Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (100 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Wander-1867 | Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Philosoph | Deutsche Literatur | Essay 

Ambrosius [Wander-1867]

1. Ambrosius schneit (oft) den Bauern auf den Fuss . Frz. : J'ay entendu dire toujours, quand saint Ambroise fait neiger que nous sommes en grand danger d'avoir du froid plus de huit jours. ( Leroux, ...

Sprichwort zu »Ambrosius«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Paoli, Betty/Essays/Briefe aus George Sands Jugendzeit [Literatur]

Betty Paoli Briefe aus George Sands Jugendzeit Nous sommes mobiles, et nous jugeons des êtres mobiles. Sénac de Meilhan. Schwerlich hat es außerhalb des politischen Lebens noch eine Frau gegeben, die in gleichem Maße wie G. Sand der Gegenstand ...

Volltext von »Briefe aus George Sands Jugendzeit«.

Zweig, Stefan/Werke/Emile Verhaeren/Erster Teil: Entscheidungen/Der Zusammenbruch [Literatur]

Der Zusammenbruch Nous sommes tous des Christs qui embrassons nos croix. E. V. Jede Empfindung, jede Sensation ist im letzten Grunde Umformung von Schmerz. Alles, was von außen an die Epithel in Schwingung oder Berührung streift, rührt sie feindlich als ...

Literatur im Volltext: Insel Verlag, Leipzig, 1913, S. 51-62.: Der Zusammenbruch

Tag [Wander-1867]

1. Alen Doach hîsch, äs mäkest hîsch; un Sangtich hîsch, dâd äs ... ... Frz. : Le dernier jour n'est pas encore passé. – Nous ne sommes pas encore au bout de la piece. Holl. : Aller dagen zon ...

Sprichwort zu »Tag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Idee

Idee [Eisler-1904]

Idee ( idea, eidos , idea, idée) bedeutet 1) ursprünglich ... ... »L'idée... consiste donc dans la distinction que nous faisons, ou que nous sommes en état de faire de tout ce qui s'offre à notre esprit... ...

Lexikoneintrag zu »Idee«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 465-481.

Adam [Wander-1867]

1. Adam hat das Obst gegessen und wir haben ... ... Prov. dan., 6; Bresemann, 206. ) Frz. : Nous sommes tous de côte d'Adam. – Nous sommes tous enfants d'Adam. Isl. : Aller ega aett til Adams ...

Sprichwort zu »Adam«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Seele

Seele [Eisler-1904]

Seele ( psychê , anima), ursprünglich der Lebenshauch, der im letzten ... ... premier principe aussi puissant que secret« (l. c. XI, 132). »Nous sommes des machines produites, de tout temps les unes après les autres par l' ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 304-321.
Kraft

Kraft [Eisler-1904]

... tout ce que cette force produit en nous ou au dehors. Nous le sommes, par exemple, lorsque nous réfléchissons ou lorsque nous faisons mouvoir un corps ... ... qui produisent quelque changement une force que nous connaissons encore moins, et nous sommes passifs par rapport aux impressions qu'ils font sur nous« ...

Lexikoneintrag zu »Kraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 565-575.

Perle [Wander-1867]

1. Auch Perlen verlieren ihren Glanz . 2. Die Perle ... ... Dingen vertändeln, uns nicht mit Kleinigkeiten aufhalten. Frz. : Nous ne sommes pas ici pour enfiler des perles. ( Demokritos, II, 12. ) ...

Sprichwort zu »Perle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Weile

Weile [Wander-1867]

1. Es werth ein weil, es krait einmal zu zeiten. – ... ... . Um unsere Zeit unnütz zu verlieren. Frz. : Nous ne sommes pas ici pour rien, pour enfiler des perles. *10. Das ...

Sprichwort zu »Weile«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 86-87,1807.
Object

Object [Eisler-1904]

... nous, mais nous n' en sommes pas sûrs, au lieu que nous sommes assurés de l'existence réelle de tout ce qui est en nous« ... ... . p. 191). Die Objecte sind zugleich mit dem Ich gegeben. »nous sommes en rapport direct avec des choses extérieures« (l. c ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
modern

modern [Mauthner-1923]

modern – Der Bedeutungswandel dieses Wortes, so unscheinbar er für die ... ... modernisieren konnte, hat über diesen Aberglauben an das Heute schon gelacht. »Nous qui sommes modernes, serons anciens dans quelques siècles.« Ferner: »Un auteur moderne prouve ...

Lexikoneintrag zu »modern«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 333-335.
Zeiger

Zeiger [Wander-1867]

1. Am Zeiger kann man sehen, ob die Uhr verrückt ist. – ... ... Oft ist's gut, wenn er's ist. Frz. : Nous ne sommes pas sujets à un coup de marteau. ( Kritzinger, 443 a . ) ...

Sprichwort zu »Zeiger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 522-524,1821.

Handwerk [Wander-1867]

1. Achttein (achtzehn) Handwark is nägentein (neunzehn) Unglück . – ... ... sie haben dasselbe Geschäft , den gleichen Beruf . Frz. : Nous sommes du mestier. ( Leroux, I, 103. ) *142. Viel ...

Sprichwort zu »Handwerk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Voltaire [Eisler-1912]

... et il y a partout;« »nous sommes des machines produites... par l'éternel géomètre«). Der Geist hat keine ... ... assiste l'amour des autres; c'est par nos besoins mutuels que nous sommes utiles au genre humain«). Die Menschen haben alle denselben Sittlichkeitskern (»le ...

Lexikoneintrag zu »Voltaire«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 796-797.
Victoria

Victoria [Wander-1867]

1. Man muss nicht Victoria singen, bis der Sieg erfochten ist. ... ... Gaal, 1617. ) – Il ne faut pas chanter victoire, nous n'y sommes pas encore. ( Lendroy, 309. ) It. : Non convien cantare ...

Sprichwort zu »Victoria«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1629.
Hypothese

Hypothese [Mauthner-1923]

Hypothese – Das Wort, griech. hypothesis , ist unverändert in ... ... celles qui sont tacites et inconscientes. Puisque nous les faisons sans le savoir, nous sommes impuissants à les abandonner.« Ich fürchte nur eben, daß alle unsre ...

Lexikoneintrag zu »Hypothese«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 116-120.
Zufrieden

Zufrieden [Wander-1867]

1. De tofräd'n, hat ümmer nâg. – Schwerin, 101. ... ... sein, was hinreichend ist. ( Hlawatsch, 133. ) Frz. : Nous sommes bien, tenous-nous-y; peut-être ailleurs serions-nous pis. ( Cahier, ...

Sprichwort zu »Zufrieden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 618-620,1823.
Arbuthnot

Arbuthnot [Meyers-1905]

Arbuthnot (spr. árböthnott), John , engl. Schriftsteller, geb ... ... A .« (Glasg. 1751, 2 Bde.), die trotz des Widerspruchs seines Somes ihrem größern und wichtigern Teil nach auf A. zurükzuführen sind. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Arbuthnot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 698.
Calembourg

Calembourg [Pierer-1857]

Calembourg (spr. Kalangbuhr), ein Wortspiel , bei welchem ein od ... ... So sagten die Franzosen 1815 nach der Rückkehr des Königs: Nous sommes en état de payer des grandes contributions, parceque nous avons un gros revenu ...

Lexikoneintrag zu »Calembourg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 570.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon