Suchergebnisse (100 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Philosophie | Brockhaus-1809 | Eisler-1904 | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Literatur | Deutsche Literatur | Autobiographie 
Encyklopädie

Encyklopädie [Mauthner-1923]

... den Methoden ordnen will. »Si nous en sommes sortis avec succès, nous en aurons principalement obligation au chancélier Bacon, qui ... ... et des révolutions. Aber er leugnet doch weitere Fortschritte nicht, tant nous sommes persuadés que la perfection derniére d'une Encyclopédie est louvrage des siécles. ...

Lexikoneintrag zu »Encyklopädie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 379-401.
Skepticismus

Skepticismus [Eisler-1904]

Skepticismus ( skepsis , Spähen, Prüfung, Überlegung ) oder Skepsis ... ... et au vrai comme il faut, touroyant et tatonnant l'entour des apparences... nous sommes nais a quester la vérite: la posséder appartient à une plus haute et ...

Lexikoneintrag zu »Skepticismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 385-388.
Spontaneität

Spontaneität [Eisler-1904]

Spontaneität : Selbstbestimmbarkeit, Selbstbestimmung , Selbsttätigkeit , ... ... nous sentons, mais que nous ne pouvons définir: on l'appelle force. Nous sommes également actifs par rapport à tout ce que cette force produit en nous ou au dehors. Nous le sommes, par exemple, lorsque nous réfléchissons ou lorsque nous faisons mouvoir un corps« ...

Lexikoneintrag zu »Spontaneität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 421-422.
Willensfreiheit

Willensfreiheit [Eisler-1904]

Willensfreiheit bedeutet: 1) metaphysisch, die Freiheit (s. d.), ... ... qui en pousse une autre... n'est pas plus invinciblement déterminée que nous le sommes à tout ce que nous faisons« (Princ. d'action, ch. 13). ...

Lexikoneintrag zu »Willensfreiheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 763-785.
Docta ignorantia

Docta ignorantia [Eisler-1904]

Docta ignorantia : gelehrte Unwissenheit, d.h. das Wissen von ... ... 'est par l'entremise de notre ignorance plus que de notre science, que nous sommes sçavans du divin sçavoir« (Ess. II). SANCHEZ: »Quid... aliud est ...

Lexikoneintrag zu »Docta ignorantia«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 229.
Wahrscheinlichkeit

Wahrscheinlichkeit [Mauthner-1923]

Wahrscheinlichkeit – Es ist nicht länger als 200 Jahre her, daß ... ... sentons fort bien cela est d'une autre nature, et que nous n'en sommes pas moins persuadés que des premiers principes. Pascal hat ganz recht, wenn ...

Lexikoneintrag zu »Wahrscheinlichkeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 416-429.
Optimismus (Pessimismus)

Optimismus (Pessimismus) [Mauthner-1923]

I. Die Endung -ismus und die entsprechende Endung -ist ... ... nous soulager des maux que nous souffrons. Quelle consolation que de savoir que nous sommes malheureux par ce que le bien des autres êtres et la constitution de l ...

Lexikoneintrag zu »Optimismus (Pessimismus)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 460-508.
Die National-Versammlung

Die National-Versammlung [Brockhaus-1809]

Die National-Versammlung heißt im engern Sinne eine Zusammenkunft einzelner Männer ... ... von allen Vernünftigen verachtet. Ein Mitglied legte einmahl das offenherzige Geständniß ab: »nous sommes actuellement le plus mauvais Club de France« (»unter allen Clubs im Reiche ...

Lexikoneintrag zu »Die National-Versammlung«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 215-221.

Anonym/Romane/Schwester Monika/3. [Literatur]

III Die verkappte Fredegunde erzählt Monika ihr Leben. Ich ... ... umfaßte Aurelies Knie, »Lust ist grenzenlos!« » Laissez la faire – nous sommes des enfants «, bat Lucilie. »Eben darum«, versetzte Aurelie und entblößte ...

Literatur im Volltext: E. T. A. Hoffmann: Schwester Monika. München 1971, S. 80-106.: 3.

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Pars -! [Literatur]

Pars –! Der dressierte Affe ist nun endlich ins Bett gebracht worden, ... ... Ah, nein. Aber es ging schließlich nicht länger. Nous ne sommes plus que des étrangers – Aber es ging doch nicht mehr – ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 385-388.: Pars -!

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1784 [Literatur]

... que je te confie car tout le monde croit surement que nous ne sommes venus que pour nous amuser. Nous retournerons d'ici a Goslar ... ... venir, et cependant je suis mecontent de toi et de moi que nous sommes si raisonnables. La presence de Jacobi me seroit doublement ...

Volltext von »1784«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1785 [Literatur]

1785 7/2040. An Carl Ludwig von Knebel Nochmals Glück zum ... ... Votre fils je crains que Vous ne trouveres pas si bien Votre compte. Nous sommes asses bien elevés ici, asses bien instruits, mais il ne paroit pas etre ...

Volltext von »1785«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1805 [Literatur]

1805 17/5002. An Friedrich Schiller [1. Januar.] ... ... 'ai ecrit Werther, il y a plus de 70 degres de latitude que nous sommes eloignes l'un de l'autre, mais ni le tems ni l'espace ...

Volltext von »1805«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1767 [Literatur]

1767 1/22. An Cornelie Goethe Leipzig d. 11. ... ... existence, Et par le sentiment suffissament heureux, De l'amour seulement nous sommes amoureux. Ainsi le fantastique a droit sur notre homage, Et nos ...

Volltext von »1767«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1766 [Literatur]

... ne contient rien qu'amour. Pardonnez moi, en pensant, que nous ne sommes jamais si fertiles en expressions que quand notre coeur nous en fournit. ... ... ebloui des beautes de ce livre, on veut l'imiter, mais nous ne sommes pas des Fenelons pour l'imiter bien et apropos. On ...

Volltext von »1766«.

Lehmann, Lilli/Mein Weg/II.Teil/Scharfling [Kulturgeschichte]

Scharfling In der Nacht vor der letzten Götterdämmerung hatte es gefroren, war ... ... zu sagen wünschte, fing er gleich folgendermaßen an: » Écoutez Madame Lehmann, nous sommes de trop grands artistes pour nous faire des compliments; tâchons de nous corriger! ...

Volltext Kulturgeschichte: Scharfling. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 210-227.

Deussen, Paul/Mein Leben/Minden und Marburg [Philosophie]

Minden und Marburg. 1869–1872. Es war in der zweiten ... ... Gespräch an, welches sich naturgemäß dem eben beendeten Deutsch-Französischen Krieg zuwendete. »Nous sommes neutres«, sagte der Herr. »Wir sind sächlich«, wie er in deutscher ...

Volltext Philosophie: Deussen, Paul: Mein Leben. Leipzig 1922, S. 109-151.: Minden und Marburg

Heine, Heinrich/Autobiographisches/Geständnisse [Literatur]

Heinrich Heine Geständnisse Geschrieben im Winter 1854 Vorwort Die nachfolgenden Blätter schrieb ... ... les momies d'Égypte. En vérité, nous autres jeunes personnes en France sommes mal éduquées, nous n'apprenons rien du tout, et moi qui vous parle ...

Volltext von »Geständnisse«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Wiedersehen mit Paris [Literatur]

Wiedersehen mit Paris »Zu Hause« sagt das kleine Hotel, in dem ... ... , ausrangierte Damen lächeln im Morgenrock – »Vous allez nous excuser, monsieur – nous sommes en train de . . . « Immer sind sie en train de, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 347-350.: Wiedersehen mit Paris

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Das Odfeld/20. Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel. » Merde! « sagte Junker Thedel von Münchhausen ... ... nur hebräisch, griechisch, lateinisch und mit » Mon dieu, messieurs, mais – nous sommes des amis! « zu antworten wußte, war unter den gegebenen Umständen mißlich genug ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Sämtliche Werke, 3 Serien, 18 Bände, 3.Serie, Band 4, Berlin o. J. [1916], S. 174-185.: 20. Kapitel
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon