Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen | Altertum | Drittes Reich 

Hurter, Friedrich/Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche/1. Band [Kulturgeschichte]

... Ueberlegenheit? Ich habe in dem Contrat social von Rousseau nur Weniges gelesen. Aber Widersprüche und Schwierigkeiten bald in jedem ... ... seinen vollen Wiederhall in mir, verstärkt durch die Ueberzeugung, daß die politisch und social zersetzenden Tendenzen hiemit ihren Scheitelpunct erreichen müßten, indem durch die Straußischen Bestrebungen ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Band. Hurter, Friedrich: Geburt und Wiedergeburt. Erinnerungen aus meinem Leben und Blicke auf die Kirche. Schaffenhausen 1849.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Siebenundsiebzigster Tag. Freitag, 8. März 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER, LORD JUSTICE SIR GEOFFREY LAWRENCE: Ich habe drei Beschlüsse ... ... soziale Einstellung Görings? BODENSCHATZ: Die soziale Einstellung von Hermann Göring war folgende: Sozial fühlend, denkend und handelnd war er ein Wohltäter aller Bedürftigen. Stets war er ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 9, S. 7-36.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Fünfundsiebzigster Tag. Mittwoch, 6. März 1946/Nachmittagssitzung [Geschichte]

Nachmittagssitzung. SIR DAVID MAXWELL-FYFE: Hoher Gerichtshof! Bezüglich der Dokumente, ... ... hat Bestimmungen erlassen mit dem Ziel ständiger Verbesserungen. Ich stelle Beweisanträge, daß sie sozial waren, und daß sie sich bei der Prüfung als einwandfrei ergaben. Die andere ...

Volltext Geschichte: Nachmittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 8, S. 639-660.

Meisel-Hess, Grete/Essay/Die sexuelle Krise/8. Kapitel. Sexualkrise und Rasse/1. Allgemeine Rassenprobleme [Literatur]

1. Allgemeine Rassenprobleme Definition des Lebens – Der Kampf ums Dasein – Nonselektorische ... ... Anomalie erwachsen sind (Geisteskrankheiten, Schwindsucht usw.) resp. deren Vererbung. 13. Gewisse sozial-politische Schutzorganisationen. – Hier scheint mir eine Replik notwendig. Wieso man eine ...

Literatur im Volltext: Grete Meisel-Hess: Die sexuelle Krise. Jena 1909, S. 280-297.: 1. Allgemeine Rassenprobleme

Bebel, August/Aus meinem Leben/Zweiter Teil/Unsere Festungshaft und was zwischenzeitlich passierte/Zwickau [Kulturgeschichte]

Zwickau Nachdem ich vor meinem Haftantritt dem Direktor des Landesgefängnisses einen Besuch ... ... sie stets dankbar. In den größeren Gefängnissen haben es die Beamten mit so viel sozial bedenklichen und verkommenen Elementen zu tun – den traurigen Produkten unserer famosen sozialen Ordnung ...

Volltext Kulturgeschichte: Zwickau. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 2. Berlin 1946, S. 234.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Titulaturen. Herr v. X. und Herr von X [Kulturgeschichte]

Titulaturen. Herr v. X. und Herr von X. Entgegen meinen ... ... englischer Prinz den Titel »Königliche Hoheit«. In den Adressen an Personen, die sozial oder staatlich einen besonders hohen Rang einnehmen, wird man sich wohl kurz fassen ...

Volltext Kulturgeschichte: Titulaturen. Herr v. X. und Herr von X. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 69-78.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/3. Verbotene Wörter/Die Gruppengrenzen [Kulturgeschichte]

Die Gruppengrenzen Daß man sich der Gruppe etwas anpassen soll und dies ... ... an sich, sind die Grenzen zwischen den Gruppen. Innerhalb einer Gruppe, sei sie sozial höher oder tiefer gestellt, ist man in der Wortwahl ziemlich frei, Vorsicht und ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Gruppengrenzen. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 28-33.

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Dritter Band. Befreiung und Wanderleben/25. Kapitel [Literatur]

... war die Neue Heloise und der Contrat social . Ich kannte Rousseau noch nicht und es gewährte mir ein großes ... ... fing an, den Meinen zu schreiben, indeß die Heloise und der Contrat social regten mich mächtig auf, und was sollte es den Meinen frommen, ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 3, Berlin 1871, S. 407-417.: 25. Kapitel

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Achtundsechzigster Tag. Dienstag, 26. Februar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Ich möchte die Entscheidung des Gerichtshofs in Bezug auf ... ... Germanisierung Sloweniens nur dann durchführbar sei, wenn man den größten Teil der national- und sozial-bewußten Elemente vorher entfernte. Um aber den Widerstand, den die Volksmassen den deutschen ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 8, S. 280-311.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Augengläser. Vorstellen. »Sehr angenehm!« [Kulturgeschichte]

Augengläser. Vorstellen. »Sehr angenehm?!« Entsprechend dem hohen Ansehen, das ... ... den seltenen Fall ungewandt, daß dieser Jemand den Anderen wirklich schneiden wollte. Wenn der sozial tiefer stehende A. den B. absichtlich nicht beachtet, dann schenkt ihm ja ...

Volltext Kulturgeschichte: Augengläser. Vorstellen. »Sehr angenehm!«. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 116-127.

Baader, Ottilie/Ein steiniger Weg. Lebenserinnerungen einer Sozialistin/16. Ruhiges und stetes Weiterschreiten [Kulturgeschichte]

Sechzehntes Kapitel Ruhiges und stetes Weiterschreiten Kleinarbeit Wie in jeder ... ... gewerkschaftlichen Zusammenschluß, war aber um so notwendiger, als gerade sie nicht nur wirtschaftlich und sozial am schlechtesten gestellt waren, sondern auch am rechtlosesten waren. Zu der Schwangeren ...

Volltext Kulturgeschichte: 16. Ruhiges und stetes Weiterschreiten. Baader, Ottilie: Ein steiniger Weg. Lebenserinnerungen einer Sozialistin. 3. Auflage, Berlin, Bonn 1979, S. 100-105.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Neunundzwanzigster Tag. Dienstag, den 8, Januar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. OBERST WHEELER: In ihrem Bestreben, die christliche Religion in Deutschland ... ... als führende Nazis einschließlich Hitlers, die bis zur Machtübernahme im Jahre 1933 moralisch und sozial nicht zur höheren Gesellschaft zählten, bekanntlich aus guter Familie stammte, die in der ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 4, S. 562-598.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertsechzehnter Tag. Samstag, 31. August 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Artikel 24 D (j) sieht vor, daß jeder ... ... deshalb in der Stunde der Not der Idee auch meines Lebens, dem Ideal eines sozial befriedeten Deutschlands und eines seiner Werte bewußten Europas nicht abschwören und bleibe ihr treu ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 22, S. 418-449.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Neunundvierzigster Tag. Samstag, den 2. Februar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. GERICHTSMARSCHALL: Mit Erlaubnis des Gerichtshofes möchte ich bekanntgeben, daß die ... ... so: Die Katholische Partei, zwei Protestantisch-Christliche Parteien, zwei Liberal-Fortschrittliche Parteien, die Sozial-Demokratische Partei und die Kommunistische Partei und dann noch einige Splitter-Parteien. ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 6, S. 523-556.

Meisel-Hess, Grete/Essay/Die sexuelle Krise/6. Kapitel. Die Travestie der Liebe/2. Die Nötigung zur Prostitution [Literatur]

2. Die Nötigung zur Prostitution Prostitution als unabtrennbares Korrelat des modernen Heiratssystems – ... ... gesellschaftliche Fürsorge für die Prostitution sein, die offenbar ein Bedürfnis ist. Daß die Prostitution sozial gefährdetes und sinkendes Frauenmaterial anzieht, wie das Licht die Motten, hat nicht darin ...

Literatur im Volltext: Grete Meisel-Hess: Die sexuelle Krise. Jena 1909, S. 179-187.: 2. Die Nötigung zur Prostitution

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/5. Buch. Die Schweizer/1. Kapitel. Einleitung [Geschichte]

Erstes Kapitel. Einleitung. Als die fränkischen Grafschaften aus Amts-Distrikten Lehen ... ... der Bewohner aber bestand aus freien Bauern, und die gemeinsame Mark hielt auch die sozial ausgesprengten Elemente mit dem Ganzen zusammen. Die gemeinsame Mark ist ein so starkes ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Einleitung. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 571-576.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Ich zitiere die Photographien nach dem von mir in den ... ... ist weitaus das wahrscheinlichere; die Gliederung in einen kriegerischen Herrenstand und eine wirtschaftlich und sozial abhängige Bevölkerung (mit Hörigen) ist auch in einem einheitlichen Volkstum überall naturwüchsig. ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1.

Meisel-Hess, Grete/Essay/Die sexuelle Krise/10. Kapitel. Das sexuelle Elend/3. Das besondere Sexualelend der Frau [Literatur]

3. Das besondere Sexualelend der Frau Die erotische Aushungerung und ihre Gefahren – ... ... einmal »Unglück« in der großen Sache, die das Liebeserlebnis für sie heute auch sozial und moralisch bedeutet, hatte, kommt nur schwer wieder ins richtige Geleise. Das ...

Literatur im Volltext: Grete Meisel-Hess: Die sexuelle Krise. Jena 1909, S. 374-396.: 3. Das besondere Sexualelend der Frau

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/4. In Gesellschaft/Jemand ins Gespräch ziehen [Kulturgeschichte]

Jemand ins Gespräch ziehen Zwei Sekretärinnen einer Fakultät, gescheite, lebhafte und ... ... met«, also etwa: ›So viel ich weiß, sind wir uns noch nie (sozial) begegnet‹, d.h.: ›Sie sind mir ja nicht vorgestellt worden.‹ ...

Volltext Kulturgeschichte: Jemand ins Gespräch ziehen. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 36-42.

Heine, Heinrich/Essays I: Über Deutschland/Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch Es geht die Sage, daß ein englischer Mechanikus, der ... ... Fichteschen Lehre von einigem Interesse. Da dieser Inhalt also mehr historisch und wissenschaftlich als sozial wichtig ist, will ich ihn nur mit den kürzesten Worten andeuten. Die ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1972.: Drittes Buch
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon