Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Stahl [2]

Stahl [2] [Meyers-1905]

Stahl , 1) Georg Ernst , Chemiker und Mediziner, geb. 21. Okt. 1660 in Ansbach , gest. 14. Mai 1734 in Berlin , studierte in Jena und wurde 1687 Hofarzt des Herzogs von Weimar , 1694 ...

Lexikoneintrag zu »Stahl [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 835-836.
Stahl [2]

Stahl [2] [Pierer-1857]

Stahl , 1 ) Georg Ernst , geb. in Ansbach 21. Octbr. 1660, studirte Medicin in Jena u. fing an 1684 daselbst Vorlesungen zu halten; 1687 wurde er Hofmedicus beim Herzog von Weimar u. 1694 ...

Lexikoneintrag zu »Stahl [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 670-671.
Stahr

Stahr [Meyers-1905]

Stahr , Adolf Wilhelm Theodor , Schriftsteller, geb. 22. Okt. 1805 in Prenzlau , gest. 3. Okt. 1876 in Wiesbaden , studierte in Halle, ward 1826 Lehrer am Pädagogium daselbst und 1836 Konrektor am Gymnasium ...

Lexikoneintrag zu »Stahr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 838.

Stahl [Wander-1867]

1. Der Stahl nimmts nicht übel, wenn man ihn polirt. ... ... ., 169. ) 10. Zwischen Stahl und Stein gibt's Feuer . – Plauderstübchen (Kaiserslautern 1846). *11. Da ist Stahl darin. – Körte, 5687 a . ...

Sprichwort zu »Stahl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Stahr

Stahr [Pierer-1857]

Stahr , Adolf Wilhelm Theodor , geb. 22. Oct. 1805 in Prenzlau , studirte in Halle Philologie , wurde 1825 Lehrer am Pädagogium in Halle u. 1836 Conrector am Gymnasium in Oldenburg , wo er sich ...

Lexikoneintrag zu »Stahr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 674.
Stahl [3]

Stahl [3] [Herder-1854]

Stahl , Friedr. Julius , geb. 1802 zu München , Sohn jüdischer Eltern, wurde 1819 zu Erlangen Protestant, studierte die Rechte , war Professor in Erlangen und Würzburg , folgte 1840 einem Rufe nach Berlin , ist Geh. Justiz- und ...

Lexikoneintrag zu »Stahl [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 305.
Stahl [2]

Stahl [2] [Herder-1854]

Stahl , Georg Ernst , berühmter Chemiker und Arzt , geb. 1660 zu Ansbach , ward 1687 Leibarzt des Herzogs von Weimar , 1694 Professor der Medicin zu Halle , seit 1716 Leibarzt des Königs von Preußen ; st. 1734 zu ...

Lexikoneintrag zu »Stahl [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 305.
Stahr

Stahr [Herder-1854]

Stahr , Adolf Wilh. Theodor , geb. 1805 zu Prenzlau , 1836–52 Professor in Oldenburg , seitdem pensionirt, 1854 mit Fanny Lewald verheirathet, beschäftigte sich früher vorzugsweise mit Aristoteles , schrieb u.a.: »Ein Jahr in Italien « 3 ...

Lexikoneintrag zu »Stahr«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 306.
Stahr

Stahr [Brockhaus-1911]

Stahr , Adolf , Schriftsteller, geb. 22. Okt. 1805 zu Prenzlau , 1836-52 Gymnasialprof. in Oldenburg , lebte seitdem in Berlin , vermählt 1855 mit Fanny Lewald (s.d.), gest. 3. Okt. 1876 zu Wiesbaden ; schrieb ...

Lexikoneintrag zu »Stahr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 751.
Stahl [3]

Stahl [3] [Brockhaus-1911]

Stahl , Georg Ernst , Arzt und Chemiker, geb. 21. Okt. 1660 in Ansbach , seit 1716 Leibarzt des Königs von Preußen , gest. 14. Mai 1734 in Berlin , Begründer der Lehre vom Phlogiston (s.d ...

Lexikoneintrag zu »Stahl [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 751.
Stahl [2]

Stahl [2] [Brockhaus-1911]

Stahl , Friedr. Jul., Staatsrechtslehrer, geb. 16. Jan. 1802 zu München , seit 1840 Prof. in Berlin , in der preuß. Ersten Kammer seit 1849 Führer der streng konservativen Partei , gest. 10. Aug. 1861 im Bad Brückenau ...

Lexikoneintrag zu »Stahl [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 751.
Stahl

Stahl [Goetzinger-1885]

Stahl , lat. azarum, stalum , verwendeten und kannten schon die Alten uuter den Namen »chalybdisches Erz«. Die Bereitung desselben war jedoch der deutschen Werkstätte, obwohl sie ihn kannte, zu umständlich. Noch im 12. Jahrhundert bezog sie ihn zum grössten Teil aus Indien ...

Lexikoneintrag zu »Stahl«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 943.
Stähr

Stähr [Pierer-1857]

Stähr , das männliche Schaf (s.d.); daher Stährlamm , Zeitstähr, u. Stähren , vom Schafbock die Begattung vollziehen, von den Schafen , nach der Begattung verlangen.

Lexikoneintrag zu »Stähr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 674.
Stahl

Stahl [Georges-1910]

Stahl , chalybs. – ferrum (meton., Schwert, w. s.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stahl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2190.
Stahl [4]

Stahl [4] [Brockhaus-1911]

Stahl , s. Richtmünze .

Lexikoneintrag zu »Stahl [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 751.
Stahl [1]

Stahl [1] [Meyers-1905]

Stahl , s. Eisen , S. 486,487 und 490.

Lexikoneintrag zu »Stahl [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 835.
Stahl [1]

Stahl [1] [Herder-1854]

Stahl , s. Eisen .

Lexikoneintrag zu »Stahl [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 305.
Stähr

Stähr [Meyers-1905]

Stähr , soviel wie männliches Schaf , Bock .

Lexikoneintrag zu »Stähr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 838.
Stahl

Stahl [Brockhaus-1911]

Stahl , s. Eisen und Eisenerzeugung .

Lexikoneintrag zu »Stahl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 751.
Stähr

Stähr [Brockhaus-1911]

Stähr , s. Stär .

Lexikoneintrag zu »Stähr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 751.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon