Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Synergie

Synergie [Eisler-1904]

Synergie : Mitwirkung, Zusammenwirken. Nach L. F. WARD ist »synergy« ein Weltprincip. Resultat der Synergie ist »construction«, Structur. Die »social synergy« bedingt die »social structures« (Pure Sociol. p. 171 ff.).

Lexikoneintrag zu »Synergie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 471.
Quetelet

Quetelet [Herder-1854]

Quetelet (Ketlä), Lambert Adolphe Jacques, geb. 1796 zu ... ... 1826 Director der Brüsseler Sternwarte und Dirigent der statistischen Centralcommission. » Du système social et des lois qui le régissent «, Paris 1848.

Lexikoneintrag zu »Quetelet«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 650.
Sophisten

Sophisten [Eisler-1904]

Sophisten sophistai heißen ursprünglich in Griechenland alle geistig gewandten, geistig und social tätigen Männer, alle Denker und Weisen. Seit der zweiten Hälfte des fünften Jahrhunderts v. Chr. heißen Sophisten besonders Leute, die (für Bezahlung) die Kunst zu sprechen, zu denken, ...

Lexikoneintrag zu »Sophisten«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 410-411.
Volkswohl

Volkswohl [Meyers-1905]

Volkswohl , in Dresden seit 1876 erscheinende, von Viktor ... ... Wochenschrift, die, wie die von demselben herausgegebene, nur an Zeitungen versandte » Sozial - Korrespondenz «, das Organ des Zentralvereins für das Wohl der arbeitenden ...

Lexikoneintrag zu »Volkswohl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 245.

Mackenzie [Eisler-1912]

Mackenzie , geb. 1860 in Glasgow, Prof. in Cardiff. – Schriften : Lectures on Humanism., 1907. – Manuel of Ethics, 7. ed. 1910. – Introd. to Social Philos. 2. od. 1895.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Mackenzie«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 880-881.
Sociologie

Sociologie [Eisler-1904]

... (ib. p. 4) Die »social physiology« ist das Studium der »social activities« (l. c. p ... ... (l. c. p. 99). »The social forces are... psychical, and hence sociology must have a ... ... die Biologie nur indirect (ib.). nie »social staties« hat es zu tun »with the creation of an ...

Lexikoneintrag zu »Sociologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 390-407.
Volksgeist

Volksgeist [Eisler-1904]

Volksgeist (Volksseele) ist der in einer Volksgemeinschaft lebendige, in der Erzeugung social-geistiger Gebilde wirksame Gesamtgeist (s. d.). Vom Volksgeist, »l'esprit général d'une nation«, spricht schon MONTESQUIEU (L'espr. des lois XIX, 4). »Plusieurs choses ...

Lexikoneintrag zu »Volksgeist«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 652-653.
Moral sense

Moral sense [Eisler-1904]

... das Gute und Schlechte , angeborenes oder social bedingtes und als Disposition ererbtes Sittlichkeitsgefühl, Sittlichkeitsbewußtsein, moralisches Urteilsvermögen . ... ... ). Das Gef. 2 , S. 165 ff.). UNOLD unterscheidet individuell- und social-ethische Gefühle (Gr. d. Eth. S. 196 ff.). – ...

Lexikoneintrag zu »Moral sense«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 693-694.
Absentismus

Absentismus [Meyers-1905]

Absentismus (engl. absenteeism , spr. -tī-īsm, v ... ... abwesend), die gewohnheitsmäßige Abwesenheit der Großgrundbesitzer von ihren Besitzungen. Er wirkt wirtschaftlich und sozial in hohem Maße schädlich. Die Verwaltung und Bewirtschaftung des Gutes ...

Lexikoneintrag zu »Absentismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 53.
Freesoilers

Freesoilers [Pierer-1857]

Freesoilers (engl., spr. Frihsellers, Freibodenmänner ), in den Vereinigten Staaten die Anhänger einer social-politischen Reformpartei, welche vom Staate die unentgeltliche Abgabe der noch unbebauten Staatsländereien in der Weise verlangt, daß jedem freien Manne , der das Land wirklich urbar ...

Lexikoneintrag zu »Freesoilers«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 666.
Wohnungsnot

Wohnungsnot [Lueger-1904]

Wohnungsnot ist der allgemeine Begriff für den Mangel an Wohnungen der Zahl nach, für die gesundheitlich und sozial ungenügende Beschaffenheit der vorhandenen Wohnungen und für die Nachteile der zu hohen Wohnungsmiete. Die Wohnungsnot ist in gewissem Umfange eine dauernde Erscheinung, die trotz der Gegenmaßregeln ebensowenig ...

Lexikoneintrag zu »Wohnungsnot«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 858.
Arbeitsämter

Arbeitsämter [Meyers-1905]

Arbeitsämter ( Arbeitsbureaus ), staatliche Spezialbehörden zur Zentralisierung der sozial politischen Verwaltungsaufgaben, insbes. der Beaufsichtigung der Gewerbe und Fabriken zur Durchführung der Arbeiterschutzgesetzgebung, der Gesundheitspflege innerhalb der Arbeiterbevölkerung, des Arbeiterbildungswesens, der Zentralisierung des Arbeitsnachweises und der Sammlung und ...

Lexikoneintrag zu »Arbeitsämter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 686-687.

Harrison, F. [Eisler-1912]

Harrison, F. , geb. 1831 in London. – Schriften : Order and Progress 1875. – National and Social Problems, 1908.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Harrison, F.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 876.

Carey, H. Ch. [Eisler-1912]

Carey, H. Ch. , 1793-1879 (Amerikaner). = Die Soziologie ... ... von C. auf mechanische Gesetze (Gravitation usw.) basiert. SCHRIFTEN: Principles of Social Science, 1858-60, deutsch: Die Grundlegung der Sozialwissenschaft, 1863. – The ...

Lexikoneintrag zu »Carey, H. Ch.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 87.
Soziale Frage

Soziale Frage [Meyers-1905]

Soziale Frage , s. Sozial und Arbeiterfrage .

Lexikoneintrag zu »Soziale Frage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 638.

Kidd, Benjamin [Eisler-1912]

Kidd, Benjamin , geb. 1858. = Evolutionistischer Soziologe, Darwinist. Im ... ... Sittlichkeit dienende Religion das Prinzip des Fortschritts, der ein ethischer ist. SCHRIFTEN: Social Evolution, 1894, 1902 (auch deutsch). – Principl. of Western Civilisation, 1902 ...

Lexikoneintrag zu »Kidd, Benjamin«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 349.
Einfamilienhaus [2]

Einfamilienhaus [2] [Lueger-1904]

Einfamilienhaus . Es ist die sozial und gesundheitlich beste Wohnform, in den größeren Städten aber der Regel nach nur für Wohlhabende, sei es im Reihenbau oder in der offenen Bebauung, wirtschaftlich erreichbar. Stübben.

Lexikoneintrag zu »Einfamilienhaus [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 203.
Sociales Gewebe

Sociales Gewebe [Eisler-1904]

Sociales Gewebe (»social tissue«) nennt LESLIE STEPHEN den Complex der constanteren socialen Verhältnisse .

Lexikoneintrag zu »Sociales Gewebe«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 389.

Draghicesco, D. [Eisler-1912]

Draghicesco, D. , Prof. in Bukarest. = Schriften : L'individu dans le déterminisme social. – Le probléme de la conscience, 1907, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Draghicesco, D.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 871.

Liszt, Franz von [Eisler-1912]

Liszt, Franz von , geb. 1851 in Wien, Prof. des ... ... . Die Strafe ist eine Reaktion der Gesellschaft gegen die Verbrecher, d.h. die sozial nicht Angepaßten und dient auch zur Anpassung dieser an das soziale Leben. ...

Lexikoneintrag zu »Liszt, Franz von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 417.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon