Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Philosoph 
Lamarck

Lamarck [Pierer-1857]

Lamarck , Jean Baptiste Ant. Pierre Monet de L., geb. 1. Aug. 1744 zu Bazentin im Departement de la Somme ; trat 1760 in französische Militärdienste, die er aber bald aufgab u. sich ...

Lexikoneintrag zu »Lamarck«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 51.
Péronne

Péronne [Meyers-1905]

... Arrondissementshauptstadt und Festung im franz. Depart. Somme , an der kanalisierten Somme , Knotenpunkt an der Nordbahn, hat eine schöne Kirche, St.- ... ... Einfältige 929 als Gefangener. 1435 wurde P. nebst andern Städten an der Somme im Vertrag von Arras an Philipp von ...

Lexikoneintrag zu »Péronne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 600.
Peronne [1]

Peronne [1] [Pierer-1857]

... Peronn), 1 ) Arrondissement im französischen Departement Somme ; 21,2 QM., 113,400 Ew; 2 ) Hauptstadt darin, an der Somme u. dem Kanal de la Somme , Festung dritten Ranges ; Marktplatz, Gerbereien , Brauereien , ...

Lexikoneintrag zu »Peronne [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 839.
Doulens

Doulens [Pierer-1857]

Doulens (spr. Dulang), 1 ) Arrondissement im französischen Departement Somme , 141 QM., 58,000 Ew. in 3 Cantonen ; 2 ) Hauptstadt desselben an der Grouche u. Authie , Citadelle , Hospital , Fabriken von ...

Lexikoneintrag zu »Doulens«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 281.
Franken [2]

Franken [2] [Brockhaus-1911]

Franken (d.i. die Freien ), westgerman. Volksstamm, ... ... sich später in die Salischen F., im Mündungsgebiet des Rheins und der Somme , und in die Ripuarischen (ripa, d.i. Ufer) F., ...

Lexikoneintrag zu »Franken [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 604.
Krätzig

Krätzig [Wander-1867]

1. Vielen geschiehts, dass sie kretzig ins Bad fahren vnd reudig wieder heimkommen ... ... ; Simrock, 690; Braun, I, 147. Dän. : Somme gaae fnattede i bed, og skabbede ud igien. ( Prov. dan., ...

Sprichwort zu »Krätzig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1589-1590.

Hodgson [Eisler-1912]

Hodgson . = Durch das Denken kommt Ordnung und Einheit in die Vorstellungen. Raum und Zeit sind ursprüngliche Elemente der Bewußtseinsinhalte. Die Materie ist ... ... auch das Auftreten der psychischen Vorgänge (ohne Energieverbrauch) bedingt ist. Schriften : Some Cardinal Points of Knowledge, 1911.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Hodgson«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 877.
Moreuil

Moreuil [Meyers-1905]

Moreuil (spr. mŏröj), Stadt im franz. Depart. Somme , Arrond. Montdidier , an der Avre und der Nordbahn, hat Reste einer 1109 gegründeten Abtei , eine Kirche aus dem 14. und 15. Jahrh., Ruinen eines festen Schlosses, Fabrikation ...

Lexikoneintrag zu »Moreuil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 141.
Hangest

Hangest [Pierer-1857]

Hangest ( H. en Santerre , spr. Hanscheh ang Sangterr), Dorf im Arrondissement Montdidier des französischen Departements Somme ; Wollspinnerei , Fabrikation von Strümpfen , Mützen , Flanell , ...

Lexikoneintrag zu »Hangest«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 962.
Moreuil

Moreuil [Pierer-1857]

Moreuil (spr. Moröllj), Marktflecken an der Avres im Arrondissement Montdidier , des französischen Depart. Somme ; Baumwollen - u. Wollenmanufacturen , Handel mit Eisenwaaren ; 1500 Ew.

Lexikoneintrag zu »Moreuil«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 452.
Ambiani

Ambiani [Georges-1913]

Ambiānī , ōrum, m., ein belgisches Küstenvolk im jetzigen Depart. der Somme, mit der Hauptstadt Samarobriva (j. Amiens), Caes. b.G. 2, 4, 8; 2, 15, 2 u. 7, 75, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ambiani«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 362.
Doulens

Doulens [Herder-1854]

Doulens (frz. Dulang), Stadt im franz. Depart. Somme , mit 4400 E., Fabriken für Packleinwand und Rübenzucker, Baumwollspinnereien, bedeutendem Handel .

Lexikoneintrag zu »Doulens«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 438.
Beauval

Beauval [Pierer-1857]

Beauval (spr. Bohwal), Dorf im Bezirk Doullens des französischen Departements Somme , hat Packleinwandfabrik; 2300 Ew.

Lexikoneintrag zu »Beauval«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 457.
Peronne

Peronne [Brockhaus-1911]

Peronne (spr. -ónn), Stadt im franz. Dep. Somme , an der Somme , (1901) 4668 E.

Lexikoneintrag zu »Peronne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 379.
Peronne

Peronne [Herder-1854]

Peronne , Festung im franz. Depart. Somme in morastiger Gegend mit 4800 E.

Lexikoneintrag zu »Peronne«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 494.
Ponthieu

Ponthieu [Pierer-1857]

Ponthieu (spr. Pongthio), ehemals District mit Grafschaftstitel im jetzigen französischen Departement Somme , bewässert von der Somme ; Hauptort: Abteville. P. ( Pontivus pagus ) war sonst ein Theil ...

Lexikoneintrag zu »Ponthieu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 353.
Amiēns [1]

Amiēns [1] [Pierer-1857]

Amiēns (spr. Amieng), 1 ) Bezirk im Departement Somme , 190,000 Ew.; 2 ) Hauptstadt hier an der schiffbaren Somme , Festung . hat Citadelle , öffentliche Bibliothek , Kathedrale (1220 ...

Lexikoneintrag zu »Amiēns [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 417.
Renouard

Renouard [Meyers-1905]

Renouard (spr. rönuār), 1) Antoine Augustin , ... ... 1765 in Paris , gest. 15. Dez. 1853 in St.-Valery-sur- Somme , gab unter anderm heraus: » Annales de l'imprimerie des Alde « ...

Lexikoneintrag zu »Renouard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 805.
Samāra

Samāra [Pierer-1857]

Samāra , 1 ) (a. Geogr.), Fluß in Nordbelgien; j. Somme ; an ihm lag Samarobriva , die Hauptstadt der Ambianer; j. Amiens ; 2 ) (n. Geogr.), seit Ende 1850 gebildetes russisches Gouvernement , ...

Lexikoneintrag zu »Samāra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 832.
Sparmund

Sparmund [Wander-1867]

1. Ein Sparmund thut dem Hause wohl. Engl. : Some savers in a house do well. ( Bohn II, 129. ) 2. Hat Sparmund auch nicht Leckerbissen , er wird doch nie das Brot vermissen. Holl. : ...

Sprichwort zu »Sparmund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 660.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon