Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kunstwerke | Philosophie | Fotografien | Märchen | Bildpostkarten 

Wille, Bruno/Gedichte/Einsiedler und Genosse/Der Genosse/Die kommende Sonne [Literatur]

Die kommende Sonne »Mutter, gib mir die Sonne ... ... Das sind die Speere der Sonne! Da weicht der Drache der Verwesung Von seinem Nest, ... ... Und kriecht entsetzt in eine Schluft. – Preis dir, siegende Sonne! Nun taucht am froh erröthenden Himmel Empor der rollende ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Einsiedler und Genosse. Berlin 1894, S. 34-37.: Die kommende Sonne

Geibel, Emanuel/Gedichte/Spätherbstblätter/Vermischte Gedichte/An die Sonne [Literatur]

An die Sonne Wieder steigt der Nebel, wieder Strömt ins Tal der Regen ... ... vom Haupte Samt der Krone von Rubin, Und nun wallst du, hohe Sonne, Eine Nonne, Nur im Schleier noch dahin. Ach, ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 279-280.: An die Sonne

Hille, Peter/Gedichte/Blätter vom fünfzigjährigen Baum/Der Sonne Geburtstag [Literatur]

Der Sonne Geburtstag (Bei Goslar.) Die Schieferdächer ... ... Vöglein sich aus. Die Sonne zu grüßen, so steigt es hinan In reiner und reineres ... ... , Da Wolkenfleisch, blühend und schwer. Die Lerche hat die Sonne gesehn Und sinkt nun wieder zu ...

Literatur im Volltext: Peter Hille: Gesammelte Werke. Berlin 1916, S. 71-72.: Der Sonne Geburtstag

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/66. [Schein uns du liebe sonne] [Literatur]

LXVI. 1. Schein uns du liebe sonne, gib uns ein hellen schein, Schein uns zwey lieb zusammen, ey die gerne bey einander wollen sein. 2. Dort ferne auff jenem berge, leit sich ein kalter schnee, ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 64-65.: 66. [Schein uns du liebe sonne]
Cranach d. J., Lucas: Die Söhne des Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen

Cranach d. J., Lucas: Die Söhne des Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen [Kunstwerke]

Künstler: Cranach d. J., Lucas Entstehungsjahr: um 1555 Maße: 26,8 × 35,4 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: ...

Werk: »Cranach d. J., Lucas: Die Söhne des Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Gloeden, Wilhelm von: Freundespaar auf einem Tigerfell, die Sonne genießend

Gloeden, Wilhelm von: Freundespaar auf einem Tigerfell, die Sonne genießend [Fotografien]

Fotograf: Gloeden, Wilhelm von Land: Sizilien, Italien Kommentar: Porträt

Fotografie: »Gloeden, Wilhelm von: Freundespaar auf einem Tigerfell, die Sonne genießend« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Primoli, Giuseppe: Frauen und Priester in der Sonne auf der Piazza di Siena

Primoli, Giuseppe: Frauen und Priester in der Sonne auf der Piazza di Siena [Fotografien]

Fotograf: Primoli, Giuseppe Entstehungsjahr: um 1888 Land: Italien Kommentar: Szene

Fotografie: »Primoli, Giuseppe: Frauen und Priester in der Sonne auf der Piazza di Siena« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Adel und Monarchie/Braunschweig-Lüneburg/Die Söhne des Herzogs im Automobil

Adel und Monarchie/Braunschweig-Lüneburg/Die Söhne des Herzogs im Automobil [Bildpostkarten]

Die Söhne des Herzogs im Automobil. Verlag: Gustav Liersch & Co., Berlin.

Historische Postkarte: Die Söhne des Herzogs im Automobil

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Buch der Natur/Gruß der Sonne [Literatur]

Gruß der Sonne Aus den braunen Schollen Springt die Saat empor, Grüne Knospen rollen Tausendfach hervor. Und es ruft die Sonne: Fort den blassen Schein! Wieder will ich Wonne, Glut ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 26-28.: Gruß der Sonne

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Wenn die Sonne weggegangen] [Literatur]

[Wenn die Sonne weggegangen] Wenn die Sonne weggegangen, Kömmt die Dunkelheit heran, Abendrot hat goldne Wangen, Und die Nacht hat Trauer an. Seit die Liebe weggegangen, Bin ich nun ein Mohrenkind, Und die roten, ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 119-120.: [Wenn die Sonne weggegangen]

Trakl, Georg/Gedichte/Sebastian im Traum/Gesang des Abgeschiedenen/Die Sonne [Literatur]

Die Sonne Täglich kommt die gelbe Sonne über den Hügel. Schön ist der Wald, das dunkle Tier, ... ... Wenn es Nacht wird, Hebt der Wanderer leise die schweren Lider; Sonne aus finsterer Schlucht bricht.

Literatur im Volltext: Georg Trakl: Das dichterische Werk. München 1972, S. 73-74.: Die Sonne

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1784-1800/Geh unter, schöne Sonne ... [Literatur]

Geh unter, schöne Sonne ... Geh unter, schöne Sonne, sie achteten Nur wenig dein, sie kannten dich, Heilge, nicht, Denn mühelos und stille bist du Über den Mühsamen aufgegangen. Mir gehst du freundlich unter und auf, o ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Stuttgart 1946, S. 311-312.: Geh unter, schöne Sonne ...

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/3. An die untergehende Sonne [Literatur]

3. An die untergehende Sonne 1 Licht, das, indem es uns verschwindet, Schon blendend auf Surinam fällt, O mache, daß mein Freund empfindet, Man nenn' ihn in der Morgenwelt. Fußnoten 1 Ward ...

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 3.: 3. An die untergehende Sonne

Weiße, Christian Felix/Gedichte/Scherzhafte Lieder/Die früh aufgehende Sonne [Literatur]

Die früh aufgehende Sonne Ihr Freunde, wundert euch doch nicht, Daß Titan stets so früh erwachet, Da mich kaum sein mittäglich Licht Zur Mahlzeit wieder munter machet. Ihr Freunde, kann das anders seyn? Da, gebt nur Achtung ...

Literatur im Volltext: Christian Felix Weiße: Scherzhafte Lieder, Leipzig 1758, S. 117-118.: Die früh aufgehende Sonne

Hille, Peter/Gedichte/Blätter vom fünfzigjährigen Baum/Der Tag und die Sonne [Literatur]

Der Tag und die Sonne Die Sonne: Bin von Seimen überfließend! Tag rings in Runde gießend, Wohin meine Blicke schenkten. Alles sprießend! Der Tag: Tagvergießerin, Blumensprießerin, Traubensüßerin, Erdengrüßerin, ...

Literatur im Volltext: Peter Hille: Gesammelte Werke. Berlin 1916, S. 71.: Der Tag und die Sonne

Australien und Ozeanien/Paul Hambruch: Südseemärchen/Melanesien/14. Die Sonne [Märchen]

14. Die Sonne Es war einmal ein Mann, der ... ... , sich in ein Erdloch zu vergraben. Die Sonne sandte ihre Strahlen ohne Unterlaß auf ihn nieder. Ebenso war es für ihn vergeblich, im Meerwasser Zuflucht zu suchen. Die Sonne brannte ihm auch da auf den Leib. Als er sich ...

Märchen der Welt im Volltext: 14. Die Sonne

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Tagebuchblätter/23. [Schenk ein, liebe Sonne] [Literatur]

23. Schenk ein, liebe Sonne, dein Licht, dein Licht, Ich will es trinken wie Wein, Und wenn mich mein Herz dann zu packen kriegt, Dann werden wir beide betrunken sein! Dann dreht die Welt sich rund um uns ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 270-271.: 23. [Schenk ein, liebe Sonne]

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Die Sonne sank [Literatur]

Die Sonne sank Die Sonne sank, der Abend naht Und stiller wird's auf Straß' und Pfad, Und süßer Friede, Ruh und Rast Folgt auf des Tages Sorg' und Last. Es schweigt der Wald, es schweigt das ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 180.: Die Sonne sank

May, Karl/Gedichte/Himmelsgedanken/[Wie der Untergang der Sonne für den Westen] [Literatur]

[Wie der Untergang der Sonne für den Westen] Wie der Untergang der Sonne für den Westen der Erde ihren Aufgang bringt, so bedeutet der Tod für eine andere Himmelsgegend eine Geburt.

Literatur im Volltext: Himmelsgedanken. Gedichte von Karl May. Freiburg i.Br. (1900), S. 262-263.: [Wie der Untergang der Sonne für den Westen]

Lukrez/Über die Natur der Dinge/5. Kosmologie, Kulturgeschichte/Größe der Sonne [Philosophie]

Größe der Sonne Weder erheblich viel größer, als unserem Sinn es ... ... nun also das Licht und die Wärme der Sonne verbreitet, Unsere Sinne erreicht und die Länder der Erde bestrahlet, Ebenso muß man von hier auch die Form und die Größe der Sonne, Wie sie wirklich ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 185.: Größe der Sonne
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon