Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Faselhammel, der

Faselhammel, der [Adelung-1793]

Der Faselhammel , des -s, plur. die -hämmel, in einigen Gegenden, der Schafbock, Stär. S. Fasel.

Wörterbucheintrag zu »Faselhammel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 50.
Schrittschuh, der

Schrittschuh, der [Adelung-1793]

... vorn krumm gebogene Stäbe von Eisen oder Stahl, welche man unter die Schuhsohlen befestiget, um vermittelst derselben schnell auf dem ... ... fortzuschreiten; Schlittschuhe. Ramler singt von diesen Schrittschuhen: Und haben Schuhe von Stahl, der Mann der freundlichen Venus Verbarg des Blitzes Geschwindigkeit drein. ...

Wörterbucheintrag zu »Schrittschuh, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1659.
Gerichtsstab, der

Gerichtsstab, der [Adelung-1793]

... Der Gerichtsstab , des -es, plur. die -stäbe, ein Stab, so fern er ein symbolisches Kennzeichen der richterlichen Gewalt ist. Ein solcher Stab ist z.B. derjenige, welchen der Richter noch jetzt über einen zum Tode verurtheilten Missethäter zerbricht. S. Stab.

Wörterbucheintrag zu »Gerichtsstab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 589.
Bischofsstab, der

Bischofsstab, der [Adelung-1793]

Der Bischofsstab , des -es, plur. die -stäbe, ein Stab von Silber oder Gold, der unten spitzig, oben aber krumm gebogen, und ein Zeichen der bischöflichen Würde ist; Pedum episcopale. S. auch Krummstab.

Wörterbucheintrag zu »Bischofsstab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1033.
Stahlbrennen, das

Stahlbrennen, das [Adelung-1793]

Das Stahlbrennen , des -s, plur. car. in den Stahlhütten, die Verwandelung des geschmelzten Eisens in Stahl, welches durch mehrmaliges Schmieden und Schmelzen geschiehet. Daher der Stahlbrenner, ein Arbeiter in einer solchen Stahlhütte.

Wörterbucheintrag zu »Stahlbrennen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 274.
Lachterlatte, die

Lachterlatte, die [Adelung-1793]

Die Lachterlatte , plur. die -n, im Markscheiden, eine Latte, d.i. viereckter Stab, welcher die Länge eines Lachters hat, und zum Messen anstatt der unsichern Ketten gebraucht wird.

Wörterbucheintrag zu »Lachterlatte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1860.
Fäßchenstahl, der

Fäßchenstahl, der [Adelung-1793]

Der Fßchenstahl , des -es, plur. car. Stahl, welcher in kurze Stangen geschmiedet, und in Fäßchen versandt wird.

Wörterbucheintrag zu »Fäßchenstahl, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 52.
Stangenstahl, der

Stangenstahl, der [Adelung-1793]

Der Stangenstahl , des -es, plur. inusit. Stahl in viereckten Stangen; wie Stangeneisen.

Wörterbucheintrag zu »Stangenstahl, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 294.
Stabs-Capitän, der

Stabs-Capitän, der [Adelung-1793]

Der Stabs-Capitän , des -es, plur. die -e, derjenige, welcher die dem Eigenthümer eines Regimentes zustehende Compagnie, (die Leib-Compagnie,) commandiret, weil er da, wo der Stab sein Stand-Quartier hat, einquartiret wird.

Wörterbucheintrag zu »Stabs-Capitän, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 265.
Schwanzhammer, der

Schwanzhammer, der [Adelung-1793]

Der Schwanzhammer , des -s, plur. ... ... dem Wasser getriebener Hammer von 20 bis 40 Pfund, worunter das Eisen und der Stahl zu flachen Schienen oder Zainen ausgedehnet wird; dergleichen Hammer z.B. in den Gewehr-Fabriken unterhalten wird, den Stahl zu den Degenklingen aus dem Groben zu bearbeiten.

Wörterbucheintrag zu »Schwanzhammer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1713.
Planier Kreuz, das

Planier Kreuz, das [Adelung-1793]

Das Planier Kreuz , des -es, plur. die -e, bey den Buchbindern, ein Stab mit einem flachen Querhalze in Gestalt eines Lateinischen T, die planierten Bogen damit zum Trocknen auf die Schnüre zu hängen.

Wörterbucheintrag zu »Planier Kreuz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 779.
Stahlarbeiter, der

Stahlarbeiter, der [Adelung-1793]

Der Stahlarbeiter , des -s, plur. ut nom. sing. ein Handwerker, welcher verschiedene feine Waaren, besonders Galanterie-Arbeiten (nicht aus Stahl, sondern) aus Eisen verfertiget, ihnen durch das Cämentiren eine Stahlhärte gibt, und ...

Wörterbucheintrag zu »Stahlarbeiter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 274.
Stahlschießen, das

Stahlschießen, das [Adelung-1793]

Das Stahlschießen , des -s, plur. ut nom. sing. an einigen Orten, das feyerliche Schießen mit Armbrüsten nach einem Ziele; von Stahl, der stählerne Bogen einer Armbrust und diese selbst.

Wörterbucheintrag zu »Stahlschießen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 275.
Schlichtstahl, der

Schlichtstahl, der [Adelung-1793]

Der Schlichtstahl , des -es, plur. die -stähle, bey den Drechslern in Bein u.s.f. ein Stahl, d.i. stählernes Werkzeug mit einer breiten Klinge, das Bein damit zu schlichten, d.i. glatt zu drehen.

Wörterbucheintrag zu »Schlichtstahl, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1530.
Beindrechsler, der

Beindrechsler, der [Adelung-1793]

Der Beindrêchsler , des -s, plur. ut nom. sing. eine Art Kunstdrechsler, welche allerley feine Sachen aus Bein, Horn, Silber, Stahl u.s.f. verfertigen.

Wörterbucheintrag zu »Beindrechsler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 822.
Münzschlösser, der

Münzschlösser, der [Adelung-1793]

Der Münzschlösser , des -s, plur. ut nom. sing. in den Münzanstalten, ein Schlösser, welcher das daselbst nöthige Stahl- und Eisenwerk verfertiget.

Wörterbucheintrag zu »Münzschlösser, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 319.
Stabs-Officier, der

Stabs-Officier, der [Adelung-1793]

Der Stabs-Officier , des -s, plur. ut nom. sing. im Kriegeswesen, ein Officier, welcher zu dem Stabe gehöret, wozu bey den Regimentern die Ober-Officier von dem Major an gehören. S. Stab 2 (2) (c).

Wörterbucheintrag zu »Stabs-Officier, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 265.
Stabs-Quartier, das

Stabs-Quartier, das [Adelung-1793]

Das Stabs-Quartier , des -es, plur. die -e, eben daselbst, derjenige Ort, wo der Stab, d.i. der oder die befehlshabende Stabs-Officiere, ihr Quartier haben.

Wörterbucheintrag zu »Stabs-Quartier, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 265.
Stahlschneider, der

Stahlschneider, der [Adelung-1793]

Der Stahlschneider , des -s, plur. ut nom. sing. ein Künstler, welcher allerley Figuren geschickt in Stahl zu schneiden weiß.

Wörterbucheintrag zu »Stahlschneider, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 275.
Formenschneider, der

Formenschneider, der [Adelung-1793]

Der Formenschneider , des -s, plur. ut nom. sing. ein Former oder Formenmacher, welcher Formen in Holz oder Stahl schneidet; der Figurenschneider.

Wörterbucheintrag zu »Formenschneider, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 247.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon