Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Venetianischer Stahl

Venetianischer Stahl [Pierer-1857]

Venetianischer Stahl , eine Art schwedischer Stahl .

Lexikoneintrag zu »Venetianischer Stahl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 430.
Marschalls-Stab, der

Marschalls-Stab, der [Adelung-1793]

Der Marschalls-Stab , des -es, plur. die -Stäbe, derjenige Stab, welcher das symbolische Ehrenzeichen der Marschalls-Würde ist.

Wörterbucheintrag zu »Marschalls-Stab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 85.

Stahl, Friedrich Julius [Eisler-1912]

Stahl, Friedrich Julius , geb. 1802 in München, 1832 Prof. in Würzburg. 1835 in Erlangen, 1840 in Berlin, gest. 1861 im Bade Brückenau. S., der, als Jude geboren, zum Protestautismus übertrat, begründete von Schelling beeinflußt, seine konservativ-reaktionäre Rechts ...

Lexikoneintrag zu »Stahl, Friedrich Julius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 706-707.
Wolframsäure und -Stahl

Wolframsäure und -Stahl [Meyers-1905]

Wolframsäure und -Stahl , s. Wolfram .

Lexikoneintrag zu »Wolframsäure und -Stahl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 731.
Stat pro ratione voluntas

Stat pro ratione voluntas [Herder-1854]

Stat pro ratione voluntas , s. sic; s. sua cuique dies , Jedem ist sein Tag (Ende) bestimmt.

Lexikoneintrag zu »Stat pro ratione voluntas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 313.
Sperrkegel, -draht, -stahl

Sperrkegel, -draht, -stahl [Lueger-1904]

Sperrkegel, -draht, -stahl , s. Draht , Bd. 2, S. 16.

Lexikoneintrag zu »Sperrkegel, -draht, -stahl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 171.
Damascener Eisen oder Stahl

Damascener Eisen oder Stahl [Brockhaus-1809]

Damascener Eisen oder Stahl ist eine ganz besondere, auf türkische Art zubereitete Gattung von Stahl und Eisen, deren Erfindung und vollkommenste Zubereitung man der syrischen Stadt Damascus ... ... einer der ältesten in der Welt) zuschreibt. Es ist dieser Damascener oder türkische Stahl überaus fein, ausnehmend hart ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Damascener Eisen oder Stahl«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 257.
Stat pro ratiōne voluntas

Stat pro ratiōne voluntas [Pierer-1857]

Stat pro ratiōne voluntas (lat.), es gilt anstatt des Grundes die Willkür , das Machtgebot.

Lexikoneintrag zu »Stat pro ratiōne voluntas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 707.
Kreuzraa, -stag, -marsstenge

Kreuzraa, -stag, -marsstenge [Lueger-1904]

Kreuzraa, -stag, -marsstenge , die Großraa des Kreuzmastes , das Großstag des Kreuzmastes und die Marsstenge des Kreuzmastes ; s. Takelage .

Lexikoneintrag zu »Kreuzraa, -stag, -marsstenge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 698.
σταθμ-ώδης

σταθμ-ώδης [Pape-1880]

σταθμ-ώδης , ες , voll Satz od. Unreinigkeit, trübe, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σταθμ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 928.
Großmast, -raa, -segel, -stag

Großmast, -raa, -segel, -stag [Lueger-1904]

Großmast, -raa, -segel, -stag u.s.w., der Hauptmast mit seinen Teilen an Rundhölzern, Takelage und Segeln .

Lexikoneintrag zu »Großmast, -raa, -segel, -stag«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 633.
Stahl, Augusto: Rio de Janeiro

Stahl, Augusto: Rio de Janeiro [Fotografien]

Fotograf: Stahl, Augusto Entstehungsjahr: 1865 Maße: 203 x 252 mm Technik: Albuminabzug Aufbewahrungsort: Rio de Janeiro Sammlung: Sammlung Gilberto Ferrez Land: Brasilien Kommentar: Landschaft ...

Fotografie: »Stahl, Augusto: Rio de Janeiro« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
σταθμ-οῦχος

σταθμ-οῦχος [Pape-1880]

σταθμ-οῦχος , ὁ , der Wirth, der ein Quartier für Reisende hält, Polyaen . 7, 40, 1; auch der ein Haus im Ganzen mierhet, um es wieder theilweise zu vermierhen, nach Poll . 10, 21 = ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σταθμ-οῦχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 928.
στᾱμ-αγορίς

στᾱμ-αγορίς [Pape-1880]

στᾱμ-αγορίς , ίδος, ἡ , das Zusammendrehen mehrerer Aufzugsfäden im Weben, dor. für στημαγορίς , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στᾱμ-αγορίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 929.
στᾱλ-ουργός

στᾱλ-ουργός [Pape-1880]

στᾱλ-ουργός , dor. statt στηλουργός, τύμβος , ein Grabmal mit einer Denksäule, Antp. Sid . 39 (VII, 423).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στᾱλ-ουργός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 929.
Presuhn, Theodor: Oldenburg, Der Stau

Presuhn, Theodor: Oldenburg, Der Stau [Kunstwerke]

Künstler: Presuhn, Theodor Entstehungsjahr: 1848 Technik: Aquarell Land: Deutschland

Werk: »Presuhn, Theodor: Oldenburg, Der Stau« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Lavalische Linien u. Lavalischer Stab

Lavalische Linien u. Lavalischer Stab [Pierer-1857]

Lavalische Linien u. Lavalischer Stab , s.u. Laval .

Lexikoneintrag zu »Lavalische Linien u. Lavalischer Stab«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 177.
Eisen- und Stahl-Berufsgenossenschaften

Eisen- und Stahl-Berufsgenossenschaften [Meyers-1905]

Eisen- und Stahl-Berufsgenossenschaften (vgl. Berufsgenossenschaften ). Es ... ... Leipzig , 6) die Nordöstliche Eisen- und Stahl-Berufsgenossenschaft in Berlin , 7) die Schlesische Eisen- und Stahl-Berufsgenossenschaft in Breslau , 8) die Nordwestliche Eisen- und Stahl-Berufsgenossenschaft in Hannover . Über ihre Verhältnisse geben die ...

Lexikoneintrag zu »Eisen- und Stahl-Berufsgenossenschaften«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 566.
Chinnen: Mann mit Stab und Kürbisflasche

Chinnen: Mann mit Stab und Kürbisflasche [Kunstwerke]

Künstler: Chinnen Entstehungsjahr: 1. Hälfte 19. Jh. Technik: Pinselzeichnung Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan

Werk: »Chinnen: Mann mit Stab und Kürbisflasche« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Stahl [Kulturgeschichte]

Stahl Stahl ( Chalybs ). Wegen der größern Schätzbarkeit des Stahls ... ... aus Eisen mit Arsenik geschmolzen, entstehen, so darf kein Apotheker das Wort Stahl in arzneilichen Verordnungen im eigentlichen Sinne verstehen, sondern muß zu allen ... ... führen, nichts anders, als reines Eisen nehmen, keinen Stahl.

Volltext Kulturgeschichte: Stahl. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 272.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon