Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Böhmert

Böhmert [Brockhaus-1911]

Böhmert , Viktor , Nationalökonom, geb. 23. Aug. 1829 zu Quesitz bei Leipzig , 1866 Prof. in Zürich , 1875-95 in ... ... « (3 Bde., 1886-88) u.a. Herausgeber der Zeitschriften »Arbeiterfreund«, » Sozial - Korrespondenz «, »Volkswohl«.

Lexikoneintrag zu »Böhmert«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 233.
Stephen

Stephen [Brockhaus-1911]

Stephen (spr. stihwn), Leslie , engl. Schriftsteller, geb. ... ... -79), »History of English thought in the 18 th century« (1876), »Social rights and duties« (1896), »The English utilitarians« (1900) u.a. ...

Lexikoneintrag zu »Stephen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 763.
Ästhetik

Ästhetik [Eisler-1904]

... Gefühle erregt. »We call beauty a social quality« (Enqu. I, 10). Die Schönheit ist ohne Zweckbewußtsein ... ... plus haut de l'art est de produire une émotion esthétique d'un caractère social« (l.c. p. 21). Ähnlich TARDE, G. SÉAILLES (Ess ...

Lexikoneintrag zu »Ästhetik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 85-95.
Instinct

Instinct [Eisler-1904]

Instinct (instinctus, Antrieb ) ist (subjectiv) eine Art des Triebes (s. d), eine Regsamkeit des psychophysischen Organismus , die, ohne ... ... , HUTCHESON, CLARKE, WOLLASTON, HUME, A. SMITH u. a. (vgl. Social ). Vgl. Trieb .

Lexikoneintrag zu »Instinct«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 515-518.
Rousseau [2]

Rousseau [2] [Herder-1854]

Rousseau , Jean Jacques, immer neben Voltaire genannt, wenn von ... ... lebte mehre Jahre ziemlich einsam in Montmorency ; hier schrieb er seinen » Contrat social « 1758, der das Programm der republikan. Fanatiker, namentlich St. ...

Lexikoneintrag zu »Rousseau [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 776-778.
Bismarck [3]

Bismarck [3] [Brockhaus-1911]

Porträtmalerei. II. 1. Gainsborough (gest. 1788; engl.): Herzogin ... ... Fernhaltung kriegerischer Verwicklungen bei. Nach siegreicher Durchführung der Zollreform (1880) wandte er sich sozial-polit. Reformen zur Aufbesserung der Lage des deutschen Arbeiterstandes zu und ...

Lexikoneintrag zu »Bismarck [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 212-213.
Rousseau [2]

Rousseau [2] [Brockhaus-1911]

Rousseau (spr. russoh), Jean Jacques , einer der einflußreichsten ... ... seinen Roman »La nouvelle Héloïse « (1759) epochemachend, durch den »Contrat social« (1762) Begründer des Naturrechts ; schrieb ferner die autobiogr. »Confessions« ...

Lexikoneintrag zu »Rousseau [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 565.
Playfair

Playfair [Brockhaus-1911]

Playfair (spr. pléhfähr), Lyon , engl. Chemiker und Politiker ... ... Industrie verdient; schrieb: »On primary and technical education« (1870), »Subjects of social warfare« (1889), »On the wages and hours of labour« (1891) ...

Lexikoneintrag zu »Playfair«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 421.
Selection

Selection [Eisler-1904]

Selection (Auslese, Zuchtwahl), natürliche , heißt seit CH. DARWIN ... ... d. Darwinism., 1901), L. WOLTMANN (Die Darwinsche Theor. u. d. Social , 1899) u. a (vgl. Überweg-Heinze, Gr. d. Gesch ...

Lexikoneintrag zu »Selection«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 355-356.
Statistik

Statistik [Eisler-1904]

Statistik (Lehre vom status, Staate ) heißt die mathematische Darstellung ... ... Sinne die zahlenmäßige Darstellung einer Gesetzmäßigkeit aus einer Reihe von Fällen überhaupt. Der Social -Statistiker schließt aus der Regelmäßigkeit des Vorkommens bestimmter Ereignisse auf einen gesetzmäßigen Zusammenhang ...

Lexikoneintrag zu »Statistik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 431-432.
Praktisch

Praktisch [Eisler-1904]

Praktisch (von praxis , Handlung ): auf das Tun, Handeln ... ... des Praktischen im allgemeinen und in seinen Grundformen ( Ethik , Rechts -, Social -, Geschichtsphilosophie ). Praktische Vernunft ist die Vernunft (s. ...

Lexikoneintrag zu »Praktisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 133.
Schmoller

Schmoller [Brockhaus-1911]

Schmoller , Gust., Nationalökonom, geb. 24. Juni 1838 zu Heilbronn ... ... Zur Geschichte der deutschen Kleingewerbe im 19. Jahrh.« (1869), »Zur Sozial - und Gewerbepolitik der Gegenwart« (1890), » Grundriß der allgemeinen Volkswirtschaftslehre ...

Lexikoneintrag zu »Schmoller«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 645.

Rée, Paul [Eisler-1912]

Rée, Paul , geb. 1849 in Bartelshagen, gest. 1901, gehörte ... ... nun um ihrer selbst willen gelten. Das Gewissen ist als tadelndes und lobendes Bewußtsein sozial schädlicher und nützlicher, verpönter und gebilligter Handlungen entstanden, es entspringt aus der Autorität ...

Lexikoneintrag zu »Rée, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 583.
Individuum

Individuum [Eisler-1904]

Individuum (das Unteilbare, gr. atomon ): Einzelwesen, Einzelnes. ... ... bildet sich nur in ihr aus, wenngleich es einen ursprünglichen Kern hat, der nicht social, sondern psychologischmetaphysisch bedingt ist. Der Begriff des Individuums wird schon von ...

Lexikoneintrag zu »Individuum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 506-508.
Nachahmung

Nachahmung [Eisler-1904]

Nachahmung ( mimêsis imitatio): Darstellung eines Objectes , einer Handlung ... ... ausgehend, die Massen ergreift und geistig formt, die sociale Grundtatsache (»phenomène social élémentaire«). »La société c'est l'imitation et l'imitation c'est une ...

Lexikoneintrag zu »Nachahmung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 702-703.
Altruismus

Altruismus [Eisler-1904]

Altruismus (von alter, der andere): Gegensatz zum Egoismus (s. d.), zur Selbstsucht , bedeutet Uneigennützigkeit, Denken an und Handeln für anderer Wohl ... ... des schwächlichen Altruismus ist NIETZSCHE. Vgl. Ethik , Sittlichkeit , Sympathie , Social .

Lexikoneintrag zu »Altruismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 30-31.
Sociologie

Sociologie [Eisler-1904]

Sociologie : vgl. HERBART, Lehrb. zur Einl. 5 , S. ... ... zurückzuführen«). R. EISLER, Sociologie, 1903. R. HOLZAPFEL, Panideal. Psychol. d. social. Gefühle. G. JELLINEK, Allg. Staatslehre, 1900. Vgl. Natur u. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Sociologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 882.

Adler, Max [Eisler-1912]

Adler, Max , Wien. = A. sucht den Marxismus mit dem ... ... , Rickert u. a. u.). Ideen sind »bewußt gewordene Wirkungen«, »Formen der sozial gewordenen Selbsterhaltung«. Die Idee ist als »Richtungselement der Kausalität« die »Triebkraft« ...

Lexikoneintrag zu »Adler, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 5.
Bonneville [2]

Bonneville [2] [Herder-1854]

Bonneville (Bonnwill), Nicolas de, geb. 1760 zu Evreux , ... ... Shakespeareʼs. Während der Revolution gründete er mit Fauchet den » Cercle social «, gab den » Tribun du peuple « und dann das Journal ...

Lexikoneintrag zu »Bonneville [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 612-613.
Sittlichkeit

Sittlichkeit [Eisler-1904]

... , als tadelndes und lobendes Bewußtsein über social schädliche und nützliche, vepönte und gebilligte Handlungen (l. ... ... die Schwachen, die Sittlichkeit ist der Inbegriff des social Heilsamen (Catéch. pos. p. 278 ff., 302 ff.. Cours de ... ... Einhaltung der Harmonie zwischen den verschiedenen Functionen der menschlichen Natur . Social gut ist die der gesellschaftlichen Stellung entsprechende Handlungsweise. Sittlicher ...

Lexikoneintrag zu »Sittlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 370-385.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon