Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Kunstwerke | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Gemälde | Grafik | Zeichnung 
Söhne des Padilla

Söhne des Padilla [Meyers-1905]

Söhne des Padilla , s. Comuneros .

Lexikoneintrag zu »Söhne des Padilla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 569.
Meteorische Sonne

Meteorische Sonne [Meyers-1905]

Meteorische Sonne , s. Apex .

Lexikoneintrag zu »Meteorische Sonne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 696.
Stillstand der Sonne

Stillstand der Sonne [Pierer-1857]

Stillstand der Sonne , so v.w. Solstitium .

Lexikoneintrag zu »Stillstand der Sonne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 835.
Rebekka u. ihre Söhne

Rebekka u. ihre Söhne [Pierer-1857]

Rebekka u. ihre Söhne ( Rebekkaiten ), hießen nach 1. Mos. 42,60 die Theilnehmer an dem 1843 in der Grafschaft Wales in England stattgehabten Aufstande gegen die Wegzölle; s. Großbritannien , Gesch. S. 698.

Lexikoneintrag zu »Rebekka u. ihre Söhne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 870.
Wasserziehen der Sonne

Wasserziehen der Sonne [Meyers-1905]

Wasserziehen der Sonne , das Durchscheinen der Sonne durch Wolkenlücken, wobei die in der Luft schwebenden Staubteilchen und Wassertröpfchen streifenweise beleuchtet werden. Diese Sonnenstreifen sind gemäß dem großen Sonnenabstände parallel, scheinen aber durch Perspektive nach unten auseinander zu laufen. Das ...

Lexikoneintrag zu »Wasserziehen der Sonne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 427.
Wasserziehen der Sonne

Wasserziehen der Sonne [Herder-1854]

Wasserziehen der Sonne nennt man die bekannte meteorologische Erscheinung, die sich zeigt, wenn die Sonne blos durch einzelne Ritzen der Wolken scheint, und so die Atmosphäre in einzelnen Streifen erleuchtet. Man hält die Erscheinung für ein Zeichen baldigen Regens ...

Lexikoneintrag zu »Wasserziehen der Sonne«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 676.
Ophey, Walter: Kirche mit Sonne

Ophey, Walter: Kirche mit Sonne [Kunstwerke]

Künstler: Ophey, Walter Entstehungsjahr: 1920–23 Maße: 70 × 70 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Düsseldorf Sammlung: Kunstmuseum Epoche: Expressionismus Land: Deutschland

Werk: »Ophey, Walter: Kirche mit Sonne« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Larsson, Carl: Sonne und Blumen

Larsson, Carl: Sonne und Blumen [Kunstwerke]

Künstler: Larsson, Carl Entstehungsjahr: 1912 Technik: Aquarell Sammlung: Privatbesitz Land: Schweden

Werk: »Larsson, Carl: Sonne und Blumen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Höfe und Ringe um Sonne und Mond

Höfe und Ringe um Sonne und Mond [Lueger-1904]

Höfe und Ringe um Sonne und Mond entstehen, die ersteren ... ... als die meist einfarbig auftretenden Höfe. Zuweilen erscheinen neben dem mit der Sonne oder dem Mond konzentrischen Ring noch weitere ... ... und Nebenmonde genannt werden. – Die Ringe um Sonne und Mond sind häufig Vorboten schlechten Wetters ...

Lexikoneintrag zu »Höfe und Ringe um Sonne und Mond«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 88-89.
Schiele, Egon: Untergehende Sonne

Schiele, Egon: Untergehende Sonne [Kunstwerke]

Künstler: Schiele, Egon Entstehungsjahr: 1913 Maße: 90 × 90,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Sammlung Leopold Epoche: Expressionismus Land: Österreich ...

Werk: »Schiele, Egon: Untergehende Sonne« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Corinth, Lovis: Bäume in der Sonne

Corinth, Lovis: Bäume in der Sonne [Kunstwerke]

Künstler: Corinth, Lovis Entstehungsjahr: 1920 Maße: 24,8 × 29,6 Technik: Kaltnadelradierung auf Bütten Aufbewahrungsort: Saint Louis Sammlung: Art Museum Epoche: Impressionismus Land: Deutschland ...

Werk: »Corinth, Lovis: Bäume in der Sonne« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Blechen, Carl: Sonne über dem Meer

Blechen, Carl: Sonne über dem Meer [Kunstwerke]

Künstler: Blechen, Carl Entstehungsjahr: 1829 Maße: 14,1 × 20,9 cm Technik: Öl auf Papier, auf Pappe Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Nationalgalerie Epoche: Romantik Land: ...

Werk: »Blechen, Carl: Sonne über dem Meer« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Ophey, Walter: Positano in der Sonne

Ophey, Walter: Positano in der Sonne [Kunstwerke]

Künstler: Ophey, Walter Entstehungsjahr: 1910 Maße: 90 × 95 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Aachen Sammlung: Suermondt-Ludwig-Museum Epoche: Expressionismus Land: Deutschland ...

Werk: »Ophey, Walter: Positano in der Sonne« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Tissot, Jacques-Joseph: In der Sonne

Tissot, Jacques-Joseph: In der Sonne [Kunstwerke]

Künstler: Tissot, Jacques-Joseph Entstehungsjahr: 1881 Maße: 22,8 × 33 cm Technik: Öl auf Holz Sammlung: Privatsammlung Epoche: Viktorianische Kunst Land: Frankreich

Werk: »Tissot, Jacques-Joseph: In der Sonne« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Gramatté, Walter: Die schwarze Sonne [2]

Gramatté, Walter: Die schwarze Sonne [2] [Kunstwerke]

Künstler: Gramatté, Walter Entstehungsjahr: 1919 Technik: Tusche Epoche: Magischer Realismus und Expressionismus Land: Deutschland

Werk: »Gramatté, Walter: Die schwarze Sonne [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Gramatté, Walter: Die schwarze Sonne [3]

Gramatté, Walter: Die schwarze Sonne [3] [Kunstwerke]

Künstler: Gramatté, Walter Entstehungsjahr: 1919 Technik: Kaltnadelradierung Epoche: Magischer Realismus und Expressionismus Land: Deutschland

Werk: »Gramatté, Walter: Die schwarze Sonne [3]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Gramatté, Walter: Die schwarze Sonne [1]

Gramatté, Walter: Die schwarze Sonne [1] [Kunstwerke]

Künstler: Gramatté, Walter Entstehungsjahr: 1917 Technik: Tusche Epoche: Magischer Realismus und Expressionismus Land: Deutschland

Werk: »Gramatté, Walter: Die schwarze Sonne [1]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Renoir, Pierre-Auguste: Akt in der Sonne

Renoir, Pierre-Auguste: Akt in der Sonne [Kunstwerke]

Künstler: Renoir, Pierre-Auguste Entstehungsjahr: 1875 Maße: 81 × 55 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée d'Orsay Epoche: Impressionismus Land: ...

Werk: »Renoir, Pierre-Auguste: Akt in der Sonne« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Bracht, Eugen: Eichen im Schnee in Sonne

Bracht, Eugen: Eichen im Schnee in Sonne [Kunstwerke]

Künstler: Bracht, Eugen Entstehungsjahr: 1911 Maße: 75 × 76 cm Technik: Öl auf Leinwand Sammlung: Privatbesitz Epoche: Romantik Land: Deutschland

Werk: »Bracht, Eugen: Eichen im Schnee in Sonne« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Meister 4+: »Die Sieben Planeten«, Sonne

Meister 4+: »Die Sieben Planeten«, Sonne [Kunstwerke]

Künstler: Meister 4+ Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 19 × 12 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum Epoche: Renaissance Land: ...

Werk: »Meister 4+: »Die Sieben Planeten«, Sonne« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon