Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kunstwerke | Märchen | Bildpostkarten | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Literatur | Gedicht | Grafik | Zeichnung | Bildpostkarte | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Dauthendey, Max/Gedichte/Reliquien. Gedichte/1/[Sonne sank still in die Wälder] [Literatur]

[Sonne sank still in die Wälder] Sonne sank still in die Wälder. Blank unter den Wolken ein lichtarmer Streif. Wolken sonst weit, Wolken und Felder. Im Rasen zwei Pferde, und raufen Gras, Blaß spiegelt der Teich, ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 106.: [Sonne sank still in die Wälder]

Weerth, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Die Liebe/1. [Die goldne Sonne hat] [Literatur]

1. Die goldne Sonne hat Sich nun hinwegbegeben, Und über der grauen Stadt Die Abendwolken schweben. Die Glocken, groß und klein, Geben ein lieb Geläute – Laßt nun die Arbeit sein, Es ist genug für heute. ...

Literatur im Volltext: Georg Weerth: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Band 1, Berlin 1956/57, S. 35.: 1. [Die goldne Sonne hat]
Doré, Gustave: Bibelillustrationen: Josuas Worte »Sonne, stehe still zu Gibeon«

Doré, Gustave: Bibelillustrationen: Josuas Worte »Sonne, stehe still zu Gibeon« [Kunstwerke]

Künstler: Doré, Gustave Entstehungsjahr: um 1866 Technik: Holzstich Epoche: Romantik Land: Frankreich Kommentar: Illustration für die Prachtausgabe der Bibel in fr. Sprache aus dem Verlag Tours von Alfred Mame ...

Werk: »Doré, Gustave: Bibelillustrationen: Josuas Worte »Sonne, stehe still zu Gibeon«« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Adel und Monarchie/Preußen (Privat)/'Unser Kronprinz mit seinem ältesten Sohne'

Adel und Monarchie/Preußen (Privat)/'Unser Kronprinz mit seinem ältesten Sohne' [Bildpostkarten]

'Unser Kronprinz mit seinem ältesten Sohne'. Verlag: Photochemie, Berlin.

Historische Postkarte: 'Unser Kronprinz mit seinem ältesten Sohne'

Ebers, Georg/Die Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne/An meine Söhne [Geschichte]

An meine Söhne. Als ich begann, was aus vergangner Zeit Die Seele ... ... Ist nur ein Korn dabei, das Früchte trägt Für deine Söhne, thust du's nicht vergebens. Blick auf des eignen Lebens Bahn ...

Volltext Geschichte: An meine Söhne. Ebers, Georg: Geschichte meines Lebens. Vom Kind bis zum Manne. In: Gesammelte Werke, 25. Band, Stuttgart, Leipzig, Berlin [um 1895]., S. 7-9.

Keller, Gottfried/Gedichte/Gedichte/Natur/Morgen/1. [Sooft die Sonne aufersteht] [Literatur]

1 Sooft die Sonne aufersteht, Erneuet sich mein Hoffen Und bleibet, bis sie niedergeht, Wie eine Blume offen! Dann schlummert es ermattet, Geduldig mit ihr ein; Doch wacht es fröhlich wieder auf Mit ihrem ersten Schein! ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 8.: 1. [Sooft die Sonne aufersteht]

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Tagebuchblätter/11. [Der Sonne letzter Schein] [Literatur]

11. Der Sonne letzter Schein Umspielt das schwanke Ried, Der Thürmer bläst sein Lied Ins Abendroth hinein. Von fernher weht ein Duft Berauschend mir ums Haar, Ein weisses Taubenpaar Durchflattert noch die Luft. Nun taucht ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 245-246.: 11. [Der Sonne letzter Schein]

Mazedonien/Oskar Dähnhardt: Naturgeschichtliche Märchen/10. Die Heirat der Sonne [Märchen]

10. Die Heirat der Sonne. Aus Mazedonien. Alle Geschöpfe ... ... : ›Seid unbesorgt! Ich werde ihr morgen früh mein Lied singen und die Sonne aus dem Meere hervorholen.&# ... ... Verflucht seien, die mich verheiraten wollen!‹ Als die Sonne das hörte, freute sie sich, daß sie ...

Märchen der Welt im Volltext: 10. Die Heirat der Sonne

Uhland, Ludwig/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Fortunat und seine Söhne [Literatur]

Fortunat und seine Söhne Fragment

Literatur im Volltext: Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 279.: Fortunat und seine Söhne
Richter, Adrian Ludwig: Kunstregel »Und die Sonne Homers siehe scheint auch uns«

Richter, Adrian Ludwig: Kunstregel »Und die Sonne Homers siehe scheint auch uns« [Kunstwerke]

Künstler: Richter, Adrian Ludwig Entstehungsjahr: 1861 Maße: 16,3 × 12,5 cm Technik: Bleistift, Feder, Sepia Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Nationalgalerie Epoche: Romantik, Biedermeier ...

Werk: »Richter, Adrian Ludwig: Kunstregel »Und die Sonne Homers siehe scheint auch uns«« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Adel und Monarchie/Preußen (offizielle Anlässe)/'Die Söhne unseres Kaiserpaares'

Adel und Monarchie/Preußen (offizielle Anlässe)/'Die Söhne unseres Kaiserpaares' [Bildpostkarten]

'Die Söhne unseres Kaiserpaares'. Verlag: Franz Kühn, Berlin.

Historische Postkarte: 'Die Söhne unseres Kaiserpaares'

Finnland/Emmy Schreck: Finnische Märchen/1. Märchen/11. Die neun Söhne des Weibes [Märchen]

11. Die neun Söhne des Weibes. (Aus Russisch-Karelen.) ... ... »Kommt mit mir, meine Söhne, in das Schloss, wo ihr geboren seid!« Er nahm sein Weib ... ... grosses Fest gefeiert, aus Freude darüber, dass der Königssohn seine Gemahlin und seine Söhne wiedergefunden hatte. Nun lebten sie vergnüglich ...

Märchen der Welt im Volltext: 11. Die neun Söhne des Weibes

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Zweiter Band/Die Sonne, und die Erde [Literatur]

Die Sonne, und die Erde Sonne. Rede denn endlich, ... ... hörest du denn? Erde. Krieger! Sonne. Die sah ich lang; allein ich erstaune, dass diese ... ... Erde. Wie des Orions Marmor? und ich bin Mutter! Sonne. Zu sanfte ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 2, Leipzig 1798, S. 244-247.: Die Sonne, und die Erde

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/[Untergeh'nde Sonne, sprich] [Literatur]

[Untergeh'nde Sonne, sprich] Untergeh'nde Sonne, sprich, Wird es ewig dauern, All das düstere Mißgeschick, All das dumpfe Trauern?

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CXXXIV134.: [Untergeh'nde Sonne, sprich]

Strachwitz, Moritz von/Gedichte/Aus dem Nachlaß/Jugenddichtungen/Um die Sonne ... [Literatur]

Um die Sonne ... Um die Sonne rollt die Erde, Rasch im ruhelosen Wirken, ... ... mürrisch keuchend. Und die Erde, die gewalt'ge, Kann die Sonne nicht erringen: Wird der Mensch, der staubgestalt'ge, Je ...

Literatur im Volltext: Moritz von Strachwitz: Sämtliche Lieder und Balladen, Berlin 1912, S. 228-229.: Um die Sonne ...

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Abendröte/Zweiter Teil/[Als die Sonne nun versunken] [Literatur]

[Als die Sonne nun versunken] Als die Sonne nun versunken, Blühet noch der Abend rot. Lange schienen weit die Flammen, Gegenüber stand der Mond; Wie zwei Welten gegenüber, Diese bleich und jene rot, Mitten inne kleine ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 185.: [Als die Sonne nun versunken]

Dauthendey, Max/Gedichte/Reliquien. Gedichte/1/[Die Amseln haben Sonne getrunken] [Literatur]

[Die Amseln haben Sonne getrunken] Die Amseln haben Sonne getrunken, Aus allen ... ... sprechen die Bäume in grünem Gedränge, Und rauschen Gesänge zur hohen Sonne, In allen Seelen badet die Sonne, Alle Wasser stehen in Flammen, Frühling ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 122.: [Die Amseln haben Sonne getrunken]

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Das Lied vom verlornen Sohne [Literatur]

Das Lied vom verlornen Sohne Auf den Hügel geht alleine ... ... brechen, Da hält der Sonne Blick Ihn scheu zurück. Sehet ihrer Strahlen Fülle, ... ... . Es strahlt sein letzter Blick Hin und zurück. Mutter Sonne ruft zum Armen, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 95-99.: Das Lied vom verlornen Sohne

Pröhle, Heinrich/Märchen/Märchen für die Jugend/43. Die Sonne bringt es an den Tag [Literatur]

... war dieser Bote!« rief er aus. »Die Sonne, die Sonne bringt es nicht an den Tag ... ... geredet, was hast Du gethan? Nun bringt es die Sonne, die Sonne bringt es an den Tag!« Und so geschah es ... ... Wunsch ward erfüllet, ja, die Sonne, die Sonne bracht' es an den Tag.

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Märchen für die Jugend. Halle 1854, S. 174-176.: 43. Die Sonne bringt es an den Tag

Löns, Hermann/Gedichte/Junglaub/Moorrauch/2. [Goldhelle Sonne und taufrische Luft] [Literatur]

2. Goldhelle Sonne und taufrische Luft Und Lieder und Blütenprangen, Des Buchweizens und der ... ... qualmiger Wind, jetzt fege daher Mit deinem Todesgestiebe! O blutrote Sonne und eisiger Rauch Und keuchend-engbrüstiges Sausen, Jetzt fauche, du ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 116-117.: 2. [Goldhelle Sonne und taufrische Luft]
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon