Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Wander-1867 | Roell-1912 | Fotografien 
State

State [Pierer-1857]

State , starkes, dreieckiges Eisen am Pfluge , worauf der ganze Pflug geht; dient statt des Hauptes ; daher Statenpflug , ein Pflug mit einem solchen S.

Lexikoneintrag zu »State«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 703.
Key-stone State

Key-stone State [Meyers-1905]

Key-stone State (spr. kī-stōn stēt, »Schlußsteinstaat«), der Staat Pennsylvanien , weil er der führende Hauptstaat war, als die Konstitution der Vereinigten Staaten angenommen wurde.

Lexikoneintrag zu »Key-stone State«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 874.
Amerikanischer Photograph um 1864: State Street

Amerikanischer Photograph um 1864: State Street [Fotografien]

Fotograf: Amerikanischer Photograph um 1864 Entstehungsjahr: um 1864 Land: USA Kommentar: Architektur

Fotografie: »Amerikanischer Photograph um 1864: State Street« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Amerikanischer Photograph um 1888: Nr. 7 State Street

Amerikanischer Photograph um 1888: Nr. 7 State Street [Fotografien]

Fotograf: Amerikanischer Photograph um 1888 Entstehungsjahr: um 1888 Land: USA Kommentar: Architektur

Fotografie: »Amerikanischer Photograph um 1888: Nr. 7 State Street« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/Wanderjahre in Deutschland/Geweihte Stäte [Literatur]

Geweihte Stäte Schützt allgütig, ihr Nymphen, dies heilige Plätzchen der Liebe! Nimmer bekränze der Faun hier der Mänade den Kelch. Aber den Grazien spendet, beim Reigen, die duftenden Glöckchen, Welche die Schläfe des Mais, schimmernd wie Silber umblühn.

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 118.: Geweihte Stäte
Ro020407

Ro020407 [Roell-1912]

Abb. 260. Zugänge der Station State-Straße. Auflösung: 1.730 x 1.190 Pixel ... ... Bostoner Schnellbahnen Abb. 260. Zugänge der Station State-Straße.

Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. Ro020407.
Stät

Stät [Adelung-1793]

... Augen. Die Augen stät auf etwas richten. Eine stäte Zuversicht, 2 Maccab. 15, 7. 2. * Langsam, ingleichen still ... ... gangbare Bedeutung, im Gegensatze des unstät. 3. Beständig, anhaltend, ununterbrochen fortdauernd. Stäte Arbeit. Ein stäter Fleiß. Ein stäter Regen. Komm, ... ... Man hatte ehedem davon auch das Hauptwort die Stäte, Beständigkeit, Standhaftigkeit, welches noch bey den Schwäbischen Dichtern ...

Wörterbucheintrag zu »Stät«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 303.
Sund

Sund [Wander-1867]

1. Niemand waiss was der Sund ein schöne State ( Stadt ) ist, er habe denn etlich Jahr zu Kröpten geherbergt. – Henisch, 1584, 52; Petri, II, 496. Nur wer krank gewesen ist, weiss die Gesundheit zu würdigen ...

Sprichwort zu »Sund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 959.
Texas [1]

Texas [1] [Pierer-1857]

Texas ( Tejas [spr. Techas], State of T ., officielle Abkürzung Tex .), der größte, aber am dünnsten bevölkerte, u. (mit Ausnahme von Florida ) südlichste der Vereinigten Staaten von Nordamerika , u. zwar einer ...

Lexikoneintrag zu »Texas [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 429-432.
Maine [3]

Maine [3] [Pierer-1857]

... statist, view of M., Bost. 1816; A survey of the State of M., Portl. 1829; I. Hayward, A Gazetteer of the State of M., ebd. 1843; Jam. ... ... D. Williamson , The hist. of the State of M., Hallow. 1832; 2) ...

Lexikoneintrag zu »Maine [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 738-740.
Sharp

Sharp [Pierer-1857]

Sharp (spr. Scharp), 1 ) Samuel , studirte ... ... operations of surgery , Lond. 1740 u.ö.; Critical inquiry into the present state of surgery , ebd. 1750; auch Briefe über Italien , ebd. ...

Lexikoneintrag zu »Sharp«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 934-935.
Evans [2]

Evans [2] [Pierer-1857]

Evans (spr. Jans), Städtischer Bezirk mit Postamt ( Post-township ) in der Grafschaft Erie im Staate New-York ( Nordamerika ), am Eriesee u. der Buffalo - u. State -Line- Eisenbahn ; 2300 Ew.

Lexikoneintrag zu »Evans [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 21.
Iōwa

Iōwa [Pierer-1857]

... den Mississippi . 2 ) ( State of I ., officielle Abkürzung Io .), einer der Vereinigten ... ... J. D. Whitney, Report on the Geological Survey of the State of I., Iowa City 1858; 3 ) Grafschaft im ...

Lexikoneintrag zu »Iōwa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 49-50.

Uebung [Wander-1867]

1. Die stäte übung thuts alles. – Gruter, I, 21; Petri, II, 144. Lat. : Assiduus usus uni rei deditus et ingenium et artem saepe vincit. ( Seybold, 42. ) 2. Die übung bringt erfarung, erfarung kanns allein ...

Sprichwort zu »Uebung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Burney

Burney [Herder-1854]

Burney (Börni), Charles , Geschichtschreiber der Musik , geb. ... ... Frankreich , Italien , Deutschland , die Niederlande u. schrieb: » Present state of music in France Italy etc.«, London 1772, deutsch ...

Lexikoneintrag zu »Burney«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 728.
De Kay

De Kay [Pierer-1857]

De Kay (spr. Dikeh), James E., nordamerikanischer Naturforscher ... ... als Zoolog angestellt u. schrieb für die Natural history of the State of New York den zoologischen Theil, bestehend aus: Mammalia , ...

Lexikoneintrag zu »De Kay«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 808.
Floyer

Floyer [Pierer-1857]

Floyer (spr. Fleuer), John , geb. 1649 zu Hinters ... ... 1734; er schr.: Pharmacobasanos , London 1687, 1691; The preternat. state of animal humors , Lond. 1696, 1698; An inquiry into the right ...

Lexikoneintrag zu »Floyer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 383.
Bostok

Bostok [Pierer-1857]

Bostok, John , Lehrer der Chemie an der medicinischen ... ... Nolde , Erfurt 1817, 2 Thle.); Account of the history and present state of galvanism, Lond. 1818; An elementary system of physiology, Lond. ...

Lexikoneintrag zu »Bostok«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 120.
Georgia

Georgia [Pierer-1857]

Georgia (spr. Dschordschje), 1 ) State of G . ( Georgien , officielle Abkürzung Ga .), einer der ursprünglichen 13 Staaten der Vereinigten Staaten von Nordamerika , jetzt einer der neun sogen. Südlichen Staaten ( ...

Lexikoneintrag zu »Georgia«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 202-204.
Vermont

Vermont [Pierer-1857]

... The nat. and polit. history of the state of V., Lond. 1798; Eastman, Hist. of V., Brattlb. 1828; Nath . Hoskins, Hist. of the state of V., Verg. 1831; Zadock Thompson , The ... ... statistical, ebd. 1842, 3 Bde.; Vermont state papers, herausgegeben von W. Slade , Middlb ...

Lexikoneintrag zu »Vermont«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 497-498.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon