Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Stan, S.

Stan, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Stan (frz.) ist so viel wie Stapinus . S. d.

Lexikoneintrag zu »Stan, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 353.

Rumänien/Mite Kremnitz: Rumänische Märchen/1. Stan Bolovan [Märchen]

I. Stan Bolovan. Es war einmal, was einmal war, wäre es ... ... , da sei Gott vor!« sagte Stan, »warte nur, daß der Mond vorüberzieht!« Und darüber entspann ... ... nun ein langes Gespräch, denn nur um sieben Säcke Dukaten hat Stan sich dazu verstehen wollen, daß der Drache noch einmal die Keule ...

Märchen der Welt im Volltext: 1. Stan Bolovan
Schwarze/Humor und Rassismus/'Stan' still, or I shall prick yo'

Schwarze/Humor und Rassismus/'Stan' still, or I shall prick yo' [Bildpostkarten]

'Stan' still, or I shall prick yo'. Verlag: J. Salmon, Sevenoake, England.

Historische Postkarte: 'Stan' still, or I shall prick yo'

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/9. [O bawren knecht las die rößlein stahn] [Literatur]

IX. 1. O bawren knecht las die rößlein stahn, sie sein nit dein, du tregst noch wol von nesseln kraut ein krentzelein. 2. Das nesselkraut ist bitter und sawr, und brennet mich, verlorn hab ich mein ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 8.: 9. [O bawren knecht las die rößlein stahn]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1753d. [N.N. sall dat Bloot stan] [Literatur]

1753 d . N.N. sall dat Bloot stan, As unser Herr Christus in 'n Jordan. So wahr uns ... ... Herr Christ is ut 'n Jordan kamen, Sall N.N. dat Blot stan. Elbgegend. Lehrer Kreutzer.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 375.: 1753d. [N.N. sall dat Bloot stan]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1754. [Blude, du mußt stille stan] [Literatur]

1754. Blude, du mußt stille stan, Wie Jesus am Kreuze stand. Im Namen etc. Präpositus Dr. Schencke in Pinnow. Z. 2 wahrscheinlich: »hat gethan« für: stand.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 375.: 1754. [Blude, du mußt stille stan]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1753b. [Blut, du sollst stille stan] [Literatur]

1753 b . Blut, du sollst stille stan Wie das Wasser im Jordan, Da unser Herr Christus ist in getauft. Wart, du sollst nicht bluten oder schwären, Bis Maria den zweiten Sohn wird gebären. Im Namen u.s ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 374-375.: 1753b. [Blut, du sollst stille stan]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1753a. [Blut, du sollst stille stan] [Literatur]

1753 a . Blut, du sollst stille stan Wie das Wasser im Jordan. Im Namen u.s.w. Gammelin, Hagenow, durch Seminarist A. Vitense; ebenso aus Dömitz durch Lehrer Kreutzer, doch Z. 1: du mußt.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 374.: 1753a. [Blut, du sollst stille stan]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1958. [Ros', Ros', Ros', du sast stan] [Literatur]

1958. Im Namen etc. Ros', Ros', Ros', du sast stan As dat Water in 'n Jordan. Passehl in Krummendorf. Durch Domänenpächter Behm.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 421.: 1958. [Ros', Ros', Ros', du sast stan]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1758. [Dit Bloot un disse Wunn' sall still stan] [Literatur]

1758. Verfahre ebenso und sprich dreimal: Dit Bloot un disse Wunn' sall still stan Un nich mihr gan. Im Namen etc. Ebenda.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 376.: 1758. [Dit Bloot un disse Wunn' sall still stan]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Weihnachten/1177. [In de Winachtsnacht stan de Lüd' up un eten] [Literatur]

1177. In de Winachtsnacht stan de Lüd' up un ęten Schwartsuer. Aus Hohenfelde. Gymnasiast Otto Wien.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 226-227.: 1177. [In de Winachtsnacht stan de Lüd' up un eten]
sto [1]

sto [1] [Georges-1913]

1. sto , stetī, statum, stātūrus, āre (Stamm sta, wie in εστη-κα, εστάναι, ahd. stân), stehen, I) im Ggstz. zum Sitzen usw., im weiteren ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sto [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2807-2811.
Lûr

Lûr [Wander-1867]

Lûr (s. ⇒ Lauern ). *1. Ik hebb' ... ... leggen. – Danneil, 129 b . *3. Up de Lûre stahn. Eine Stelle einnehmen, wo man sicher wahrnehmen kann, was man ...

Sprichwort zu »Lûr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 286.
Luke

Luke [Wander-1867]

1. Wer nicht kann vor die Luke stahn, der soll des Weibes müssig gahn. – Eiselein, 438. *2. Einen andern für die Lucken stellen. – Mathesy, 104 a . *3. Fall man nich ût ...

Sprichwort zu »Luke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 281.
Pumpe

Pumpe [Wander-1867]

1. Dôr möt de Pump stân, segt Blockdreier Sommer . – Hoefer, 994. 2 ... ... im Schiff ist. *4. Hier mut de Pump stân. ( Holst. ) – Schütze , III, 243. ...

Sprichwort zu »Pumpe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1422.
Wippe

Wippe [Wander-1867]

* Up der Wippe stan. ( Westfalen . ) Dem Falle nahe sein.

Sprichwort zu »Wippe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 276.
Zittwer

Zittwer [Wander-1867]

Zittwer un Galgan lett keine Angst vorn Harten stahn. – Bücking, 174. Ein im Niedersächsischen gebräuchliches Sprichwort, das viel Unheil angestiftet hat. Die Beängstigungen haben verschiedene Ursachen , und wenn auch in einzelnen Fällen das Sprichwort von guter ...

Sprichwort zu »Zittwer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 594-596.
Rostock

Rostock [Wander-1867]

* Dat sünd dei rostocker Kennewarden: säben Linden up den Rosengarden, säben Klacken , so da däglich schlan, säben Thürn, so up den Rathhûs stahn, säben Kopmans Brüggen bei dem Strande , säben Duren , so da ...

Sprichwort zu »Rostock«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1741.
Maizeit

Maizeit [Wander-1867]

1. In der Maizeit ist es vergnüglich auf dem Lande . Bei ... ... 2. Thor meitydt spatzeren gan, im Sommer Fysche tho fangende stan, vnde vp den Hervest Vögelnette stellen, sind im Winter hungrige Gesellen ...

Sprichwort zu »Maizeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 352.
Andrieux

Andrieux [Pierer-1857]

Andrieux (spr. Angdrio), 1 ) Franç . Guill. Jean Stan ., geb. 1759 zu Melun , wurde Advocat u. trat 1798 für das Seinedepartement indas Corps législatif , wurde nach dem 18. Brumaire Tribun , 1800 ...

Lexikoneintrag zu »Andrieux«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 476.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon