sozial (v. lat. socius = Gefährte) heißt die Gesellschaft betreffend. Sozialethik ... ... Campanella , Sonnenstaat. 1623; Bacon , Atlantis. 1625 und Rousseau , Contrat social. 1762. Bellamy , A Looking backward the year 2000. 1888. Vgl. ...
Social (v. lat.), gesellschaftlich, die Gesellschaft betreffend; so: Socialcontract , der bürgerliche Vertrag , von I. I. Rosseau geschildert. Socialrecht , das Recht der Gesellschaft als Staatsverein betrachtet. Socialität , die Genossenschaft ; Geselligkeit , Gesellschaftlichkeit ...
Social , aus dem Lat., gesellschaftlich; S. ität , Genossenschaft, Geselligkeit; Societät , Gesellschaft , Verein; societas , s. Gesellschaftsvertrag ; societas Jesu , s. s. J. ; sociabel , gesellig, verträglich; sociiren , vereinigen, verbinden: ...
Soziāl (lat.), gesellschaftlich, die bürgerliche Gesellschaft betreffend.
sozial; z.B. s. Stellung, fortuna.
Social (socius): auf die Gesellschaft bezüglich, der Gesellschaft angehörend, durch die Gesellschaft bedingt. Vgl. Sociologie .
Soziāl (lat., »gesellschaftlich«) heißt im weitern Sinn alles, was die gesellschaftlichen Beziehungen der Menschen zueinander betrifft; im engern Sinn wird das Wort in der Regel nur auf die wirtschaftlichen Beziehungen der Individuen, also die durch das ...
Social ... (lat.), s. Sozial ...
Social tissue s. sociales Gewebe.
Contrat social (franz., spr. kongtrá ßoßjáll, » Gesellschaftsvertrag «), s. Rousseau ( Jean Jacques ).
Sozial, Soziologie s. Social , Sociologie .
Max Weber Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte • Agrarverhältnisse im Altertum Erstdruck in: Handwörterbuch der Staatswissenschaften, hg. v. J. Conrad u. a., 3. Auflage, 2. Supplementbd., Agrarverhältnisse im Altertum – Zinsfuß im Mittelalter, Jena (Gustav Fischer) 1897, ...
Social-Lyrik In dem schwülen Erdgeschosse, Sitzt die kranke Nähterin, Eine Arbeit auf dem Schooße Für die kalte Herzogin. Zwanzigmal ist schon der Faden Ihr gerissen diese Stund', Den sie aus des Bourgeois' Laden Kaufte, abgespart ...
Jean-Jacques Rousseau Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes (Du contrat social ou Principes du droit politique)
Blok , Petrus Johannes , niederländ. Historiker, geb. ... ... der Geschichte in Groningen , 1894 der Nationalgeschichte in Leiden . Er schrieb vornehmlich sozial-politische Studien über die niederländische Geschichte, wie: » Eene Hollandsche stad in ...
Staat (lat. status = Stand) heißt eine in sich geschlossene ... ... Wohlfahrt verbunden sind. Die Entstehung des Staates haben wir weder aus einem Vertrage (contrat social), wie Hobbes (1588 bis 1679), Rousseau (1712-1778) u. ...
Blanc , Jean Jos. Louis, geb. 1813, seit 1830 in ... ... Redactor des » bon sens «, 1837 der » revue du progrès politique, social et littéraire «. radicaler Journale , die kein Glück machten. 1840 schrieb ...
Solon , athen. Gesetzgeber, einer der sog. Sieben Weisen ... ... Ordnung der innern Verhältnisse betraut. S. entsprach diesem Auftrage 1) durch eine Sozial - und Wirtschaftsreform, die sog. Seisachthie (s.d.), 2) durch ...
Carey (spr. kähri), Henry Charles , nordamerik. ... ... gest. das. 12. Okt. 1879, Verteidiger des Schutzzolls; schrieb: »Principles of social science« (3 Bde., 1858-59; deutsch 1863-64) u.a. – ...
Bosse , Robert , Staatsmann, geb. 12. Juli 1832 ... ... 1890 Staatssekretär des Staatsrats , 1891 des Reichsjustizamtes, 1892-99 Kultusminister, auch sozial-polit. Schriftsteller, gest. 31. Juli 1901 in Berlin ; schrieb: » ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro