Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Philosophie | Märchen 

Bote, Hermann/Schwanksammlung/Dil Ulenspiegel/Die 73. Histori [Literatur]

... . Dem thet er also und kam zehen Meilen von danen in ein ander Stat, in Willen, er wolt mit der Sot inn Detmerschen. Aber das Geschrei was für ihm in die Stat kumen. Also solt er in die Stat kumen, so müst er geloben, durch die Stat hinwegzuziehen on Essen und Trincken mit seinem Sot. Da es nun nit ...

Literatur im Volltext: Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Stuttgart 1978, S. 211-213.: Die 73. Histori
Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/1. Theil/15. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/1. Theil/15. Capitel [Literatur]

... und daraus entweder Eisen oder Stahl herzustellen. Die Erde enthält im Allgemeinen die Metalle nicht im reinen ... ... größten Dienste noch nicht leisten, das war nur möglich, wenn man es als Stahl erhielt. Der Stahl aber ist eine Verbindung von Eisen und Kohle, welche ... ... feuerbeständiger Erde erhitzte. Diesen in der Kälte und Wärme schmiedbaren Stahl bearbeitete er nun mit dem Hammer weiter. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIV–XVI, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 156-166.: 15. Capitel

Stahl, Karoline/Märchen/Fabeln, Mährchen und Erzählungen für Kinder [Literatur]

Karoline Stahl Fabeln, Mährchen und Erzählungen für Kinder Mit Kupfern

Volltext von »Fabeln, Mährchen und Erzählungen für Kinder«.

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Römischer königlicher majestat [Literatur]

... rat. als ich wider gieng rab int stat, fant ich wol auf zwölf hundert man wol gerüst in fußharnisch stan mit partisan und hellenparten. ich wundert mich, ... ... auch nicht hören sagen, das aus der stat vor zweien tagen ausrittn zwen herrn vom rat ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 66-71.: Römischer königlicher majestat

Norwegen/P. [C.] Asbjørnsen und Jörgen Moe: Norwegische Volksmärchen/Von Aschenbrödel [Märchen]

Von Aschenbrödel, welcher die silbernen Enten, die Bettdecke und die goldne Harfe des Trollen stahl. Es war einmal ein armer Mann, der hatte drei Söhne. Als er starb, wollten die beiden ältesten in die Welt reisen, um ihr Glück zu versuchen; aber den jüngsten ...

Märchen der Welt im Volltext: Von Aschenbrödel

Hutten, Ulrich von/Dialoge/Gesprächbüchlein/Vadiscum oder die Römischen Dreyfaltikeit [Literatur]

Gesprächbüchlin her Vlrichs von Hutten gekröneten Poeten vnd Orator von dem vorkärten stand der Stat Rom das er nennet Vadiscum oder die Römischen Dreyfaltikeit.

Literatur im Volltext: Ulrich von Hutten: Gesprächbüchlein, in: Deutsche Schriften. Band 1, Leipzig 1972, S. 1–188, S. 51.: Vadiscum oder die Römischen Dreyfaltikeit

Plavius, Johannes/Gedichte/Trauer- und Treugedichte/Trauergedichte/Auff Johannis Zierenberges- tod [Literatur]

Auff Johannis Zierenberges/ Des woledlen/gestrengen vnd ehrnvesten Herrn Johannis Zierenberges zu der zeit Königlichen Burggrafen vnd Rathsherren in der rechten stat Dantzig/ vielgeliebten sohnes/ frühzeitigen/ vnd seeligen tod: Den Gott alhie bedacht/ auch eh' er war geboren/ Den Genius geziert/ ...

Literatur im Volltext: Deutsche Literatur, Reihe Barock, Erg.-Bd., Leipzig 1939, S. 106-107.: Auff Johannis Zierenberges- tod

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 2/Das fünffte Hundert/Das 44. Capitel [Literatur]

... / der gleiches Tauff-Nahmens ist / mit Stahl und Stein lassen Feuer-Funcken drauf schlagen / so vergehets. ... ... das Feuer schlägt / sondern von dem aufgeschlagenen schwefelichen Funcken / die aus dem Stahl und Kieselstein auf die Geschwulst fallen /und das hitzige ferment in ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. Band 2, Chemnitz 1722 [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 89-90.: Das 44. Capitel

Wickram, Georg/Romane/Der jungen Knaben Spiegel/14. Wie Lottarius nit weiter gieng dann von Prüssel gen Halle [Literatur]

14. Wie Lottarius nit weiter gieng dann von Prüssel gen Halle, seind drei meilen wegs; do schnitt er einem kauffmann sein bulgen auff, stal im sein gelt, kam damit darvon biß gen Dengen, ist fünff meil; ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 2, Tübingen 1903, S. 43-47.: 14. Wie Lottarius nit weiter gieng dann von Prüssel gen Halle

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Geheym bleib geheym [Literatur]

... ein antwort. Mit schweigen verantwort mann vil. So ist nit allweg zeit / stat vnd fůg die warheyt zusagen. Liegen ist iederman verbotten. Aber die warheyt biß auff sein zeit vnd stat verhalten vnnd schweigen /ist offt ein Gots werck ... ... / vnnd predige eim tawben. Red on zeit vnd stat / hat kein fůg noch gnad. Es ist ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 365-367.: Geheym bleib geheym

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zehntes Buch: Von der Schlacht/Sechstes Kapitel (158. und 159. Gegenstand) [Philosophie]

... Flanken und Front in gleichmäßiger Weise 5 operiert der Stab. Rückt er mit den Flanken hinüber (gegen den Feind, d.h. ... ... (camūmukha). Beim Gegenteil »Fischmaul« (jhashāsya). 7 Der Stab als eine nach oben (d.h. gegen den Feind) gerichtete Reihe ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 583-587.: Sechstes Kapitel (158. und 159. Gegenstand)

Plavius, Johannes/Gedichte/Trauer- und Treugedichte/Treugedichte/Folgen etliche überschrifften oder Epigrammata/Sonnet- vber die Preußnische Friedenshandlunge [Literatur]

Sonnet/ vber die Preußnische Friedenshandlunge der durchleuchtigen vnd hochmächtigen ... ... Rochum von Honart/ Rahtsherrn in dem hohen Rathe: Hn. Andream Bicker Bürgermeister der stat Amsterdamm: Hn. Simonem von Beaumont/ Rathsherrn in dem Committierten rathe von Holland/ Pensionarium der stat Middelburg: Die nimmer ohne krieg/ vnd dennoch immer siegen/ ...

Literatur im Volltext: Deutsche Literatur, Reihe Barock, Erg.-Bd., Leipzig 1939, S. 102-103.: Sonnet- vber die Preußnische Friedenshandlunge
Stet

Stet [Adelung-1793]

Stêt , Stêtig, S. Stät, Stätig,

Wörterbucheintrag zu »Stet«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 360.
Stumm

Stumm [Adelung-1793]

Stumm , -er, -ste, adj. & adv. der ... ... Stummer, wie ein Fisch. Figürlich, theils aus Vorsatz oder Schüchternheit nicht reden wollend. Stax ist in allen Gesellschaften stumm. Theils keinen Laut von sich gebend, sich durch ...

Wörterbucheintrag zu »Stumm«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 474-475.
Unstät

Unstät [Adelung-1793]

Unstät , -er, -este, adj. et adv. der Gegensatz von stät, auf eine fehlerhafte Art beweglich, unruhig, keine lange Dauer an einem Orte ... ... . άσάτος. Bey den Schwäbischen Dichtern kommt Unstetekein, für Unbestand vor. S. Stät.

Wörterbucheintrag zu »Unstät«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 893.
Hierzu

Hierzu [Adelung-1793]

Hierzu , adv. demonstr. relat. zu dieser Sache; zum Unterschiede von dazu. Was sagen sie hierzu? Hierzu schwieg er still. Stax taugt hierzu nicht. Hierzu gehöret mehr, als man denkt. Hierzu kommt noch. ...

Wörterbucheintrag zu »Hierzu«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1173.
Stehlen

Stehlen [Adelung-1793]

... hinaus schleichen. Unfalo der vngetrew man Aus dem schiff sich heimlichen stal, Theurd. Kap. 43. Dieß ist ein Sonnenblick, Der ... ... Wort wirft. Jemanden seine Zeit stehlen, ihn unvermerkt um dieselbe bringen. Jacob stahl Laban das Herz. 1 Mos. 31, 20, setzte ...

Wörterbucheintrag zu »Stehlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 328-329.
Stähren

Stähren [Adelung-1793]

Stähren , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, aber auch nur in Obersachsen üblich zu seyn scheinet. 1. Von dem Stähr oder Schafbock sagt man er stähre, wenn er die Schafe befruchtet. Den Schafbock ...

Wörterbucheintrag zu »Stähren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 276.
Stählen

Stählen [Adelung-1793]

... verb. regul. act. 1. Mit einer Schneide oder Spitze von Stahl versehen; im gemeinen Leben auch verstählen. Eine Axt, eine Hacke, ein Messer stählen. Ein gut gestähltes Messer. 2. So hart wie Stahl machen, in einem hohen Grade verhärten; in der dichterischen Schreibart. Noch ...

Wörterbucheintrag zu »Stählen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 274.
Kranken

Kranken [Adelung-1793]

Kranken , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, krank seyn. Es kranken jetzt viele Leute. Stax krankt das ganze Jahr. Ich kranke, wie man sieht, am Leib und am Gemüthe, Günth. Daher erkranken, krank werden.

Wörterbucheintrag zu »Kranken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1751.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon