Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Philosophie | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen 

Albanien/August Leskien: Balkanmärchen aus Albanien/48. Das Mädchen, das der Sonne gelobt war [Märchen]

48. Das Mädchen, das der Sonne gelobt war Es war ... ... Mädchen merkte, sagte er: »Es riecht mir nach Königskind«, die Sonne aber sprach: »Das ist mein Mädchen, das darfst du nicht anrühren.« Eines Tages schickte die Sonne das Mädchen in den Garten, ...

Märchen der Welt im Volltext: 48. Das Mädchen, das der Sonne gelobt war

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Landschaften und Stimmungen/Sonne [Literatur]

Sonne Nach langen Nebelwochen voll kaltem Schattengrau Heute der erste ... ... mit Lust, Der von der Sonne, dem heiligen, Liebeflammenden Leibe kommt. Lebensglut-schürender Feuerwein sind die Goldenen Strahlen der Sonne, und der begnadete, Betende Trinker taumelt im Herzen begeisterten Tanz ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 125-127.: Sonne

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Viertes Buch/16. Der Schnee in der Sonne [Literatur]

16. Der Schnee in der Sonne Wie schöne glänzt der Schnee, wenn ihn der Sonnen Strahlen Mit himmelischem Licht bestreichen und bemalen. So glänzt auch deine Seel, so sie ist weiß wie Schnee, Wenn sie beschienen wird vom Anfang aus der Höh. ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 110-111.: 16. Der Schnee in der Sonne

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/282. Gott ist wie die Sonne [Literatur]

282. Gott ist wie die Sonne Gott ist der Sonne gleich; wer sich zu ihme kehrt, Der wird erleucht und stracks seins Angesichts gewährt.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 172.: 282. Gott ist wie die Sonne

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/2. Die Familie/Die erwachsenen Söhne und Töchter [Kulturgeschichte]

die erwachsenen Söhne und Töchter sich auch zu ihrer Freude und Befriedigung weiter entwickeln werden. Der Knabe tritt schon früh aus dem engen Kreis des Hauses hinaus. Die kleine Vaterstadt bietet ihm vielleicht nicht die für ihn nötige Bildungsanstalt, etwa das Gymnasium; da ...

Volltext Kulturgeschichte: Die erwachsenen Söhne und Töchter. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 81-92.
Amerika/Theodor Koch-Grünberg: Indianermärchen aus Südamerika/35. Akalapischeima und die Sonne

Amerika/Theodor Koch-Grünberg: Indianermärchen aus Südamerika/35. Akalapischeima und die Sonne [Märchen]

35 . Akalapischeima und die Sonne In alter Zeit war ... ... die Insel war sehr klein. Da kam Wei, die Sonne. Die Sonne nahm ihn in ihr Boot. Sie ließ ihn durch ... ... Akalapischeima wußte nicht, daß es die Sonne war, und bat Wei, die Sonne zu rufen, um sich zu ...

Märchen der Welt im Volltext: 35. Akalapischeima und die Sonne

Meyer, Conrad Ferdinand/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1892)/2. Stunde/Ewig jung ist nur die Sonne [Literatur]

Ewig jung ist nur die Sonne Heute fanden meine Schritte mein ... ... – Ewig jung ist nur die Sonne, sie allein ist ewig schön. Drüben dort in schilf'gem Grunde ... ... durch die Weiden ging ein wandernd Herdgetön – Ewig jung ist nur die Sonne, sie allein ist ewig ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 47.: Ewig jung ist nur die Sonne

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Trost und Erhebung/[Du wandelst ober der Sonne] [Literatur]

[Du wandelst ober der Sonne] Du wandelst ober der Sonne, In einem anderen Licht; Für deine höhere Wonne Hab ... ... Sinne nicht. Mich freut es hier vom frühen Lichtblicke der Sonne mild Mit Lächeln übersprühen Zu ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 353.: [Du wandelst ober der Sonne]

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Zehntes Buch/Achte Sammlung (85-191)/X, 158. [984.] An die Sonne [Philosophie]

X, 158. [984.] An die Sonne. 1. Vom Himmel schütz' die Sonne uns, und von den Lüften her der Wind, Und Agni von ... ... wir schauen diese Welt. 5. Dich lasse uns, o Sonne, schaun, dich, die ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 421-422.: X, 158. [984.] An die Sonne

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Erstes Buch/115. Du selbst mußt Sonne sein [Literatur]

115. Du selbst mußt Sonne sein Ich selbst muß Sonne sein, ich muß mit meinen Strahlen Das farbenlose Meer der ganzen Gottheit malen.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 19-20.: 115. Du selbst mußt Sonne sein

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Sechstes Buch/40. Die Sonne muß erleuchten [Literatur]

40. Die Sonne muß erleuchten Die Sonne muß ihr Licht alln, die es wolln, gewährn; Der Teufel würd erleucht, wollt er zu Gott sich kehrn.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 193.: 40. Die Sonne muß erleuchten

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig/Gedichte/Versuch in Scherzhaften Liedern, erster Teil/An die Sonne [Literatur]

An die Sonne Sonne! alle Menschenzungen Loben deine goldne Stralen. Bäche, wo sich Nimfen baden, Wo sie sich am Ufer troknen; Thäler, wo sich Hirt' und Heerden Deiner Glut entgegen lagert; Berge, wo von dir ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Versuch in scherzhaften Liedern und Lieder, Tübingen 1964, S. 37.: An die Sonne

Flaischlen, Cäsar/Gedichte/Von Alltag und Sonne/Lieder und Tagebuchblätter/Und die Sonne kommt! [Literatur]

Und die Sonne kommt! Und die Sonne kommt! und die Sonne kommt! und es wird doch ein schöner ... ... her klingt ein fröhliches Erntelied. Die Sonne kommt! die Sonne kommt! und es wird doch ein schöner Tag! ...

Literatur im Volltext: Cäsar Flaischlen: Gesammelte Dichtungen. Band 1: Von Alltag und Sonne. Stuttgart 1921, S. 39-40.: Und die Sonne kommt!

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Zehntes Buch/Achte Sammlung (85-191)/X, 189. [1015.] An die Sonne [Philosophie]

X, 189. [1015.] An die Sonne. 454 1. Genaht ist dieser bunte Stier; zum Vater und zur Mutter hat Er sich gesetzt beim Himmelsgang. 2. Er wandelt in des Lichtes Raum, vor seinem Hauch erlischt das Roth, ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 433.: X, 189. [1015.] An die Sonne

Meier, Ernst/Märchen/Deutsche Volksmärchen aus Schwaben/5. Der kranke König und seine drei Söhne [Literatur]

5. Der kranke König und seine drei Söhne. Da war einmal ein König von England, der war schon viele viele Jahre krank gewesen, und kein Doktor in ganz England konnte ihm helfen. Da träumte er einstmals in der Nacht: »weit weg in einem ...

Literatur im Volltext: Ernst Meier: Deutsche Volksmärchen aus Schwaben. Stuttgart 1852, S. 20-29.: 5. Der kranke König und seine drei Söhne

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/115. Die klare Sonne bringts an den Tag [Literatur]

115. Die klare Sonne bringts an den Tag. Ein Schneidergesell ... ... trinken wollte, da schien die Sonne darauf, und der Widerschein blinkte oben an der Wand so hin und ... ... und der Jude habe in der letzten Todesangst die Worte gesprochen »die klare Sonne wirds an den Tag bringen!« Nun hätts die Sonne eben gern an den Tag bringen ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 558-560.: 115. Die klare Sonne bringts an den Tag

Asien/David Brauns: Japanische Märchen und Sagen/Lokalsagen/Denksteine der pflichtgetreuen Söhne [Märchen]

Denksteine der pflichtgetreuen Söhne. Zur Zeit, als der berühmte, vielgepriesene Schogun Yoritomo Japan beherrschte, ... ... hinterlistige Kudo in die Gunst Yoritomo's einzuschmeicheln gewußt hatte. Kuwadzu hinterließ zwei unmündige Söhne; der ältere derselben schien dem Mörder indessen schon einigermaßen gefährlich, da er alt ...

Märchen der Welt im Volltext: Denksteine der pflichtgetreuen Söhne

Uz, Johann Peter/Gedichte/Sämtliche poetische Werke/Lyrische Gedichte/Sechstes Buch/An die Sonne [Literatur]

An die Sonne O Sonne, Königinn der Welt, Die unser dunkles Rund erhellt, In lichter Majestät; Erhabnes Wunder einer Hand, Die jene Himmel ausgespannt, Und Sterne hingesät! Noch heute seh ich deinen Glanz: Mir ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Uz: Sämtliche poetische Werke, Stuttgart 1890, S. 180-183.: An die Sonne

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig/Gedichte/Versuch in Scherzhaften Liedern, zweiter Teil/An die Sonne [Literatur]

An die Sonne Sonne, brich doch durch die Wolken! Laß uns doch den hellen Himmel ... ... ist für deine Stralen, Viel zu trokknen, viel zu trinken! Sonne, laß die düstern Wolken Schnell vor deinen Stralen fliehen; Aber ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Versuch in scherzhaften Liedern und Lieder, Tübingen 1964, S. 88.: An die Sonne

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Viertes Buch/136. Der Strahl wird die Sonne [Literatur]

136. Der Strahl wird die Sonne Mein Geist, kommt er in Gott, wird selbst die ewge Wonne, Gleichwie der Strahl nichts ist als Sonn in seiner Sonne.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 127.: 136. Der Strahl wird die Sonne
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon