Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Angeboren

Angeboren [Eisler-1904]

Angeboren : ererbt, in der Natur , der ... ... ihm angefochtene Angeboren- Theorie so dar: »It is an established opinion amongst some men, that there are in the understanding certain innate principles; some primary notions, koinai ennoiai characters, as it were stamped upon the ...

Lexikoneintrag zu »Angeboren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 36-38.
Thackeray

Thackeray [Meyers-1905]

Thackeray (spr. thäckĕrĕ), 1) William Makepeace , berühmter ... ... of T . (Lond. 1891), dazu als wichtige Ergänzung die » Chapters from some memoirs « von seiner Tochter (das. 1894); ferner Jack , ...

Lexikoneintrag zu »Thackeray«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 450.
Sensation

Sensation [Eisler-1904]

Sensation (sensatio, sensation): sinnliche Wahrnehmung , Empfindung . Bei ... ... impression, feeling, or cocious state, resulting from the action of external things on some part of the body, colled on that account sensitive« (Ment. and Mor ...

Lexikoneintrag zu »Sensation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 356-357.
Sims, der

Sims, der [Adelung-1793]

Der Sims , des -es, plur. die -e, ein ... ... beschicken, schmücken, zieren. Im Schwed. ist söma, sich ziemen, und Söme, Sömd, der Wohlstand. In einigen Gegenden ist es ungewissen Geschlechtes, das ...

Wörterbucheintrag zu »Sims, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 101.
Chlogĭo

Chlogĭo [Meyers-1905]

Chlogĭo ( Chlodio , Chlojo ), fränk. König zu Dispargum, ... ... er seinen Sitz aufschlug. Bis 415 hatte er alles Land bis an die Somme erobert, ward aber, als er diesen Fluß überschritt, von Aëtius und ...

Lexikoneintrag zu »Chlogĭo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 75.
Frankreich

Frankreich [Meyers-1905]

... haben das Norddepartement, die Gebiete der Somme und Seine, die Täler der Loire , der Garonne ... ... Mill. Fr. Der Hauptanteil kam auf die Departements Isère und Somme . An Steinen und Erden ist F. sehr ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 845-898.
Frankreich

Frankreich [Herder-1854]

Frankreich (frz. la France , lat. Gallia, ... ... Die Zahl der Küstenflüsse ist beträchtlich u. die meisten sind schiffbar gemacht: Somme , Orne , Vire , Blavet , Aulne , Vilaine , ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 753-774.
Frankreich

Frankreich [Brockhaus-1837]

... das atlant. Meer , die Orne und Somme in den Kanal, die Schelde in die Nordsee, und der Var ... ... Dep. Jura : Dole mit 10,000 Einw. Im Dep. Somme : die alte Hauptstadt der Picardie, Amiens (s.d.); ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 80-94.
Sociologie

Sociologie [Eisler-1904]

Sociologie ( Socialphilosophie , allgemeine Socialwissenschaft, Philosophie der Gesellschaft . ... ... of an equilibrium among the forces of human society«, die »social dynamics« »with some manner of disturbance in the social equilibrium« (l. c. p. 221 ...

Lexikoneintrag zu »Sociologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 390-407.
Erkenntnis

Erkenntnis [Eisler-1904]

Erkenntnis (logisch) ist die Bestimmung der Merkmale ( Eigenschaften ... ... we have an intuitive knowledge of our own, demonstrative of God's, sensitive of some for other things« (l.c. IV, ch. 3, § 21). ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 285-298.
Frankreich

Frankreich [Brockhaus-1911]

Frankreich. I. (Karten) Frankreich. II. ... ... Seine, Loire , Garonne , Rhône ; über 50 andere schiffbare Flüsse ( Somme , Orne , Vilaine , Charente , Adour , Aude , ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 606-609.
Stabilität [1]

Stabilität [1] [Lueger-1904]

Stabilität eines Schiffes kennzeichnet sich durch den Widerstand , welchen das ... ... .W., und John, W., On the calculation of the stability of ships and some matters of interest connected therewith, Transactions of the Inst. of Naval Arch., ...

Lexikoneintrag zu »Stabilität [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 235-237.
Hutchinson [2]

Hutchinson [2] [Meyers-1905]

Hutchinson (spr. höttschĭnß'n), 1) John , ... ... (1865); » The Paraná « (1868); » Up the rivers and through some territories of the Rio de la Plata districts « (1868); » Two ...

Lexikoneintrag zu »Hutchinson [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 675-676.
Impression

Impression [Eisler-1904]

Impression : Eindruck , Sinneseindruck, Empfindung ; unmittelbar erlebter, primärer ... ... to the external organs. Secondary or reflective impressions are such as proceed from some of these original ones, either immediately or by the interposition of its idea« ...

Lexikoneintrag zu »Impression«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 501-502.
Francĭen

Francĭen [Meyers-1905]

Francĭen ( Isle de France ), im Mittelalter ein ... ... Aisne , Oise , Seine-et-Marne , Seine-et-Oise und Somme umfaßte. S. die Geschichtskarte bei Artikel » Frankreich «.

Lexikoneintrag zu »Francĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 819.
Strophoide

Strophoide [Lueger-1904]

Strophoide , eine Kurve dritter Ordnung, die durch die unendlich fernen Kreispunkte ... ... [2]. Literatur: [1] Booth, J., A treatise on some new geometrical methods, II, London 1877. – [2] Le François, De ...

Lexikoneintrag zu »Strophoide«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 384-385.
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

... Fluß Seine) A4 Somma (Fluß Somme) A4 Suessiones (Soissons) B4 Teruanna (Thérouanne) ... ... Sesia (1802) GH6 Simplon (1810) GH5, 6 Somme DE3, 4 Sture (1802) G6 Tarn DE7 ...

Tafel zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906.
Kläranlagen

Kläranlagen [Lueger-1904]

Kläranlagen , Einrichtungen zur Verminderung oder Beseitigung von Trübungen schmutzigen Wassers , ... ... und seine Bauten«, Düsseldorf 1904. – [136] Sewage treatement in Great Britain and some comparisons with practice in the United States, Engin. News, Bd. 52, ...

Lexikoneintrag zu »Kläranlagen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 489-501.
Abstraction

Abstraction [Eisler-1904]

Abstraction (Abziehung, Absonderung) ist die Heraushebung eines Erkenntnisinhalts durch die ... ... . 253). A. BAIN bemerkt: »The identifying a number of different objects on some one common feature, and the seizing and marking that feature as a distinct ...

Lexikoneintrag zu »Abstraction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 5-8.
Elphinstone

Elphinstone [Meyers-1905]

Elphinstone (spr. éllfinstŏn), Mountstuart , Geschichtschreiber Indiens , geb. ... ... « (Lond. 1819; 2. Aufl. 1842, 2 Bde.), » Opinions upon some of the leading questions, connected with the government of British India « ...

Lexikoneintrag zu »Elphinstone«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 725.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon