Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
στάξ

στάξ [Pape-1880]

(στάξ) = σταγών , Tropfen, nur im plur . στάγες , Ap. Rh . 4, 626. S. σταγών .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στάξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 929.
Wilder Stahl

Wilder Stahl [Pierer-1857]

Wilder Stahl , so v.w. Willerstahl .

Lexikoneintrag zu »Wilder Stahl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 211.

Stahr, Fanny [Pataky-1898]

Stahr, Fanny, s. Fanny Lewald-Stahr .

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Fanny Stahr. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 320.
ΣΤΑΩ

ΣΤΑΩ [Pape-1880]

ΣΤΑΩ , Stammform zu ἵστημι , stare , stehen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΣΤΑΩ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 931.
στᾴς

στᾴς [Pape-1880]

στᾴς , att. für σταῖς , Phot .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στᾴς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 929.
Stab gericht

Stab gericht [Herder-1854]

Stab gericht , mit dem Blutbanne versehenes Gericht , überhaupt Gericht .

Lexikoneintrag zu »Stab gericht«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 301.

Stahl, Arthur [Pataky-1898]

Stahl, Arthur, s. Valesca Voigtel-Bolgiani . ‒ Aus guter, alter Zeit. Ein Familiengemälde. 8. (150) Leipzig 1873, Dürrsche Buchhandlung. 3.75 ‒ Die Tochter der Alhambra. Rom. 3 Bde. 8. (635) Berlin 1869, Janke. 6 ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Arthur Stahl. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 320.

Stahl, Karol. [Pataky-1898]

Stahl, Karol., geb. Dumpf, geboren 4. November 1792 nach Schindel (nach Gross 16. November 1776), in Ohlenhof in Livland, gestorben 1. April 1837 in Dorpat.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Karol. Stahl. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 320.
Stahl (2), der

Stahl (2), der [Adelung-1793]

... in gewissen flüssigen Körpern gehöret. Eisen in Stahl verwandeln. So hart wie Stahl und Eisen. Eine Schneide von Stahl. 2. Verschiedene aus Stahl ... ... im Engl. Steel, im Schwed. Stål, im Poln. Stal. Man leitet es gemeiniglich von Stachel ...

Wörterbucheintrag zu »Stahl (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 273-274.
Stahl (1), der

Stahl (1), der [Adelung-1793]

1. Der Stahl , des -es, plur. die ... ... andern Stämmen gehören die gleichfalls Niederdeutschen Staal oder Stahl, der Kiel an einer Schreibfeder (zu Dohle, Stollen, ein Kanal,) Staal oder Stahl, der Grund eines Dinges, (zu Stelle, Gestell, Franz ...

Wörterbucheintrag zu »Stahl (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 273.

Stahl, Augusto [Fotografien]

Wirkungszeitraum: um 1865 Wirkungsort: Brasilien Fotografien (5) Botafogo-Bai, Rio ... ... de Janeiro , 1865, Rio de Janeiro, Sammlung Gilberto Ferrez /Fotografien/R/Stahl,+Augusto/4.rss

Fotografien von Augusto Stahl aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Red Star-Linie

Red Star-Linie [Meyers-1905]

Red Star-Linie , s. Textbeilage zum Artikel » Dampfschiffahrt «, S. IV ( Belgien ).

Lexikoneintrag zu »Red Star-Linie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 681.
Schwarzer Star

Schwarzer Star [Meyers-1905]

Schwarzer Star , s. Star .

Lexikoneintrag zu »Schwarzer Star«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 123.
Eisen und Stahl

Eisen und Stahl [Roell-1912]

Eisen und Stahl. Das E., wie es die Technik für ... ... das schmiedbare E. überall »Stahl« genannt wird. Es geschieht allerdings häufig, daß E. mit wesentlich geringerem ... ... und ihrem künftigen Verwendungszweck anpaßt. Das Wesen der hüttenmännischen Erzeugung von Schmiedeeisen und Stahl ist die Herabminderung des ...

Lexikoneintrag zu »Eisen und Stahl«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 4. Berlin, Wien 1913, S. 167-176.

Stahl, Karoline [Literatur]

Karoline Stahl (1776–1837)

Werke von Karoline Stahl im Volltext
Stahl, Karoline

Stahl, Karoline [DamenConvLex-1834]

Stahl, Karoline , geborene Dumpf, geb. am 4. November 1782 auf dem Gute Ohlenhof in Liefland , eine Schwester des Dr . Stahl , Kreisarztes im Fellinischen Kreise in Liefland , und eine sehr fruchtbare und ...

Lexikoneintrag zu »Stahl, Karoline«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 389.
Geklebier Stahl

Geklebier Stahl [Pierer-1857]

Geklebier Stahl , Sorte Schmelzstahl , zu großen Messern brauchbar.

Lexikoneintrag zu »Geklebier Stahl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 93.
Deutscher Stahl

Deutscher Stahl [Pierer-1857]

Deutscher Stahl , in England so v.w. Gärbstahl, s.u. Gärben.

Nachtragsartikel zu »Deutscher Stahl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 833.
Nimmer(mehr)stag

Nimmer(mehr)stag [Wander-1867]

*1. Auf den Sanct Nimmer(mehr)stag verweisen. – Lohrengel, II, 25. *2. ... ... Hauskalender, III. *4. Etwas auf den Nimmer(mehr)stag verschieben. – Braun, I, 3055. *5 ...

Sprichwort zu »Nimmer(mehr)stag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1035.
Jacobs-Stab, der

Jacobs-Stab, der [Adelung-1793]

Der Jacobs-Stab , des -es, plur. die -Stäbe. 1) In der Römischen Kirche, ein Wanderstab, dergleichen die Jacobs-Brüder zu tragen pflegen, ... ... Orion in der Astronomie, so wie bey andern das Gestirn des Schwanes, der Jacobs-Stab genannt.

Wörterbucheintrag zu »Jacobs-Stab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1410.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon