Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Grant-Land

Grant-Land [Brockhaus-1911]

Polarländer. I. (Karten) 1. 2. Smith-Sund. 3. 4. 5. West-Antarktis. 6. Viktorialand. 7. Kerguelenland. Nordpolargebiete. Südpolargebiete. Grant-Land , Polarland im N. von Amerika , nordwestl. von Grönland , mit ...

Lexikoneintrag zu »Grant-Land«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 710.
Goughinsel

Goughinsel [Brockhaus-1911]

Polarländer. I. (Karten) 1. 2. Smith-Sund. 3. 4. 5. West-Antarktis. 6. Viktorialand. 7. Kerguelenland. Nordpolargebiete. Südpolargebiete. Goughinsel (spr. goff-), Diego Alvarez , brit. antarktische Insel, südöstl. von Tristan ...

Lexikoneintrag zu »Goughinsel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 705.
East River

East River [Brockhaus-1911]

East River (spr. ihst riww'r), Wasserstraße zwischen Long-Island - Sund und dem Hafen von Neuyork , trennt Neuyork (Manhattan) von Brooklyn , 28 km lg.; zwei Hängebrücken über den E. R. (1870-83 und 1897-1903). ...

Lexikoneintrag zu »East River«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 475.
Marienlyst

Marienlyst [Meyers-1905]

Marienlyst , Schloß mit Park auf der dän. Insel ... ... bei Helsingör , mit schöner Aussicht auf den stets von Schiffen belebten Sund , Kronborg , Helsingborg , den Kullen etc. Das dortige Seebad ...

Lexikoneintrag zu »Marienlyst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 299.
Stonington

Stonington [Meyers-1905]

Stonington , Hafenstadt im nordamerikan. Staat Connecticut , am Long Island Sound, hat Seebäder , Dampfschiffahrt nach New Bork u. Boston , bedeutende Reederei, Maschinenfabriken und (1900) 8540 Einw.

Lexikoneintrag zu »Stonington«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 64.
Cookstraße

Cookstraße [Meyers-1905]

Cookstraße (spr. kuck-), Meeresstraße zwischen der Nord - u. Südinsel Neuseelands , mit der Tasmanbai, Admiraltybai, Pelorus und Königin Charlotte-Sund , Cloudybai an der Südinsel und Port Nicholson und Palliserbai an der Nordinsel ...

Lexikoneintrag zu »Cookstraße«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 273.
Bridgeport

Bridgeport [Brockhaus-1911]

Bridgeport (spr. brídschpohrt), Hafenstadt im nordamerik. Staate Connecticut , am Long-Island - Sund , (1903) 77.635 E.; Fabriken ( Nähmaschinen von Wheeler und Wilson ); lebhafter Küstenhandel.

Lexikoneintrag zu »Bridgeport«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 266.
Washington [3]

Washington [3] [Herder-1854]

Washington , seit 1853 ein Territorium der Vereinigten Staaten, die nördl. Hälfte des Oregongebiets, etwa 5600 QM. groß, noch wenig kolonisirt. Hauptstadt ist Pugets-Sound.

Lexikoneintrag zu »Washington [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 673.
Landskrona

Landskrona [Brockhaus-1911]

Landskrōna , Hafenstadt im schwed. Län Malmöhus, am Sund , (1904) 15.247 E.; Industrie , Handel .

Lexikoneintrag zu »Landskrona«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 14.
Landskrona

Landskrona [Herder-1854]

Landskrona , schwed. Festung am Sund , mit 4000 E. Hafen , Seehandel.

Lexikoneintrag zu »Landskrona«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 704.
Long Island

Long Island [Meyers-1905]

... Point (der Ostspitze) stehen Leuchttürme . Der Long Island Sund ist die 176 km lange, bis 48 km breite und bis ... ... lebhaften Dampferverkehr. Mit seiner östlichen Verlängerung , dem Block - Island - Sund , ist er durch die Race genannte Enge zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Long Island«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 703-704.
Spitzbergen

Spitzbergen [Brockhaus-1911]

Polarländer. I. (Karten) 1. 2. Smith-Sund. 3. 4. 5. West-Antarktis. 6. Viktorialand. 7. Kerguelenland. Nordpolargebiete. Südpolargebiete. Spitzbergen , Inselgruppe im Nördl. Eismeer, nordöstl. von Grönland [Karte: Polarländer ...

Lexikoneintrag zu »Spitzbergen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 742.
Connecticut

Connecticut [Herder-1854]

Connecticut (Konnektikött), Fluß in Nordamerika , der nach einem ... ... 220 □M. groß mit 390800 E., von Massachusetts, Rhode Island , Longislands Sund und Newyork begränzt. C. ist sehr fruchtbar, hat vorzüglichen Ackerbau , ...

Lexikoneintrag zu »Connecticut«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 194.
Polarländer

Polarländer [Brockhaus-1911]

Polarländer. I. (Karten) 1. 2. Smith-Sund. 3. 4. 5. West-Antarktis. 6. Viktorialand. 7. Kerguelenland. Nordpolargebiete. Südpolargebiete. Polarländer. II. Polarländer , die Länder um die Pole bis ...

Lexikoneintrag zu »Polarländer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 427.
Polarreisen

Polarreisen [Brockhaus-1911]

Polarländer. I. (Karten) 1. 2. Smith-Sund. 3. 4. 5. West-Antarktis. 6. Viktorialand. 7. Kerguelenland. Nordpolargebiete. Südpolargebiete. Polarländer. II. Polarreisen , s. Beilage: ⇒ Entdeckungsreisen ...

Lexikoneintrag zu »Polarreisen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 427.
Kennedysund

Kennedysund [Brockhaus-1911]

Polarländer. I. (Karten) 1. 2. Smith-Sund. 3. 4. 5. West-Antarktis. 6. Viktorialand. 7. Kerguelenland. Nordpolargebiete. Südpolargebiete. Kennĕdysund , Kennedykanal, Meeresstraße im N. des Smithsundes , zwischen Nordwestgrönland und Grinnell-Land ...

Lexikoneintrag zu »Kennedysund«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 956.
Robesonsund

Robesonsund [Brockhaus-1911]

Polarländer. I. (Karten) 1. 2. Smith-Sund. 3. 4. 5. West-Antarktis. 6. Viktorialand. 7. Kerguelenland. Nordpolargebiete. Südpolargebiete. Robesonsund (spr. robbs'n-), Meeresstraße, trennt den nordwestl. Teil von Grönland vom ...

Lexikoneintrag zu »Robesonsund«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 542.
Klampenborg

Klampenborg [Meyers-1905]

Klampenborg , dän. Seebad , 10 km nördlich von Kopenhagen , an der Eisenbahn Kopenhagen - Helsingör , wegen seiner schönen Lage am Sund viel von Fremden , namentlich Deutschen , besucht. S. das Nebenkärtchen ...

Lexikoneintrag zu »Klampenborg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 90.
Connecticut

Connecticut [Brockhaus-1911]

Connecticut (spr. – néttikött), bedeutendster Fluß der Neuenglandstaaten, entspringt an der Grenze von Kanada , durchfließt den Staat C., mündet in den Long-Island - Sund , 656 km lg.; zahlreiche Wasserfälle .

Lexikoneintrag zu »Connecticut«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 362.
Helsingborg

Helsingborg [Brockhaus-1911]

Helsingborg , Hafenstadt im schwed. Län Malmöhus, am Sund , Helsingör gegenüber, (1903) 26.219 E., Seebad, lebhafter Schiffsverkehr. Hier 11. März 1710 Sieg der Schweden unter Stenbock über die Dänen unter Rantzau .

Lexikoneintrag zu »Helsingborg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 786.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon