Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Spanische Literatur | Persische Literatur 

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Kirsch-Blühte bey der Nacht [Literatur]

... von gröss'rer Weisse seyn. Es schien, ob wär' ein Schnee gefallen. Ein jeder, auch der ... ... so klar, Fast halb darob erstaunt, gewahr. Der Blühte Schnee schien schwarz zu seyn Bey diesem weissen Glanz. Es fiel mir ins ...

Literatur im Volltext: Walter Killy (Hg.): Deutsche Lyrik von den Anfängen bis zur Gegenwart in 10 Bänden, Band 5: Gedichte 1700–1770, München 1969, S. 105-106.: Kirsch-Blühte bey der Nacht

Cervantes Saavedra, Miguel de/Roman/Don Quijote/Erster Teil/Drittes Buch/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

... viele Mühe zu geben brauchten. Den beiden schien das gut, was Sancho sagte, sie beschlossen also, ... ... daß sie nichts mehr hervorbringen konnte, ob es mir gleich schien, als habe sie mir noch vieles zu sagen. Ich erstaunte über diesen ... ... Vergeltung lobte mit ihrer Liebe das an mir, was ihr Lob zu verdienen schien. Nebenher erzählten wir uns tausend ...

Literatur im Volltext: Cervantes Saavedra, Miguel de: Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha. Berlin 1966, Band 1, S. 235-246.: Dreizehntes Kapitel

Cervantes Saavedra, Miguel de/Roman/Don Quijote/Zweiter Teil/Achtes Buch/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

... Sancho war äußerst vergnügt, da es ihm schien, daß ihm die Herzogin so gnädig sei; denn er stellte sich vor ... ... vorstellen kann?« »Das weiß ich nicht«, sagte Sancho Pansa; »mir schien sie die schönste Kreatur von der Welt, wenigstens in der Leichtigkeit und ...

Literatur im Volltext: Cervantes Saavedra, Miguel de: Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha. Berlin 1966, Band 2, S. 211-217.: Vierzehntes Kapitel

Brentano, Clemens/Roman/Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter/Zweiter Band/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Wir waren alle durch Flamettens Lied bewegt. Godwi allein äußerte nichts Bestimmtes. Es schien mir überhaupt, als habe er ein ganz eigenes Instrument im Busen, und seine Rührung sei sich stets gleich. Er hat sein Leben einer schönen Erinnerung hingegeben, und was ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 2, München [1963–1968], S. 258-263.: Achtes Kapitel

Kerner, Justinus/Autobiographisches/Bilderbuch aus meiner Knabenzeit/Meines Vaters Erkranken [Literatur]

Meines Vaters Erkranken Mein Bruder Georg fand das Aussehen des Vaters sehr verändert. Die so kräftig gewesene Gestalt schien ihm mehr zusammengefallen, das feurige schwarze Auge mehr erloschen, er äußerte gegen den Bruder Karl seine Besorgnisse und war mit großem Herzeleid geschieden. ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Bilderbuch aus meiner Knabenzeit. Frankfurt a. M. 1978, S. 193-196.: Meines Vaters Erkranken

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Tagebuchblätter/1. [Ich rauchte nicht und trank kein Bier] [Literatur]

1. Ich rauchte nicht und trank kein Bier, Ein junger Mensch von achtzehn Jahren, Und dieses Buch der Welt schien mir Wie eines Engels Memoiren. Schon sah ich mich im Frührothschein ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 228-231.: 1. [Ich rauchte nicht und trank kein Bier]

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Das Haus im Irrgarten/Erkenntnis [Literatur]

Erkenntnis Daß doch dein Stolz nicht eingestehen will: Ich irrte mich, was Gold mir schien war Blech ... Nein, lieber wütest du das Schicksal an Und schmähst: dein böser Hauch hat Grünspan mir Auf meines Goldes reinen Glanz gelegt. Weißt ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 291-292.: Erkenntnis

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Erlösungen/Erste Stufe: Ringen und Trachten/Läuterung [Literatur]

Läuterung Wie mit zauberischen Händen greifen Träume in mein Leben ... ... sah ich lodern hoch und rein aus goldner Schale, und die Flamme schien zu fodern: wirf dein Leid in diese Schale! Und anbetend ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Erlösungen, Stuttgart 1891, S. 47-48.: Läuterung

Hartleben, Otto Erich/Gedichte/Meine Verse 1883-1904/[Dich sah mein Auge in der Abendröthe!] [Literatur]

[Dich sah mein Auge in der Abendröthe!] Dich sah mein Auge ... ... der Abendröthe! – Um deine Locken flimmerte das Gold, ein heilig Haupt schien die Natur zu krönen, die Pracht der Welt, sie stand in deinem ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Meine Verse. Berlin 1905, S. 87-88.: [Dich sah mein Auge in der Abendröthe!]

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Zweite Fassung]/Vierter Band/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

... vor der. Türe stand. Sie schien aber nichts davon zu merken, sondern trieb allerlei Mutwillen, der mich immer ... ... Dorothea trat, nur von dem schönen Hunde begleitet, anmutig und höflich herein, schien aber ein klein wenig befangen zu sein. »Ich will die ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 4, Berlin 1958–1961, S. 787-815.: Dreizehntes Kapitel

Cervantes Saavedra, Miguel de/Roman/Don Quijote/Zweiter Teil/Neuntes Buch/Neunzehntes Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel. Erzählt das Abenteuer der zweiten Dueña Schmerzenreich oder ... ... erzählt, daß, als Don Quixote nun von seiner Verletzung wiederhergestellt war, es ihm schien, das Leben, welches er in diesem Schlosse führe, sei ganz gegen den ...

Literatur im Volltext: Cervantes Saavedra, Miguel de: Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha. Berlin 1966, Band 2, S. 350-356.: Neunzehntes Kapitel

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Vierter Band/Zweiunddreißigste Jobelperiode/127. Zykel [Literatur]

127. Zykel Linda hatte den ganzen Tag darauf in schweigendem Seelenschmerze zugebracht ... ... ihr, wie einst Liane ihm, nicht im ganzen lebendigen Feuer der Liebe zu leben schien wie sie – sie war lange von der Fürstin umlagert und dann durch sie ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 729-735.: 127. Zykel

George, Stefan/Sonstige Werke/Phraortes [Dramatisches Fragement]/Ein anderer Entwurf/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Eromenes Thoras. EROMENES. Du hast mir freundlich stets dein Haus geöffnet, Nie schien ich dir ein unwillkommner Gast An deinem Tische, Vater Thoras. Dies Berechtigt mich zu einer Bitte, die Ich längst schon gerne ausgesprochen ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Phraortes, Graf Bothwell. Düsseldorf, München 1975, S. 29-35.: 1. Szene

Fischer, Christian August/Roman/Hannchens Hin- und Herzüge/Zweytes Buch/9. Capitel: Der Traum [Literatur]

... alle seine Bedeckungen waren abgeworfen. Wir schwiegen, aber eine reizende Harmonie schien aus der Ferne zu tönen, und sich in dem sanften Rauschen des ... ... meine Kleider lößten; vergebens wollte ich sie festhalten, eine unsichtbare Kraft schien sie wegzublasen, und im Augenblicke saß ich völlig ...

Literatur im Volltext: Christian Althing: Hannchens Hin- und Herzüge nebst der Geschichte dreyer Hochzeitsnächte. Leipzig 1807.: 9. Capitel: Der Traum

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Buch des Sängers/Erschaffen und beleben [Literatur]

Erschaffen und beleben Hans Adam war ein Erdenkloß, Den Gott ... ... Die Elohim zur Nas' hinein Den besten Geist ihm bliesen, Nun schien er schon was mehr zu sein, Denn er fing an zu niesen. ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 15.: Erschaffen und beleben

Fischer, Caroline Auguste/Romane/Die Honigmonathe/Zweyter Theil/3. Brief. Julie an Wilhelmine [Literatur]

Dritter Brief Julie an Wilhelmine Vormals schien mir meines Oliviers Schmerz der tiefste, jetzt scheint mir der Deinige noch tiefer. O meine Wilhelmine! was sprichst Du von zerstörten Hoffnungen? – Glaubst Du, diese Hoffnungen würden jemals erfüllt worden seyn? – Glaubst Du ...

Literatur im Volltext: Karoline Auguste Ferdinandine Fischer: Die Honigmonathe, Band 2, Posen und Leipzig 1802, S. 10-14.: 3. Brief. Julie an Wilhelmine

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/3./370. Die Schreikapelle [Literatur]

370. Die Schreikapelle. Marcht. Chronik S. 41. Um's Jahr 1340-48 wütete eine Pest so sehr, daß es schien, die Welt werde aussterben. Von dieser Pest erhielt gemäß einer alten Uebergabe die ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 239-240.: 370. Die Schreikapelle

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/41. Kapitel. Von Möpsen und Wechseln [Literatur]

... gesunkenen Armen, oder, wenn ein Entschluß zu kommen schien, sie plötzlich auf der Brust verschränkend. Aber die Flasche war schon zu ... ... eintrat. Sie mussten sich Beide schon kennen, aber die Freude des Wiedersehens schien auf Seiten des Rittmeisters nicht groß, noch weniger, als nach ... ... beste Kaufmann lässt sich auch betrügen.« Es schien etwas im Kopfe des Rittmeisters, den der Rothwein noch ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 361-370.: 41. Kapitel. Von Möpsen und Wechseln

Brentano, Clemens/Roman/Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter/Zweiter Band/Zwölftes Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Haber ging mit dem Jägerburschen weiter vor uns, und unterhielt ihn in einem dringenden Gespräche. Es schien ihm etwas unheimlich im Walde zu sein. Der Jäger erzählte ihm allerlei Mordgeschichten, und vom wilden Heere. Das letzte wollte er nun gar nicht recht ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 2, München [1963–1968], S. 275-279.: Zwölftes Kapitel

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Zweiter Band/Der Buchstabe Nun/7. [Literatur]

7. Stets zerreiss' ich, gleich der Rose – Weil's ... ... Leibe das Gewand. Deinen Leib erblickt' die Rose, Und im Garten schien sie nun Sich das Kleid vom Leib zu reissen, Wie es ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 2, S. 423-425.: 7.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon