Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Wander-1867 | Philosophie | Eisler-1912 | Geschichte | Soziologie 
Senĕcaindianer

Senĕcaindianer [Meyers-1905]

Senĕcaindianer ( Nundaweono , »das Volk des großen Hügels «), ehemals ... ... York und im Indianergebiet. Vgl. Sanborn , Legends, customs, and social life of the Seneca Indians ( New York 1878).

Lexikoneintrag zu »Senĕcaindianer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 338.

Tille, Alexander [Eisler-1912]

Tille, Alexander , geb. 1866 in Lauenstein, Generalsekretär der Saarindustrie in St. Johann-Saarbrücken. = Evolutionistisch-selektionistischer, sozial-aristokratischer Standpunkt. Schriften : Von Darwin bis Nietzsche, 1895. – Nationalsozialistisch, 1903, u.a.

Lexikoneintrag zu »Tille, Alexander«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 759.

Alexander, Samuel [Eisler-1912]

Alexander, Samuel . = Evolutionistischer Ethiker. Das individuell Gute ist die Einhaltung der Harmonie zwischen den verschiedenen Funktionen der menschlichen Natur. Sozial gut ist die der gesellschaftlichen Stellung entsprechende Handlungsweise. Sittlicher Endzweck ist das im ...

Lexikoneintrag zu »Alexander, Samuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 10.

Bauchaufschlitzen [Wander-1867]

Er hat das Bauchaufschlitzen an sich vollzogen. Sich selbst moralisch, social oder politisch getödtet. Aus dem Verkehr mit den Japanesen entlehnt, bei denen es die politische Todesart ist: »Die politische Maschine ist so vortrefflich eingerichtet, dass die nicht mehr ziehenden Akteurs an sich ...

Sprichwort zu »Bauchaufschlitzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kuhlenbeck, Ludwig [Eisler-1912]

Kuhlenbeck, Ludwig , geb. 1857 in Osnabrück, Prof. des deutschen ... ... Übersetzer G. Brunos bekannt ist, vertritt selbst den Monismus und in praktischer Beziehung einen Sozial-Aristokratismus, eine (von Gobineau, Nietzsche u. a. beeinflußte) heroisch-ästhetische Weltanschauung ...

Lexikoneintrag zu »Kuhlenbeck, Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 369.

Naumann, Friedrich [Eisler-1912]

Naumann, Friedrich , geb. 1860 in Störmthal, lebt in Berlin. Herausgeber der »Hilfe«. = Sozial-liberaler Standpunkt. Schriften : Was heißt christlich-sozial? 1894-96. – Nationalsozialer Katechismus, 1898. – Nationale Sozialpolitik, 1898. – ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Naumann, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 883.

Westermarck, Eduard [Eisler-1912]

Westermarck, Eduard , geb. 1862 in Helsingfors (Finland), Prof. der ... ... an der Universität in London, namhafter Ethnolog. = Sittlich gut ist überall- das sozial Gebilligte und sittliche Billigung ist eine Art »vergeltenden Wohlwollens«. Schlecht ist ...

Lexikoneintrag zu »Westermarck, Eduard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 813-814.

Ihering, Rudolf von [Eisler-1912]

... im Leben des Volkes sich bildende verpflichtende Gewohnheit«. Sie enthält das Moment des sozial Verpflichtenden, ist die als richtig und notwendig erprobte Ordnung des Volkslebens. Auch ... ... Normen sind »gesellschaftliche Imperative« und haben die Wohlfahrt der Gesellschaft zum Zweck (Sozial-Utilitarismus). SCHRIFTEN: Der Geist des römischen Rechts, 6 ...

Lexikoneintrag zu »Ihering, Rudolf von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 299.

Schumann, Friedrich [Eisler-1912]

Schumann, Friedrich , geb. 1863, Prof. am psychologischen Institut der Akademie für Sozial- und Handelswissenschaften in Frankfurt. = Experimenteller Psycholog, Schüler Stumpfs. SCHRIFTEN: Psychologische Studien, 1904 ff. – Über die Schätzung kleiner Zeitgrößen, Zeitschr. für Psychol. der Sinnesorgane ...

Lexikoneintrag zu »Schumann, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 662-663.
Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre [Meyers-1905]

Volkswirtschaftslehre ( Nationalökonomie oder politische Ökonomie , franz. Économie politique ou sociale , engl. Political or Social economy ), die Wissenschaft , welche die volkswirtschaftlichen Erscheinungen beschreiben, definieren ...

Lexikoneintrag zu »Volkswirtschaftslehre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 243-245.

Lapouge, G. Vacher de [Eisler-1912]

Lapouge, G. Vacher de . == Vertreter der anthropologisch-darwinistischen Soziologie (Betonung der: Rasse und der Selektion, Überlegenheit des langschädeligen, blonden Ariers). ... ... : Les sélections sociales, 1896. – L'Aryen, 1899. – Race et milieu social, 1909, u. a.

Lexikoneintrag zu »Lapouge, G. Vacher de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 384.

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1862/Gervinus [Literatur]

Gervinus Der Deutschen Stämme, die gemütlich schwachen, Gilts sozial-ästhetisch zu entpuppen. Du willst sie, scheint es, zu Spartanern machen Und sorgst vorläufig drum für schwarze Suppen.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 570.: Gervinus

Marx, Karl/Inauguraladresse der Internationalen Arbeiter-Assoziation/Lesarten [Philosophie]

Lesarten A1 Im »Social-Demokrat« irrtümlich: 1851 A2 Im englischen Text der Inauguraladresse: des Besitzes A3 Im englischen Text: diesem ohne jede Beihilfe errichteten Werk

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 16.: Lesarten

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Geselligkeit des Abends im Kaffeehause [Literatur]

Geselligkeit des Abends im Kaffeehause Es ist natürlich gar keine Geselligkeit, wie könnte es auch möglich sein bei irgendwie körperlich, seelisch, geistig, ökonomisch, sozial ( falscher Ehrgeiz ) nicht aus inneren überschüssigen Lebens-Kräften, sondern aus ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 235-236.: Geselligkeit des Abends im Kaffeehause

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Vorworte/Aus den Vorreden der ersten Auflage [Geschichte]

Aus den Vorreden der ersten Auflage Eine Geschichte des antiken Sozialismus ist noch nicht geschrieben. Die junge Wissenschaft der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte hat sich aus naheliegenden Gründen überwiegend dem Mittelalter und der Neuzeit zugewendet, während die Altertumskunde trotz trefflicher Einzelarbeiten den Fortschritten der modernen Staats- und Sozialwirtschaft ...

Volltext Geschichte: Aus den Vorreden der ersten Auflage. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. V5-VII7.

Weber, Max/Schriften zur Wissenschaftslehre/Die »Objektivität« sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis/II [Soziologie]

... deren praktische Lösung Gegenstand der »Sozial politik « im weitesten Sinne dieses Wortes ist. Wir machen dabei von dem Rechte Gebrauch, den Ausdruck »sozial« in seiner durch konkrete Gegenwartsprobleme bestimmten Bedeutung zu verwenden. ... ... wie es etwa eine »Erklärung« der Sixtinischen Madonna aus den sozial-ökonomischen Grundlagen des Kulturlebens zur Zeit ihrer ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Hrsg. von Johannes Winckelmann. Tübingen 1985, S. 214.: II

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Anklage/Anklageschrift/Anklagepunkt Drei: Kriegsverbrechen/J. Germanisierung besetzter Gebiete [Geschichte]

J. Germanisierung besetzter Gebiete. In gewissen besetzten, als von Deutschland annektiert ... ... die Bestrebungen der Angeklagten methodisch und fortgesetzt darauf ab, diese Gebiete politisch, kulturell, sozial und wirtschaftlich dem Deutschen Reiche anzugleichen. Die Angeklagten bemühten sich, den bisherigen Volkscharakter ...

Volltext Geschichte: J. Germanisierung besetzter Gebiete. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 68-70.

Comte, Auguste [Eisler-1912]

... Die Methode der Soziologie (oder »physique social«) muß die »positive« sein: Beobachtung, Analyse, Vergleichung, Induktion. Naturgesetze ... ... Altruismus (Ausdruck von Comte), die Quelle aller Moral. Das Sittliche ist das sozial Heilsame (Cat. posit. p. 278 ff.). Die Humanität ist ...

Lexikoneintrag zu »Comte, Auguste«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 101-104.

Tarde, Gabriel [Eisler-1912]

... soziale Logik (»logique sociale«) ist dem Gesellschaftsleben immanent, bestimmt das sozial Zweckmäßige durch »teleologische Syllogismen« (logische Willensverknüpfungen, Konsequenzen aus Überzeugungen und Begehrungen ... ... – Essais et mélanges sociologiques, 1898. – Sur l'idée de l'organisme social, 1896. – Sociologie élémentaire, Ann. de l'Inst. ...

Lexikoneintrag zu »Tarde, Gabriel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 737-738.

Durkheim, Emile [Eisler-1912]

Durkheim, Emile , geb. 1858 in Epinal, ... ... Organisation der Arbeitsteilung. ·· Im Recht ist die Solidarität objektiviert. Sittlich ist die sozial sanktionierte ', Regel des Verhaltens. SCHRIFTEN: Eléments de sociologie, 1889. – La division du travail social, 1893; 2. éd. 1901. – Les règles de la méthode sociologique ...

Lexikoneintrag zu »Durkheim, Emile«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 144-145.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon