Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Philosoph 
Reproduction

Reproduction [Eisler-1904]

Reproduction : Erneuerung, Wiedererzeugung: a. physiologisch (der Stoffe im ... ... 1900. L. F. WARD, Pure Sociol. p. 79, 260 (» Social reproduction«). G.. GLOGAU, Abriß d. philos. Grundwiss. I, 201 ff ...

Lexikoneintrag zu »Reproduction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 268-272.
Selbstgefühl

Selbstgefühl [Eisler-1904]

Selbstgefühl bedeutet 1) elementares, undifferenziertes, primäres Selbstbewußtsein (s. ... ... Macht , des eigenen Wertes , der eigenen Bedeutung (für sich und social). G. E. SCHULZE bemerkt: »Alle Gefühle sind insofern Selbstgefühle , ...

Lexikoneintrag zu »Selbstgefühl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 354-355.
Naturzustand

Naturzustand [Kirchner-Michaelis-1907]

Naturzustand heißt in der Ethnologie der Zustand, in welchem sich ... ... der Übergang vom Naturzustande zu dem des Gesetzes durch einen ausdrücklichen Gesellschaftsvertrag (contrat social) veranlaßt sei, durch welchen die Menschen sich zu Staaten konstituiert haben ...

Lexikoneintrag zu »Naturzustand«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 388.

Simmel, Georg [Eisler-1912]

... der Inhalt des Sollens noch so wechseln und sozial-historisch bedingt sein. Tatsächlich sind es immer »historische Zustände der Gattung, ... ... die Einheit der psychologisch-ethischen Funktion, die den Zweck trägt. Ursprünglich ist das sozial Erforderte die Norm des Verhaltens der Einzelnen. Den »kategorischen Imperativ« Kants ...

Lexikoneintrag zu »Simmel, Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 680-682.

Knapp, Ludwig [Eisler-1912]

Knapp, Ludwig , geb. 1821 in Darmstadt, 1848 Privatdozent an der ... ... sich das muskelerregende Denken die Gegenstände, die Natur unterwirft und das erkennende Denken zu sozial zweckmäßigen Institutionen führt. Die muskulär erzwungene Unterwerfung der Natur unter die menschliche Gattung ...

Lexikoneintrag zu »Knapp, Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 354-355.

Royce, Josiah [Eisler-1912]

Royce, Josiah , geb. 1855, Prof. in der Harvard-Universität, Cambridge (Ver. Staat.). R. lehrt einen objektiven Idealismus und ... ... 1909. Mind and Reality, Mind VII, 1882. – The External World and the Social Consciousness, u. a. Abhandlungen.

Lexikoneintrag zu »Royce, Josiah«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 614-615.
Sociale Ethik

Sociale Ethik [Eisler-1904]

Sociale Ethik (Socialethik) bedeutet: 1) jede Ethik , welche ... ... in dem socialen Leben entspringenden ethischen Verhältnisse im Sinne der Idee social-humaner Vervollkommnung . Sie gehört zur Socialphilosophie ( Sociologie , s. d ...

Lexikoneintrag zu »Sociale Ethik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 389.

Burke, Edmund [Eisler-1912]

Burke, Edmund , geb. 1728 in Dublin, 1794 Rektor der Universität ... ... (Inquir. I, 7). Die Schönheit ist eine soziale Emotion (»a social quality«), indem uns das Schöne zum Zusammensein mit ihm reizt, in uns Liebe ...

Lexikoneintrag zu »Burke, Edmund«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 83.
Donoso Cortes

Donoso Cortes [Herder-1854]

Donoso Cortes , Marquis de Valdegamas, Don Juan , geb. ... ... Spanien . » Consideraciones sobre la diplomacia y su influencia en el estado politico y social de Europa «, Madrid 1834; » La ley electoral «, Madrid ...

Lexikoneintrag zu »Donoso Cortes«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 432.

Duboc, Julius [Eisler-1912]

Duboc, Julius , 1829-1905, lebte in Dresden. == D. bekennt sich zu einer evolutionistisch-monistischen Weltanschauung und zum Atheismus ... ... Standpunkt des Determinismus, 1892. – Jenseits vom Wirklichen. 1897. – Die Lust als sozial-ethisches Entwicklungsprinzip, 1900, u. a.

Lexikoneintrag zu »Duboc, Julius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 138-139.

Read, Carveth [Eisler-1912]

Read, Carveth , geb. 1848 in Falmouth, Prof. in London. = Von J. St. Mills Logik beeinflußt, als Metaphysiker objektiver Idealist, nach welchem ... ... – The Metaphysics of Nature, 1905; 2. ed. 1908. – Natural and Social Morals, 1909.

Lexikoneintrag zu »Read, Carveth«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 582-583.

Kant, Immanuel [Eisler-1912]

Kant, Immanuel , geb. 22. April 1724 in Königsberg als Sohn ... ... als Zweck, nicht als bloßes Mittel zu behandeln gebietet, liegt die Grundlage zu einer sozial-teleologischen Ethik, wenn auch nicht gerade zum »Sozialismus«. In der Geschichte ...

Lexikoneintrag zu »Kant, Immanuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 311-344.

Döring, August [Eisler-1912]

Döring, August , geb. 1834 in Elberfeld, Professor in Berlin. ... ... von Metaphysik und Religion, auf »menschlicher Grundlage« begründet werden; sie ist altruistisch, sozial-teleologisch. Der größte Teil der sittlichen Vorschriften bezieht sich auf das »keinem Wechsel ...

Lexikoneintrag zu »Döring, August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 133-134.
Individualität

Individualität [Eisler-1904]

Individualität ( idiotês : Stoiker) heißt die Eigenheit, Eigenart, Sonderart, ... ... der Menge hervorragendes Individuum . Solche Individualität ist nur innerhalb der Gesellschaft und durch social-historische Entwicklung möglich (vgl. LAZARUS, Zeitschr. f. Völkerpsychol. II, ...

Lexikoneintrag zu »Individualität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 504.
zusammenhalten

zusammenhalten [Georges-1910]

zusammenhalten , I) v. tr.: 1) zusammenfassen: ... ... sein). – mit jmd. z., consociatum esse cum alqo (mit jmd. sozial od. politisch als Genosse verbunden sein); facere cum alqo. stare cum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zusammenhalten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2832.

Greef, Emil de [Eisler-1912]

Greef, Emil de , Prof. in Brüssel. = Boden und Bevölkerung ... ... structure générale des sociétés 1908. – Sociologie générale élémentaire, 1894. – Le transformisme social, 1895. – La sociologie économique, 1904, u. a.

Lexikoneintrag zu »Greef, Emil de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 212-213.
Willensfreiheit

Willensfreiheit [Eisler-1904]

Willensfreiheit bedeutet: 1) metaphysisch, die Freiheit (s. d.), ... ... 'obéissance à la loi qu'on s'est préscrite est la liberté« (Contr, social I, 8). HOLBACH ist strenger Determinist: »La volonté... est nécessairement déterminée ...

Lexikoneintrag zu »Willensfreiheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 763-785.

Mauthner, Fritz [Eisler-1912]

Mauthner, Fritz , geb. 1849 in Horitz (Böhmen), bekannter Romanschriftsteller ... ... einer evolutionistischen Auffassung des Erkennens und Seelenlebens. Die Sprache ist wohl ein sozial brauchbares Mitteilungsmittel und ein Mittel des künstlerischen Ausdrucks, aber nicht ein Erkenntnismittel. Vielmehr ...

Lexikoneintrag zu »Mauthner, Fritz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 458-459.

Spencer, Herbert [Eisler-1912]

Spencer, Herbert , geb. 27. April 1820 in Derby, Autodidakt, ... ... in England und Amerika. SCHRIFTEN: The Proper Sphere of Government, 1843. – Social Statics, 1850; 2. ed. 1892. – A System of Synthetic Philosophy, ...

Lexikoneintrag zu »Spencer, Herbert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 688-692.
Staatsverfassung

Staatsverfassung [Kirchner-Michaelis-1907]

Staatsverfassung ist die Bestimmung über die Ausübung der höchsten Gewalt im ... ... . Leviathan 1651. Spinoza , tractat. theologico-politieus. 1670. Rousseau , contrat social. 1762. Kant , die Metaphysik der Sitten . 1797. J. ...

Lexikoneintrag zu »Staatsverfassung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 597-599.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon