Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Philosophie | DamenConvLex-1834 | Eisler-1904 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph | Biographie | Deutsche Literatur 

Literaturverzeichnis/M [Eisler-1904]

... MACKENZIE, J. S. An Introduction to Social Philosophy. 1895. –, Manual of Ethics. 1892. Magazin f. ... ... . 1752. –, Oeuvres. 1756. MAURICE, P. D., Lectures on Social Morality. 1870. –, Moral and Metaphysical Philosophy. 1872. MAURY, ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. M. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 916-921.

Literaturverzeichnis/R [Eisler-1904]

R RAAB, F., Wesen und System der Schlußformen. 1891. ... ... Übers. von H. Denhardt. 2 Bde. 1896. Reclam. –, Du contract social 1762. –, Oeuvres complètes 1782. ROUX, W., Beitr. zur Morph. ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. R. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 925-927.

Literaturverzeichnis/P [Eisler-1904]

P PACE, E., Das Relativitätsprincip in Herbert Spencers psychologischer Entwicklungslehre, ... ... Opera Ed.h. Stephanus. 1578. PLATTEN. S. N., The Theory of Social Forces. 1896. PLETHON, GEORG. GEM., s. Georgios. PLINIUS, G ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. P. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 922-925.
Rousseau, Jean Jacques

Rousseau, Jean Jacques [DamenConvLex-1834]

Rousseau, Jean Jacques . Wenn der Abend seinen Purpurmantel um die ... ... Jahrhunderte überdauern werden, schrieb:, » Nouvelle Heloise ,« den, » Contrât social « und den » Emile « (1760–1762). Das letztere Buch ward vom ...

Lexikoneintrag zu »Rousseau, Jean Jacques«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 492-495.

Literaturverzeichnis/D [Eisler-1904]

... A. 1880. –, Die Lust als social-ethisches Entwicklungsprincip. 1900. –, Der Optimismus. 1892. –, Grundriß einer ... ... DURKHEIM, E., Eléments de sociologie. 1889. –, La division du travail social. 1893. –, Les règles de la méthode sociologique. 1895. DUROSOY ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. D. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 896-898.

Literaturverzeichnis/K [Eisler-1904]

K KAFTAN, J., Das Christentum und die Philosophie. 1895. ... ... 1894. KEYSERLINGK, H. v. Wissenschaft vom Menschengeiste. 1829. KIDD, B., Social Evolution. 1894. KIERKEGAARD, S. (1813 – 1855). Vgl. Höffding, ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. K. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 911-913.

Rousseau, Jean Jacques [Eisler-1912]

... erfüllt (vgl. Kant). Im »Contrat social« zeigt R., wie die Unmöglichkeit der Erhaltung des Naturzustandes zu einem ( ... ... sur l'éducation, 1762; deutsch in der Univ.-Bibl. – Du contrat social, 1762, – Confessions, 1782 u. ö.; deutsch 1907, u. ...

Lexikoneintrag zu »Rousseau, Jean Jacques«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 613-614.

Fichte, Johann Gottlieb [Eisler-1912]

Fichte, Johann Gottlieb , geb. 19. Mai 1762 in Rammenau ( ... ... Existenz, aber auch die Pflicht zur Arbeit (Staatssozialismus). Damit sind wir bei der Sozial- und Geschichtsphilosophie F.s angelangt. Gesellschaft ist nach ihm die »Beziehung ...

Lexikoneintrag zu »Fichte, Johann Gottlieb«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 173-180.

Ziegler, Heinrich Ernst [Eisler-1912]

Ziegler, Heinrich Ernst , geb. 1858 in Freiburg i. Br., ... ... «, 1903 ff. (mit Einleitung, 1903). = Darwinist, auch in soziologischen Fragen (Sozial-aristokratischer Standpunkt). Schriften : Die Naturwissenschaft und die sozialdemokratische Theorie, 1894. ...

Lexikoneintrag zu »Ziegler, Heinrich Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 853.

Literaturverzeichnis/I, J [Eisler-1904]

I, J JACOBI, F. H. (1743 – 1819), Werke ... ... Lexikon. 1839. JELLINEK, Beiträge zur Geschichte der Kabbala. 1851. –, Die social-ethische Bedeutung des Rechts. –, Allgemeine Staatslehre. 1900. JERUSALEM, W., ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. I, J. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 909-911.

Saint-Simon, Claude Henri [Eisler-1912]

Saint-Simon, Claude Henri , comte de, geb. 1760 in Paris ... ... entlohnt, wird. Das Christentum, seines transzendent-mystischen Kerns entkleidet, wird nur durch seinen sozial-ethischen Gehalt wirken. Anhänger St.-S.s (St.-Simonisten) sind Bazard, ...

Lexikoneintrag zu »Saint-Simon, Claude Henri«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 620-621.
Bleibtreu, Karl/Biographie

Bleibtreu, Karl/Biographie [Literatur]

Biographie Karl Bleibtreu 1859 13. Januar: ... ... der Litteratur«, die eigentliche Programmschrift der Jüngstdeutschen, erscheint. Mit dieser Schrift, die zur Sozial- und Zeitkritik aufruft, wird er Wortführer des Frühnaturalismus. 1886–1888 ...

Biografie von Karl Bleibtreu

Nietzsche, Friedrich Wilhelm [Eisler-1912]

Nietzsche, Friedrich Wilhelm , geb. 15. Oktober 1844 in Röcken bei ... ... Ideal aufgestellt und (von Rée beeinflußt) das Sittliche utilitaristisch (als aus der Wertung sozial nützlicher Folgen entspringend) erklärt hatte – eine ethische Form an, wobei das ...

Lexikoneintrag zu »Nietzsche, Friedrich Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 498-506.

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Start [Literatur]

Start Du wirst mal Kanzleisekretär – mä –! bä –! ... ... mä –! bä –! Untenrum dick und obenrum kahl, mit dem Maulwerk egalweg sozial, und im Herzen natürlich deutsch-national – Na, nu weine man ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 7, Reinbek bei Hamburg 1975.: Start

Das Wikipedia Lexikon/Tcl - Texas [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... Mitarbeiters bzw. Spielers ausgedrückt. Unter T. versteht man die Fähigkeit, mit anderen zusammen sozial zu agieren u. sich u. sein Können im Sinne einer Gruppenaufgabe optimal einzubringen ...

Zeno.org-Shop. Tcl - Texas

Suabedissen, David Theodor August [Eisler-1912]

Suabedissen, David Theodor August , geb. 1773 in Melsungen (Hessen), ... ... Menschen, ihr Kern die Selbsterkenntnis, das »Sichselbstklarwerden«, und zwar das allgemeine, historisch-sozial gewordene Selbstbewußtsein. Der Mensch ist Leben und dieses ist ein von sich wissendes ...

Lexikoneintrag zu »Suabedissen, David Theodor August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 731-732.

Ehrenfels, Christian Freiherr von [Eisler-1912]

Ehrenfels, Christian Freiherr von , geb. 1859 in Rodaun, Prof. ... ... höchste moralische Wert ist das Streben nach dem größtmöglichen Wohl der Gesamtheit. Das biologisch-sozial Förderliche ist das Feste in der Moralentwicklung. – »Gestaltqualitäten« nennt (zuerst) ...

Lexikoneintrag zu »Ehrenfels, Christian Freiherr von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 149-150.

Tucholsky, Kurt/Werke/1929/Juli 14 [Literatur]

Juli 14 Lassen Sie mich in Ruh. Der Krieg langweilt mich ... ... unterdrückte Neurosen oder als herausquellende Einzelfälle von Verbrechen auf, sondern sie werden (scheinbar) sozial nutzbar gemacht; der Staat hat es leicht, sich ihrer in seiner unsozialen Weise ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 7, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 139-146.: Juli 14

Tucholsky, Kurt/Werke/1911/Blumentag [Literatur]

Blumentag Der dicke Bürger greift in seine Weste: »Da nimm! mein ... ... (Hupp! stößt's ihm auf – ): »Wie sind wir allerorten christlich-sozial!« – Kurt Vorwärts, 17.06.1911.

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975.: Blumentag
Beilagen/Hauptdaten der Weltliteratur

Beilagen/Hauptdaten der Weltliteratur [Brockhaus-1911]

Hauptdaten der Weltliteratur Vor Christi Geburt. ca. 3000. Die ältesten ... ... . Rousseau (1712-78), Philosoph und Romanschriftsteller (»La nouvelle Héloise«, 1761; »Contrat social«, »Emile«, 1762), Condorcet (1743-93), philos. Schriftsteller. Mably (1709- ...

Anhang »Hauptdaten der Weltliteratur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 67-68.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon