Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Autobiographie 

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/27. [Kulturgeschichte]

Anno 1695 § 27 Das 1695. Jahr aber, und das ... ... Narrenteidung [Narretei] trieben, und Zoten rissen, war ein gemein Luder, und nicht sonderlich schön; so daß ich mich wunderte, wie sie zu einer solchen Bestie so ...

Volltext Kulturgeschichte: 27.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 72-73.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/76. [Kulturgeschichte]

§ 76 Nun die Ausschweifung, die ich bisher gemacht, ist ziemlich ... ... finden sein möchte, ich mich niemals etwas zu schreiben unterfangen, wobei ich den Kopf sonderlich angreifen müssen, sondern lauter solche Dinge geschrieben, die recht nach der Schwachheit meines ...

Volltext Kulturgeschichte: 76.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 206-207.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/102. [Kulturgeschichte]

Anno 1709 § 102 Dieses 1709te Jahr gehört auch unter die ... ... Und das war alles. Wenn man nicht Krankheiten unterworfen ist, so denket man nicht sonderlich an seinen Leib, noch an die Mittel, seine Gesundheit zu erhalten. Philosophie ...

Volltext Kulturgeschichte: 102.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 250-263.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/141. [Kulturgeschichte]

Anno 1728 § 141 Wenn ich nun hier dasjenige dir nennen ... ... nötigen Zorn und Eifer auslassen, in so ferne er erlaubet war, ohne mein Gemüte sonderlich in Unruhe zu setzen. Ich will nicht sagen, daß ich auch ...

Volltext Kulturgeschichte: 141.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 349-353.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/122. [Kulturgeschichte]

... Kirche kamen, vor denen ich mich gar sonderlich in allen Worten in acht nehmen mußte. Sollte man denn den armen ... ... Stücke nicht zur Ungebühr richten; indem die Ehre und Hochachtung anderer Menschen niemals sonderlich von mir in der Welt geachtet worden, so viel auch natürlicher Eckel ...

Volltext Kulturgeschichte: 122.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 300-304.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Silber [Kulturgeschichte]

Silber Silber, ( Argentum ) ein bekanntes, schätzbares ... ... müssen vor dem Bedupfen befeuchtet werden. Er hat den Vorzug, daß er sich nicht sonderlich über die Stelle hinaus verbreitet, worauf man ihn anbringt, daß er weniger Schmerzen ...

Volltext Kulturgeschichte: Silber. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 215-219.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/162. [Kulturgeschichte]

... einigen Anfang, aber ich hatte dazumal nicht sonderlich drauf acht, und betraf auch nur ein, und andere wenige Dinge, ... ... des Herrn Licentiat Werners in der Neuen-Kirche, wie sie mir sagte, gar sonderlich gerühret worden; verfiel aber hernach in ein melancholisches, und ängstliches Wesen, ...

Volltext Kulturgeschichte: 162.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 392-396.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/153. [Kulturgeschichte]

Anno 1735 § 153 Doch es war nun geschehen, und ich ... ... ja, wenn er ihren Glauben stärken will, und ihnen geben, was sie gar sonderlich durch Gebet, und alle gewöhnliche Mittel gesucht haben, so läßt er das größte ...

Volltext Kulturgeschichte: 153.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 375-378.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/140. [Kulturgeschichte]

... gesetzet, dem Worte Gottes zuwider wäre; sondern, weil es so schwer, sonderlich vor gemeine Leute, zu verstehen, und wegen des vielfältigen Mißverstandes ... ... wenigen Sarcasmi und Stichel-Reden, die darinnen vorkommen, giengen mir auch eben nicht sonderlich von Herzen, sondern ließ sie nur da und dorten sparsam ...

Volltext Kulturgeschichte: 140.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 346-349.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/126. [Kulturgeschichte]

§ 126 Viel größere Incommodität haben mir die Spasmi und convulsivischen Bewegungen ... ... Buß-Tagen oft dergleichen Fälle sich ereignen, daß, wegen der Menge des Volkes, sonderlich zur Sommers-Zeit, einige von diesem Übel in der Kirchen angefallen werden, so ...

Volltext Kulturgeschichte: 126.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 309-311.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/143. [Kulturgeschichte]

... sollte, indem ich es auch nicht vor sonderlich nötig hielt, so præparirte ich mich vielmehr auf meinen bevorstehenden Tod, weil ... ... mir gewürket, und in den Episteln, in welchen unsere evangelische Glaubens-Punkte gar sonderlich ihren Grund und Beweis haben, dergleichen die Epistel auf den XIII. Trinitatis ...

Volltext Kulturgeschichte: 143.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 356-359.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/134. [Kulturgeschichte]

Anno 1717 § 134 War das 1716. Jahr erleidlich, und ... ... zu beschreiben, weil solche Casus und Exempel sowohl von geistlichen, als leiblichen Ärzten gar sonderlich verdienen recht erwogen, und in Betrachtung gezogen zu werden, um desto mehr zum ...

Volltext Kulturgeschichte: 134.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 327-329.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/154. [Kulturgeschichte]

Anno 1735–36 § 154 Bei solchen Fällen ist leicht zu ... ... sich an Gottes Wort hält, getröstet, und aufgerichtet wird. Das geschahe einst gar sonderlich Mittags nach der Mahlzeit. Ich setzte mich eine Stunde nach dem Essen auf ...

Volltext Kulturgeschichte: 154.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 378-380.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/100. [Kulturgeschichte]

Anno 1709 § 100 Auf den kalten Winter kam auch ein ... ... sie doch so groß, daß die rote Ruhr viel Menschen wegraffte; und dieses gar sonderlich in Naumburg und Jena. Ich wandelte in lauter Furcht, und dachte immer, ...

Volltext Kulturgeschichte: 100.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 247-248.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/123. [Kulturgeschichte]

... , wenn ich geprediget, und im Predigen, sonderlich Nachmittage und Sommers-Zeit, ziemlich geschwitzet hatte, mir die Beine davon munter ... ... ich wohl nicht leugne, daß man auf eine kurze Zeit den Leib, und sonderlich die Lunge, so man zum Reden braucht, durch einen Trunk Wein ganz ...

Volltext Kulturgeschichte: 123.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 304-305.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/124. [Kulturgeschichte]

§ 124 So lange als ich Prediger gewesen, und noch bis ... ... Ewigkeit schmeckt, also die hohen Dinge, so in Gottes Wort vorkommen, gar sonderlich erregen. Dieser Schauer aber hat eine Ähnlichkeit mit dem Schauer, der einen ankommt ...

Volltext Kulturgeschichte: 124.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 305-306.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Salpeter [Kulturgeschichte]

Salpeter Salpeter ( Nitrum, Nitrum prismaticum, Alcali vegetabile nitratum, Kali ... ... ganze Rest (auch Sal polychrestum Glaseri genannt) ist ein Salz, was nicht sonderlich vom Vitriolweinstein verschieden ist. Man rühmte es gegen Wechselfieber, u.s.w. ...

Volltext Kulturgeschichte: Salpeter. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 104-112.

Biedenbach, Mieze/Erinnerungen einer Kellnerin [Kulturgeschichte]

Mieze Biedenbach Erinnerungen einer Kellnerin Aller Anfang ist schwer. Wenn ich nur erst ... ... allem hervor, daß durch sein Verhältnis zur Paula sein Verhältnis zur Tante Oberlandesgerichtsrat nicht sonderlich getrübt ist. Nach meiner Mutmaßung nimmt die Dame die Beziehungen ihres Pflegesohnes ...

Volltext von »Erinnerungen einer Kellnerin«. Biedenbach, Mieze: Mieze Biedenbachs Erlebnisse. Erinnerungen einer Kellnerin, Berlin 1906, S. 1-260.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Spießglanz [Kulturgeschichte]

Spießglanz Spießglanz ( Antimonium ). Der rohe Spießglanz für die Apotheke ... ... aber theils schlägt sich indeß viel Spießglanz (Mineralkermes) nieder, theils hilft dieß nicht sonderlich zur Abscheidung des Arseniks ( → unter Schwefelmilch). Allen diesen Nachtheilen weicht ...

Volltext Kulturgeschichte: Spießglanz. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 243-259.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Wurmsamen 2 [Kulturgeschichte]

Wurmsamen 2 Wurmsamen ( Semen Cinae, Zinae, Sinae, ... ... Tinktur und der Aufguß greifen nur allzu unmittelbar das Nervensystem des Kranken an, ohne sonderlich die Würmer zu bekämpfen. Es ist nicht zu leugnen, daß der gute Wurmsamen ...

Volltext Kulturgeschichte: Wurmsamen 2. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 461-463.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon