Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen | Drittes Reich 

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/11. Kapitel [Kulturgeschichte]

... bezeichneten, von der Mutter auch eben nicht sonderlich viel Gutes zu rühmen wußten, aber der Tochter das Zeugnis eines gutartigen, ... ... befand. Auch im Winter 1777 trieb ich diese nützliche, wenn auch eben nicht sonderlich einträgliche Beschäftigung. Am 28. April dieses Jahres stand ich hier in ...

Volltext Kulturgeschichte: 11. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 155-184.

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/20. Kapitel [Kulturgeschichte]

... jenes Postens, wenn auch nicht Gutes sonderlich zu fördern, doch manches Böse durch meinen Einfluß zu verhüten imstande sein ... ... ging es langsam weiter, von Station zu Station, ohne daß mein stetes Treiben sonderlich fruchtete oder daß ich auf die Vorstellung meines gleichmütigern Reisegefährten viel gegeben hätte ...

Volltext Kulturgeschichte: 20. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 317-345.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Fünfter Theil/Spigelie (Spigelia Anthelmia) [Kulturgeschichte]

Spigelie (Spigelia Anthelmia). (Fünfzig Gran des Pulvers ... ... innerer Hitze, und muss in die Stube eilen, wo es ihm aber auch nicht sonderlich besser wird (n. 11 St.) (Ders. a.a.O.). Er ...

Volltext Kulturgeschichte: Spigelie (Spigelia Anthelmia). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 5, Dresden, Leipzig 1826, S. 237-290.

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/14. Kapitel [Kulturgeschichte]

... Freilich mochten sie sich durch diesen Bescheid nicht sonderlich befriedigt fühlen, und so geschah es denn wohl auf ihren Betrieb, daß ... ... begreiflich, daß der Mensch sich unter diesen Umständen auf meinem Schiffe wohl nicht sonderlich gefallen mochte. Das bewies er auch am nächsten Morgen, wo wir in ...

Volltext Kulturgeschichte: 14. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 219-241.

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/19. Kapitel [Kulturgeschichte]

Neunzehntes Kapitel Je weniger ich mich indes imstande fühle, eine kunstgerechte ... ... sehen, erwartete mich dort ein Anblick, der auch nicht dazu geeignet war, mich sonderlich zu erfreuen. Eine Bombe war, durch den Giebel einschlagend, durch zwei Böden ...

Volltext Kulturgeschichte: 19. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 298-317.

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/18. Kapitel [Kulturgeschichte]

Achtzehntes Kapitel Indem es nun aber auf solche Weise eine immer ernsthaftere ... ... es schien nicht, als ob unser nach beiden Punkten hin gerichtetes Geschütz die Arbeiten sonderlich hinderte. Da nun zu jeder kräftigeren Maßregel Loucadou der Mann nicht war und ...

Volltext Kulturgeschichte: 18. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 280-298.

Chézy, Helmina von/Erinnerungen aus meinem Leben, bis 1811/Erinnerungen aus meinem Leben [Kulturgeschichte]

... von Ihnen, beste Karschin, mehr geistliche Lieder zu lesen, da Ihnen diese sonderlich so wohl gelingen. Wenn man seine Harfe unentweiht am Grabhügel aufhängen kann, ... ... naturalisieren. Keinem Provinzialen kommt dies saurer an, als einen Schwaben, dessen Himmel, sonderlich im Würtembergischen, der Gesundheit so zuträglich ist. Und ...

Volltext Kulturgeschichte: Erinnerungen aus meinem Leben. Chézy, Helmina von: Erinnerungen aus meinem Leben, bis 1811. In: Aurikeln. Eine Blumengabe von deutschen Händen. Berlin 1818.

Overbeck, Franz/Selbstbekenntnisse/4. Die Ansätze zu selbstbiographischen Aufzeichnungen [Kulturgeschichte]

4. Die Ansätze zu selbstbiographischen Aufzeichnungen Titel für meine auf meine ... ... Pessimismus bei ihnen nichts anhaben, d.h. der Verzicht auf Weltvertheidigung kann sie nicht sonderlich anfechten. Das verstehe man aber nicht als Aufforderung zum »Verzicht darauf, die ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Die Ansätze zu selbstbiographischen Aufzeichnungen. Overbeck, Franz: Selbstbekenntnisse. Frankfurt a.M. 1966.

Hoff, Marie/Neun Monate in Untersuchungshaft/IV. Im Landgerichtsgefängnis/Die Verpflegung [Kulturgeschichte]

Die Verpflegung. Es war am Abend des ersten Tages, den ich ... ... . Die Brotsuppe, die zuweilen mit der Mehlsuppe abwechselte, konnte man gleichfalls nicht sonderlich loben. Es wurden ihr, jedenfalls in wohlgemeinter Absicht Kümmelkörner in solcher Unmenge beigemischt ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Verpflegung. Hoff, Marie: Neun Monate in Untersuchungshaft. Erlebnisse und Erfahrungen, Dresden, Leipzig 1909, S. 50-69.

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Als Hütejunge beim holsteinischen Kleinbauern [Kulturgeschichte]

Als Hütejunge beim holsteinischen Kleinbauern Vergnügt fuhr Jochen Voß mit mir ... ... sogar direkte Roheiten und Tierquälereien werden dabei verübt, ohne daß sich die Knaben ein sonderlich Gewissen daraus machten. Es fehlt eben an der nötigen Belehrung, und dann trägt ...

Volltext Kulturgeschichte: Als Hütejunge beim holsteinischen Kleinbauern. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 69-91.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/An Stelle eines Vorwortes. Wo wir sind, ist oben

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/An Stelle eines Vorwortes. Wo wir sind, ist oben [Kulturgeschichte]

An Stelle eines Vorwortes Wo wir sind, ist oben Etikette ist ... ... wohleingerichteten Complimentir- und Sitten-Buches« herausgegeben wurde, »darinnen gezeigt wird, wie sich sonderlich Personen bürgerlichen Standes bei denen im gemeinen Leben vorfallenden Begebenheiten in Worten und Werken ...

Volltext Kulturgeschichte: An Stelle eines Vorwortes. Wo wir sind, ist oben. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 20-32.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders [Kulturgeschichte]

... Spanien mit der Bahn zu bereisen, ist nicht sonderlich empfehlenswert. Es dauert lange, die Verbindungen sind sparsam, ... ... sie nicht daran, fünf gerade sein zu lassen. Was man nicht sonderlich bewacht, ist auch nicht sonderlich sicher. Nicht, daß es gestohlen würde, ... ... der keine besonderen geschäftlichen Ambitionen hat, wird man von diesen Problemen natürlich nicht sonderlich berührt. Kennen und lösen ...

Volltext Kulturgeschichte: Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 455-498.

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Als Dienstjunge in der Holsteinischen »Grafenecke« [Kulturgeschichte]

Als Dienstjunge in der Holsteinischen »Grafenecke« Noch am selben Vormittag ... ... standen sie doch das ganze Jahr über in Brot und Lohn und brauchten sich nicht sonderlich den Kopf darüber zu zerbrechen, wo sie für den nächsten Tag etwas zu ...

Volltext Kulturgeschichte: Als Dienstjunge in der Holsteinischen »Grafenecke«. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 91-129.

Bischoff, Charitas/Augenblicksbilder aus einem Jugendleben/12. Ich ziehe in die weite, weite Welt [Kulturgeschichte]

12. Ich ziehe in die weite, weite Welt. Nun blieb ... ... Beide hatten ein Licht in der Hand und beleuchteten mich. Der Empfang war nicht sonderlich freundlich. Die korpulente, ältliche Frau bekannte sich widerwillig zu mir und machte mir ...

Volltext Kulturgeschichte: 12. Ich ziehe in die weite, weite Welt. Bischoff, Charitas: Augenblicksbilder aus einem Jugendleben. Leipzig 1905, S. 113-122.

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Anhang/Dritter Theil/15. Edelmann gehet in die Wetterau [Kulturgeschichte]

... Pfaffen neuen Gift bekam, den Er gegen mich ausspeyen kunte, war mir sonderlich aufsäzig, und hätte mich, um dereinst mit unter die Heiligen ... ... Mennisten, Nahmens Kintzing, der ein Tausend-Künstler in der Mechanic, und sonderlich im Uhrmachen und Orgelbauen war. Man hatte Ihm von mir ...

Volltext Kulturgeschichte: 15. Edelmann gehet in die Wetterau. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 443.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Fünfter Theil/Erdscheibe-Schweinsbrod (Cyclamen europaeum). [Kulturgeschichte]

Erdscheibe-Schweinsbrod (Cyclamen europaeum). (Der aus der ... ... Früh, Hitzgefühl an den Händen, im Gesichte und am ganzen Körper, ohne sonderlich erhöhete Wärme und ohne Durst (n. 3 / 4 St.) ( ...

Volltext Kulturgeschichte: Erdscheibe-Schweinsbrod (Cyclamen europaeum).. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 5, Dresden, Leipzig 1826, S. 40-60.

Hahnemann, Samuel/Versuch über ein neues Prinzip zur Auffindung der Heilkräfte der Arzneisubstanzen/2. [Kulturgeschichte]

II. Versuch über ein neues Prinzip zur Auffindung der Heilkräfte der Arzneisubstanzen, nebst ... ... Tonische (und klonische) Krämpfe ohne Entzündung des Blutes, und wo das Bewusstseyn nicht sonderlich leidet, scheinen der eigentlichste Wirkungskreis des Bittermandelstoffs zu seyn, da er meines Wissens ...

Volltext Kulturgeschichte: 2.. Samuel Hahnemann: Versuch über ein neues Prinzip zur Auffindung der Heilkräfte der Arzneisubstanzen. In: Journal der practischen Arzneykunde und Wundarzneykunst, Zweyter Band, Jena 1796, S. 439,561.

Overbeck, Franz/Selbstbekenntnisse/2. Zu meiner Wirksamkeit als Lehrer der Theologie in Basel 1870-1897 [Kulturgeschichte]

2. Zu meiner Wirksamkeit als Lehrer der Theologie in Basel 1870–1897 ... ... Theologen anfangen mochten und konnten, bin auch nie darauf ausgegangen, ihnen ihre Sache dabei sonderlich schwer zu machen, freilich auch nicht darauf, sie ihnen zu erleichtern – da ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Zu meiner Wirksamkeit als Lehrer der Theologie in Basel 1870-1897. Overbeck, Franz: Selbstbekenntnisse. Frankfurt a.M. 1966, S. 114.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Einhundertzweiter Tag. Montag, 8. April 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. [Der Zeuge Dr. Hans Heinrich Lammers im Zeugenstand.] ... ... Das Verhältnis zwischen beiden war anfangs, möchte ich sagen gut, korrekt, aber nicht sonderlich eng. Er gehörte jedenfalls in der ganzen Zeit nicht zu denjenigen Leuten, die ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 11, S. 44-85.

Gubitz, Friedrich Wilhelm/Bilder aus Romantik und Biedermeier/Kindheit und schwere Lehrjahre. (1786-1804.) [Kulturgeschichte]

Kindheit und schwere Lehrjahre. (1786–1804.) Seit Jahren schon wurde mir ... ... , erhellt – zum Beispiel – daraus, daß von meinen vier, auch noch nicht sonderlich gelungenen Platten zu »E.M. Arndts Reisen« der Buchhändler Heinrich Gräff ...

Volltext Kulturgeschichte: Kindheit und schwere Lehrjahre. (1786-1804.). Gubitz, Friedrich Wilhelm: Bilder aus Romantik und Biedermeier. Berlin 1922, S. 17-72.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon