Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lena

Lena [Brockhaus-1911]

Ostasien I. (Karten) Polarländer. I. (Karten) 1. 2. Smith-Sund. 3. 4. 5. West-Antarktis. 6. Viktorialand. 7. Kerguelenland. Nordpolargebiete. Südpolargebiete. Lena , Strom in Ostsibirien , entspringt ...

Lexikoneintrag zu »Lena«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 42.
Mull [3]

Mull [3] [Meyers-1905]

Mull (spr. möll), nächst Skye die größte der ... ... festländischen Teil der Grafschaft Argyll durch einen 3 km breiten Meeresarm ( Sund von M.) geschieden, ist 909 qkm (16,5 QM.) groß und ...

Lexikoneintrag zu »Mull [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 225.
Hven

Hven [Meyers-1905]

Hven , schwed. (bis 1658 dän.) Insel im Sund , zum Län Malmöhus gehörig, hat 7,5 qkm Flächeninhalt , (1901) 1122 Einw.; merkwürdig als Aufenthaltsort Tycho Brahes , der hier das Schloß Uranienburg erbaute und eine Sternwarte ...

Lexikoneintrag zu »Hven«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 683.
Amak

Amak [Meyers-1905]

Amak (dän. Amager ), dän. Insel im Sund , von Kopenhagen durch den Kalvebodstrand getrennt, 65 qkm, etwa 15 km lang und bis 7,5 km breit, mit (1901) 48,615 Einw. (inkl. Christianshavn ), darunter ein großer ...

Lexikoneintrag zu »Amak«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 406.
Amak

Amak [Herder-1854]

Amak , dän. Amager, Insel im Sund , auf ihr Christianshave, ein Theil Kopenhagens , durch 3 Brücken über den schmalen Sund mit dem andern Kopenhagen verbunden. Die 1 QM. große Insel ist ...

Lexikoneintrag zu »Amak«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 145.
Fyne

Fyne [Meyers-1905]

Fyne ( Loch F., spr. lock sain), ein Meeresarm an der Küste der schott. Grafschaft Argyll , erstreckt sich vom Sund von Bute bis oberhalb Inverary, ist 64 km lang, 1–8 ...

Lexikoneintrag zu »Fyne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 244.
Samos [1]

Samos [1] [Meyers-1905]

Samos (türk. Susam Adasy ), eine der ansehnlichsten ... ... Gebirge Mykale ( Samsun Dagh ) nur durch einen kaum 2 km breiten Sund getrennt, umfaßt 468 qkm mit (1902) 53,424 griechischen und griechisch-orthodoxen ...

Lexikoneintrag zu »Samos [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 528-529.
Gemse

Gemse [Brockhaus-1911]

664. Gemse. Gemse , Gams ( Capella oder Antilope rupicăpra Sund .), Antilopenart von Ziegengröße, mit gerade aufsteigenden, oder hakenförmig zurückgebogenen, glatten Hörnern [Abb. 664], lebt rudelweise in den Alpen , Karpathen , ...

Lexikoneintrag zu »Gemse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 659-660.
Kenai [1]

Kenai [1] [Meyers-1905]

Kenai , Halbinsel an der Nordwestküste Nordamerikas , zu ... ... westl. L., zwischen dem Cooksund im W. und dem Prinz William - Sund im O., gebirgig, mit Gletschern in einigen Schluchten und zahlreichen ...

Lexikoneintrag zu »Kenai [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 834.
Kanal [1]

Kanal [1] [Herder-1854]

Kanal , in der Geographie soviel als Meerenge , Straße , Sund ; vorzugsweise die Meerenge zwischen Frankreich und England (bei den Franzosen la Manche ), welche den atlant. Ocean u. die Nordsee verbindet. Sie hat ...

Lexikoneintrag zu »Kanal [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 536.
Alsen

Alsen [Brockhaus-1911]

Europa. I. (Karten) Alsen , eine ... ... im Kleinen Belt , von der Halbinsel Sundewitt durch den Alsener Sund getrennt [Karte: Europa I, 2], 321 qkm, 30 ...

Lexikoneintrag zu »Alsen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 48.
Brahe [3]

Brahe [3] [Brockhaus-1911]

Brahe , Tycho, Astronom, geb. 14. Dez. (a. ... ... .) 1546 zu Knudstrup in Schonen , erbaute auf der Insel Hven im Sund 1580 die Sternwarte Uranienburg, erhielt 1599 von Kaiser Rudolf das ...

Lexikoneintrag zu »Brahe [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 254.
Malmö

Malmö [Brockhaus-1911]

Malmö , Hauptstadt des schwed. Län Malmöhus oder M. (4829 qkm, 1904: 426.983 E.), am Sund , 70.797 E., Schloß Malmöhus (seit 1805 Gefängnis); Peterskirche (1319 erbaut); Irrenanstalt, technische Schule, Navigationsschule; wichtigster Seehafen ...

Lexikoneintrag zu »Malmö«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 117.
Malmö

Malmö [Herder-1854]

Malmö , Län in Südschweden, am Sund u. Kattegat , mit der gleichnamigen Hauptstadt am Sund ; sie hat einen Hafen , Dampfschiffahrtsverbindung mit Lübeck und Kopenhagen , 11000 E., einige Industrie . Waffenstillstand von M. zwischen Preußen ...

Lexikoneintrag zu »Malmö«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 84.
Ostsee

Ostsee [Meyers-1905]

... der Oberfläche ein aussetzender Strom das salzärmere Wasser vorzugsweise durch den Sund hinausführt. Demgemäß nimmt der Salzgehalt der O. von W. nach ... ... Treibeismassen selbst in der breiten Straße zwischen Öland und Gotland , im Sund und den Belten dermaßen an, daß ...

Lexikoneintrag zu »Ostsee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 239-241.
Wisent

Wisent [Meyers-1905]

Wisent ( Bison Sund . Bonasus Wagn .). Gruppe der Gattung Rind ( Bos L .). charakterisiert durch kleine runde, nach vorn gerückte und aufwärts gekrümmte Hörner , mehr breite als lange Stirn , lange, wollige ...

Lexikoneintrag zu »Wisent«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 690-691.
Nansen

Nansen [Brockhaus-1911]

Polarländer. I. (Karten) 1. 2. Smith-Sund. 3. 4. 5. West-Antarktis. 6. Viktorialand. 7. Kerguelenland. Nordpolargebiete. Südpolargebiete. Nansen , Fridtjof, Nordpolfahrer und Zoolog , geb. 10. Okt. 1861 in der Nähe ...

Lexikoneintrag zu »Nansen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 241.
Ostsee

Ostsee [Herder-1854]

... ist auch von einer durchschnittlich um 5° niederern Temperatur als der Sund , friert deßwegen meistens schon in der 1. Hälfte des Novbr. zu ... ... O. zu einem Bett für ihre Zuflüsse würde, die alsdann durch den Sund in einem Strome in die Nordsee flössen.

Lexikoneintrag zu »Ostsee«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 431.
Groton

Groton [Meyers-1905]

Groton , Industriestadt im nordamerikan. Staat Connecticut , Grafschaft New London , am Thamesfluß und Long Island - Sund , mit (1960) 5962 Einw. Auf einem Hügel steht ein schönes ...

Lexikoneintrag zu »Groton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 432.
Ostkap

Ostkap [Brockhaus-1911]

Polarländer. I. (Karten) 1. 2. Smith-Sund. 3. 4. 5. West-Antarktis. 6. Viktorialand. 7. Kerguelenland. Nordpolargebiete. Südpolargebiete. Ostkap , s. Asien und Karte: Polarländer I, 1.

Lexikoneintrag zu »Ostkap«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 330.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon