den Zweigen, bis Alles nickte, alles zu schlafen schien, die Blätter, die Sträucher. Die Würmer nagten ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3, S. 201-212.: 17. Kapitel. Hans Jochem

Eichendorff, Joseph von/Romane/Ahnung und Gegenwart/Erstes Buch/Sechstes Kapitel [Literatur]

... Pferd und seinen Mantelsack heraus. Da er sehr heftig und wunderlich zu sein schien, taten sie, was er verlangte. Als er sein Pferd bestiegen hatte, ... ... dem andern flog an dem Fenster vorüber. Junge, flüchtige Ökonomen, wie es schien, in knappen und eng zugespitzten Fracken fegten tapfer mit tüchtigen ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 55-65.: Sechstes Kapitel
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Biographie des Dr. H. Graetz/8. Der Exeget

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Biographie des Dr. H. Graetz/8. Der Exeget [Geschichte]

8. Der Exeget. Die zwei oder vielmehr drei ersten Teile des ... ... und zeigten daher in ihren Vorzügen und Schwächen alle Merkmale seiner bibelkritischen Exegese. Es schien fast, als wenn Graetz nur die Fertigstellung der nachmakkabäischen, bis an die Gegenwart ...

Volltext Geschichte: 8. Der Exeget. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 61-65.

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Arno Holz/Samstagsidyll [Literatur]

... spielten auf den Rasenbänken. Vom nahen Thorthurm kam das Spätgeläut, Mir schien's, es klang noch nie so schön wie heut; Wir lugten ... ... durch die Buchengänge, Zu Füßen knirschte uns der gelbe Kies Und alles schien uns, wie im Paradies. Doch als die Glocken dann ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 143-148.: Samstagsidyll

Sachse, Johann Christoph/Der deutsche Gil Blas/Vierter Abschnitt/Eilftes Kapitel [Kulturgeschichte]

Eilftes Kapitel Es schien fast, als ob das Unangenehmste für mich vorteilhaft werden solle; selbst die Französische Revolution, die um diese Zeit sich immer weiter entwickelte, mußte mir es werden. Es wohnte nämlich bei meinem Gönner, dem Kaufmanne, der Vicomte de Serrang, einer ...

Volltext Kulturgeschichte: Eilftes Kapitel. Sachse, Johann Christoph: Der deutsche Gil Blas oder Leben, Wanderungen und Schicksale Johann Christoph Sachses, eines Thüringers. Von ihm selbst verfasst, Berlin 1977, S. 197-200.

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Tristia ex Ponto/13. Noch einmal in Gastein [Literatur]

13. Noch einmal in Gastein Du, dieses Ortes Einsamkeit, Hast du mich nicht erquickt vor zehen Jahren, Da schien die Welt, das Tal so weit, Wie in den Schacht, der goldne Schätze beut, Kam ich durch deine Klamm gefahren. ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 223-224.: 13. Noch einmal in Gastein

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Zweites Buch/3. Capitel. Das Jägerhaus [Literatur]

... Freunde aus Amerika, bemerkte Dankmar, der es vorzog, das, wie es schien dem Förster unbekannte Geheimniß der Erbschaft zu verschweigen. Auch möglich, ... ... seinen schlechtgeheilten Bello sehen, der sich mit dem Hunde des Jägers zu vertragen schien und ruhig neben diesem aushielt. Genug, sagte Heunisch; ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 416-435.: 3. Capitel. Das Jägerhaus

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Lieder und Sprüche/Am Jahrestag [Literatur]

Am Jahrestag (27. September 1888) Heut ist's ein ... ... dich trug, Hin durch die Gasse ging der lange Zug, Die Sonne schien, es schwiegen Hast und Lärmen, Die Tauben stiegen auf in ganzen Schwärmen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 42-43.: Am Jahrestag

Günderrode, Karoline von/Gedichte/Gedichte aus dem Nachlaß/Vorzeit, und neue Zeit [Literatur]

Vorzeit, und neue Zeit Ein schmahler rauher Pfad schien sonst die Erde. Und auf den Bergen glänzt der Himmel über ihr, Ein Abgrund ihr zur Seite war die Hölle, Und Pfade führten in den Himmel und zur Hölle. Doch alles ist ganz ...

Literatur im Volltext: Karoline von Günderrode: Gesammelte Werke. Band 1–3, Band 3, Berlin-Wilmersdorf 1920–1922, S. 16-19.: Vorzeit, und neue Zeit

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/7. Kapitel. Ein böser Rath [Literatur]

... Art war. Das Zusammentreffen mit der Edelfrau schien ihm nicht ganz angenehm; die eine Hand fuhr schnell unter ... ... noch auf der Diele. Die Würfel lagen zerstreut, und Keiner schien Lust zu haben, sie aufzulangen. Der Herr von Lindenberg aber ging, ... ... auf den Kopf gefallen; er versteht ihn.« Aber der Junker Peter Melchior schien den Redner nicht zu ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3, S. 66-79.: 7. Kapitel. Ein böser Rath

Hugo, Victor/Roman/Der Glöckner von Notre Dame/Zweites Buch/7. Eine Hochzeitsnacht [Literatur]

... an diesem Faden fest. Das junge Mädchen schien gar nicht auf ihn zu achten; sie kam, ging, verstellte einen ... ... den Vergleich auch aushalten!« Er erhob seine Stimme: »Jungfer!« Sie schien ihn nicht zu hören. Er wiederholte noch einmal lauter: ... ... auf dem Tische. Das junge Mädchen lächelte und schien durch die Mauer hindurch etwas zu erblicken. Plötzlich begann ...

Literatur im Volltext: Hugo, Victor: Notre-Dame in Paris. 2 Bde., Leipzig [1895], Band 1, S. 110-121.: 7. Eine Hochzeitsnacht

Dostoevskij, Fëdor Michajlovič/Romane/Die Dämonen/Erster Teil/Fünftes Kapitel/7. [Literatur]

... begegnet, das uns noch unbekannt war; jedenfalls schien er mit etwas sehr zufrieden zu sein. »Verzeihst du mir, ... ... es doch nicht über sich gewinnen und trat zu Darja Pawlowna heran. Diese schien das geahnt zu haben; denn sie begann sofort ganz erschrocken selbst zu ...

Literatur im Volltext: Dostojewski, Fjodor: Die Teufel. Leipzig [1920], Band 1, S. 320-334.: 7.

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Resignation/Zweiter Theil/Tavanelli an Leontin [Literatur]

Tavanelli an Leontin Ich habe sie gesehen, gesprochen. Ich war bei ... ... ihr zur Seite sitzen. Sie sah, wenn ich das Auge senkte und nichts wahrzunehmen schien, fragend zu mir auf. Ich empfand das Streifen ihres forschenden Blicks. Es ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Resignation. Theil 1–2, Teil 2, Frankfurt a.M. 1829, S. 367-370.: Tavanelli an Leontin

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Jugend/8. [Literatur]

VIII. In mir schien alles, alles gestorben zu sein, ... ... Blut und Leder heiß!« Das schien mein Schimmelche damals beim Heimritt im abendlichen Dunkel mit Mißbehagen ... ... Füßen, da brach sie in jähzorniges Schelten aus und beschimpfte mich fürchterlich. Sie schien zu glauben, daß ich die Stricke des Apfelschiffes losgebunden hätte ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 2: Buch der Jugend, Stuttgart [1909–1911], S. 291-346.: 8.

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Jugend/2. [Literatur]

II. Der Fleiß für die Schule und dieses geduldige Stubenhocken schien nicht günstig auf meine gesunde Natur zu wirken. Ein junges, rundes Mädelchen, das im Hause war, irritierte meine Phantasie und verursachte mir wunderliche Leiden. Ich begann da wieder einmal zu glauben, daß ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 2: Buch der Jugend, Stuttgart [1909–1911], S. 86.: 2.

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Sechstes Buch. Medon und Johanna/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Es schien, als seien die nächsten Tage bestimmt, unsres Freundes Herz, welches schon in kalten, seltsamen Umgebungen zu frieren begann, wieder von neuem auszuwärmen. Johannas Not regte mächtig sein Gefühl auf, und kurz nach jenem Abende sollte er auch einen alten ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 384-387.: Achtes Kapitel

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Jugend/12. [Literatur]

XII. Eine drückende Schwermut lag auf mir. Seit das zärtliche Liebesglück meiner Jugend erloschen war, schien aus dem Bau meines Lebens ein tragender Stein herausgefallen. Nur die Zähigkeit, mit der ich mich an die Arbeit klammerte, brachte mich fahrlos über die kritische Zeit der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 3: Buch der Freiheit, Stuttgart [1909–1911].: 12.

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/3. Kapitel. Eine Heimfahrt [Literatur]

... ihrem Hause. Der Diener öffnete den Schlag. Er schien aus ihren Mienen ihre Bestimmung lesen zu wollen. Sie warf einen Blick ... ... Das Komödienhaus war nicht gefüllt. Die Geheimräthin saß allein in ihrer Loge. Ihr schien das Haus dunkel. Es war nicht dunkler als gewöhnlich. Die ... ... -Schütz als Orsina das Publikum entzückte. Lessings Meisterwerk schien ihr an einem Etwas zu lahmen, das sie sich ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 15-19.: 3. Kapitel. Eine Heimfahrt
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon