Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kunstwerke | Lueger-1904 | Fotografien | Märchen 
Degas, Edgar Germain Hilaire: Tänzerin mit Blumenstrauß (Der Star des Balletts)

Degas, Edgar Germain Hilaire: Tänzerin mit Blumenstrauß (Der Star des Balletts) [Kunstwerke]

Künstler: Degas, Edgar Germain Hilaire Entstehungsjahr: um 1878 Maße: 81 × 66 cm Technik: Pastell Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Privatsammlung Epoche: Impressionismus Land: Frankreich

Werk: »Degas, Edgar Germain Hilaire: Tänzerin mit Blumenstrauß (Der Star des Balletts)« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Gloeden, Wilhelm von: Vor einem Haus posierender Junge mit Stab und Blumenkrone

Gloeden, Wilhelm von: Vor einem Haus posierender Junge mit Stab und Blumenkrone [Fotografien]

Fotograf: Gloeden, Wilhelm von Land: Sizilien, Italien Kommentar: Porträt

Fotografie: »Gloeden, Wilhelm von: Vor einem Haus posierender Junge mit Stab und Blumenkrone« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Lessing, Gotthold Ephraim/Gedichte/Sinngedichte (Ausgabe 1771)/8. Thrax und Stax [Literatur]

8. Thrax und Stax Stax. Thrax! eine taube Frau zu nehmen! O Thrax, das nenn' ich dumm. Thrax. Ja freilich, Stax! ich muß mich schämen. Doch sieh, ich hielt sie auch für stumm ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 10.: 8. Thrax und Stax

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Sinngedichte/Zweites Buch/Stax [Literatur]

Stax Sehr ordentlich lebt Stax, denn mit dem Glockenschlage Vier Uhr, betrinkt er schier sich alle Nachmittage.

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 3, Frankfurt a.M. 1821, S. 255-256.: Stax

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Kleinigkeiten/Auf den Stax [Literatur]

Auf den Stax Mich wundert nicht, daß Stax, den man mit Abscheu nennt, Zu hohen Ehrenstufen rennt; Sind Hunde ja, ist gar ein Drach' am Firmament.

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 487.: Auf den Stax
Watteau, Antoine: Sitzender Mann, sich nach rechts wendend und einen Stab haltend

Watteau, Antoine: Sitzender Mann, sich nach rechts wendend und einen Stab haltend [Kunstwerke]

Künstler: Watteau, Antoine Entstehungsjahr: um 1716–1717 Maße: 22 × 22 cm Technik: Rötel mit Graphit auf beigem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée Cognacq-Jay Epoche: Rokoko ...

Werk: »Watteau, Antoine: Sitzender Mann, sich nach rechts wendend und einen Stab haltend« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Lessing, Gotthold Ephraim/Gedichte/Sinngedichte (Ausgabe 1771)/79. Der kranke Stax [Literatur]

79. Der kranke Stax »Komm' ich vom Lager auf, und gibt Gott Fried' im Staat«, Gelobt der kranke Stax, »so werd' ich ein Soldat.«

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 26.: 79. Der kranke Stax

Asien/Richard Wilhelm: Chinesische Volksmärchen/88. Wie der Molo die Rosenrot stahl [Märchen]

88 . Wie der Molo die Rosenrot stahl Zur Zeit der Tangdynastie gab es Schwertmeister verschiedener Art. Die ersten, das waren die Schwertheiligen. Sie konnten sich nach Belieben verwandeln, und ihr Schwert war wie der Blitzstrahl. Ehe sichs die Leute versahen, waren ihre Köpfe ...

Märchen der Welt im Volltext: 88. Wie der Molo die Rosenrot stahl

Zesen, Philipp von/Gedichte/Gedichte/Frühlingslust/Fünfftes Dutzend/In ein Stam-Buch [Literatur]

In ein Stam-Buch Seinem Freunde Hier laß ich dier/ mein Freund/ das Hertz den Mund/ die Hand; Ob gleich der Leib sich trennt und eylet in ein Land/ Wo kein Bekandter ist: Das Hertz verbleibt getreu; Der Mund verspricht sich ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 1, Berlin/ New York 1970 ff., S. 171.: In ein Stam-Buch

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/9. [O bawren knecht las die rößlein stahn] [Literatur]

IX. 1. O bawren knecht las die rößlein stahn, sie sein nit dein, du tregst noch wol von nesseln kraut ein krentzelein. 2. Das nesselkraut ist bitter und sawr, und brennet mich, verlorn hab ich mein ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 8.: 9. [O bawren knecht las die rößlein stahn]
Polierfaß, -hammer, -holz, -leder, -maschine, -mittel, -scheibe, -stahl, -stein, -stock

Polierfaß, -hammer, -holz, -leder, -maschine, -mittel, -scheibe, -stahl, -stein, -stock [Lueger-1904]

Polierfaß, -hammer, -holz, -leder, -maschine, -mittel, -scheibe, -stahl, -stein, -stock ( stöckel ), -tonne, -trommel, -walze, s. Polieren.

Lexikoneintrag zu »Polierfaß, -hammer, -holz, -leder, -maschine, -mittel, -scheibe, -stahl, -stein, -stock«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 176.

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Auserlesene Gedichte/Oden/Drittes Buch/An Mademoiselle Stahl [Literatur]

An Mademoiselle Stahl Soll ich dein schwarzes Auge loben, Du jüngste Tochter meines Stahls, Soll von der Muse nur dein Antlitz seyn erhoben? Wie Schönheit eines bunten Thals. Ist an den Apfel auch die Schaale Bewegungsgrund zur Lüsternheit? Verdient ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Auserlesene Gedichte, Berlin 1764, S. 125-127.: An Mademoiselle Stahl

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/8. Des Hirten Stab [Literatur]

8. Des Hirten Stab. Mündlich. Es ging einmal ein Hirtenknabe den Untersberg hinab, und weil es sehr schwül war, so streckte er sich in's weiche Gras an einer frischen Quelle nieder und schlief ein. Als er erwachte, griff er nach ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 12.: 8. Des Hirten Stab

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band I/5. Schatzsagen/372. Stäg, Stäg! dü Schinderloch! [Märchen]

372. Stäg, Stäg! dü Schinderloch! a) Nach Amsteg kam einst ein fahrender ... ... mit Geld. Dann öffnete er seinen Mund zum Sprechen und eröffnete: Stäg, Stäg! dü Schinderloch! (Oder: O Stägerloch, dü Schinderloch) ...

Märchen der Welt im Volltext: 372. Stäg, Stäg! dü Schinderloch!

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Der Star von Segringen [Literatur]

Der Star von Segringen Selbst einem Staren kann es nützlich sein ... ... ein Gespräch führten, und der Star warf auch eins von seinen Wörtern drein, das sich dazu schickte, als ... ... , und das Fenster war offen, und das Wetter schön, da dachte der Star: Ich hab jetzt schon ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 199-201.: Der Star von Segringen

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band I/Nachtrag/Zauberer und Zauberei/1450. Eisen und Stahl [Märchen]

1450. Eisen und Stahl. a) Die Ursner hätten das Geheimnis, Eisen und Stahl zusammen zu bringen, gerne erfahren. Sie wussten aber, dass es ... ... war das Geheimnis verraten. Josef Zgraggen. b) Eisen und Stahl »häuwt (schneidet) das Bees«: ist ...

Märchen der Welt im Volltext: 1450. Eisen und Stahl

Lewald, Fanny/Autobiographisches/Meine Lebensgeschichte/Erster Band. Im Vaterhause/An Adolf Stahr [Literatur]

An Adolf Stahr Du und ich, mein geliebter Mann! haben unsere einzelnen Arbeiten, ... ... Weile weiter fort! Berlin, im Mai 1870. Die Deine Fanny Lewald-Stahr. Dem Andenken meines Vaters David Markus Lewald ...

Literatur im Volltext: Fanny Lewald: Gesammelte Werke. Band 1, Berlin 1871, S. 1-6.: An Adolf Stahr

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig/Gedichte/Fabeln/Erstes Buch/23. Der Esel, die Nachtigall und der Star [Literatur]

23. Der Esel, die Nachtigall und der Star An Gerstenberg. Ein Esel stand vor seinem Stall, Und hörte früh die Morgenlieder Der Nachtigall. Sie singt, man hör' einmal! schon wieder, Die liebe Sängerin! Spricht er zu ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke, Leipzig 1885, S. 83-84.: 23. Der Esel, die Nachtigall und der Star

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Sinngedichte/Erstes Buch/Auf den Burgemeister Stax [Literatur]

Auf den Burgemeister Stax Caligula gab seinem Pferde Das Burgemeisteramt, Doch kein Unschuldiger ward je von ihm verdammt. Wenn's möglich ist, o Stax, so werde Doch heute noch zu einem Pferde.

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 3, Frankfurt a.M. 1821, S. 239.: Auf den Burgemeister Stax

Pröhle, Heinrich/Märchen/Kinder- und Volksmärchen/77. Der Stab, die wildlederne Hose und das Jubelhorn [Literatur]

77. Der Stab, die wildlederne Hose und das Jubelhorn. ... ... wildlederne Hose, ein Jubelhorn und einen Stab. Dabei sprach er: "Wenn du in die Tasche der wildledernen ... ... das Jubelhorn versammelt alles Wild um sich, wenn es geblasen wird, und der Stab kann die Unschuld der Weiber prüfen." ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Kinder- und Volksmärchen. Leipzig 1853, S. 236-239.: 77. Der Stab, die wildlederne Hose und das Jubelhorn
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon