Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Stollen [1]

Stollen [1] [Pierer-1857]

Stollen , 1 ) ein beinahe horizontaler, in ein Gebirge getriebener bergmännischer Bau, welchen man von einem Thale od. einem tiefern Punkte des Gebirgs aus für verschiedene bergmännische Zwecke , hauptsächlich zur Abführung der Grubenwasser , durch das Gestein bricht. ...

Lexikoneintrag zu »Stollen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 868.
Stollen

Stollen [Meyers-1905]

Stollen , 1) ein annähernd horizontaler, vom Tage ausgehender unterirdischer Grubenbau ; s. Bergbau , S. 664: Aufschließung. – 2) S. im Hufeisen sind eiserne Bolzen , die aus den Enden des Hufeisens bodenwärts hervorragen, um den hintern Teil ...

Lexikoneintrag zu »Stollen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 59-60.
Stollen

Stollen [Adelung-1793]

Stollen , verb. regul. act. ein nur noch in ... ... Su stollotest die erda, du gründetest die Erde. 2. Mit Stollen, kurzen dicken Stützen oder Absätzen versehen. Ein Hufeisen stollen, die Stollen darauf schmieden. So auch das Stollen.

Wörterbucheintrag zu »Stollen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 399.
Stollen

Stollen [Brockhaus-1911]

Stollen (Stolln), horizontaler (im Gegensatz zum Schacht ) von Tag ausgehender, oft unterirdisch verzweigter Grubenbau, hauptsächlich zur Wetterzufuhr und zur Abführung der Wasser. – Im Festungskrieg ist S. oder Galerie ein wagerecht geführter Minengang.

Lexikoneintrag zu »Stollen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 772.
Stollen [2]

Stollen [2] [Pierer-1857]

Stollen , 1 ) so v.w. Ausstollen , s.u. Gerberei B) a); 2 ) an die Hufeisen Stollen schmieden; 3 ) etwas mit kurzen Stützen od. Absätzen versehen ...

Lexikoneintrag zu »Stollen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 868.
Stollen

Stollen [Georges-1910]

Stollen , I) des Bettes: fulcrum. – II) des Bergwerks: cuniculus. – zur Ableitung des Grubenwassers: rivus. – einen Stollen führen, cuniculum agere; rivum effodere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stollen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2225.
Stollen [2]

Stollen [2] [Brockhaus-1911]

Stollen , bei den Meistersängern die beiden ersten gleichgebauten Glieder einer Strophe (s. Aufgesang ).

Lexikoneintrag zu »Stollen [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 772.
Stollen

Stollen [Roell-1912]

Stollen s. Tunnelbau .

Lexikoneintrag zu »Stollen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 235.
Stollen

Stollen [Wander-1867]

Die Stollen wollen auf das Bett steigen. Lat. : Fulmenta lectos scandunt.

Sprichwort zu »Stollen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 875.
Stollen

Stollen [Lueger-1904]

Stollen , s. Stolln .

Lexikoneintrag zu »Stollen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 324.
Stollen

Stollen [Herder-1854]

Stollen , s. Grube .

Lexikoneintrag zu »Stollen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 345.
Stollen, der

Stollen, der [Adelung-1793]

... Füße an den Bänken und Stühlen Stollen genannt; Bankstollen, Stuhlstollen. Die Stollen, d.i. kurzen dicken Säulen ... ... kurzen starken Füße an einem Hafen, S. Stollhafen. Auf Stollen stehen, Stollen an etwas machen. Die Stollen an den Hufeisen der Pferde, die ...

Wörterbucheintrag zu »Stollen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 398-399.
Rothschönberger Stollen

Rothschönberger Stollen [Brockhaus-1911]

Rothschönberger Stollen , fiskalischer Stollen zur Entwässerung der Bergwerke bei Freiberg in Sachsen , der längste unterirdische Bau der Welt, 1844 begonnen, 1877 eröffnet; Hauptstollen 14 km, Seitenflügel 35 km lg.; das Mundloch oberhalb Meißen im Triebischtale.

Lexikoneintrag zu »Rothschönberger Stollen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 563.
Rothschönberger Stollen

Rothschönberger Stollen [Meyers-1905]

Rothschönberger Stollen , s. Freiberg 1).

Lexikoneintrag zu »Rothschönberger Stollen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 183.

Behrens, Georg Henning/Werk/Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz-Wald/Das IIX. Capitel/3. Von dem Stollen [Literatur]

III. Von dem Stollen. Weilen ich albereit in dem Vorhergehenden ... ... verdorren. Ferner können die Berg- Leuthe durch den Stollen eines und das ander aus- und in die Grube bringen. Sonst kan auch ein Curiosus wohl durch den Stollen auff dem so genannten ...

Literatur im Volltext: Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa oder Curiöser Hartz=Wald [...], Nordhausen 1899 [Nach der Ausgabe Nordhausen 1703], S. 176-177.: 3. Von dem Stollen

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Der Harz/578. Der Stollen bei Blankenburg [Literatur]

578. Der Stollen bei Blankenburg. 676 Vormals waren bei ... ... , welchen dieselbe bei einem schlecht angelegten Stollen im Thiergarten noch immer empfand, befreien wollten, wenn ihnen das Leben geschenkt würde. Sie trieben hierauf einen Stollen im Thiergarten am rechten Orte, die ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 522.: 578. Der Stollen bei Blankenburg

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/200. Der goldene Stollen [Literatur]

200. Der goldene Stollen. (Romantisch behandelt von Kypselos S ... ... zehnmal ersetzen. Nur solle er sein Versprechen erfüllen und sie nach dem goldenen Stollen führen. Jacob faßte aber jetzt Vertrauen zu den Fremden, denn er ... ... . Diese bezeichnete er ihnen als den Eingang zum goldenen Stollen und verlangte nun aber auch die Bezahlung für ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 208-212.: 200. Der goldene Stollen

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/8. Aerntegebräuche/109. [In Besdau bei Luckau werden am Aerntefest große Stollen gebacken] [Literatur]

109. In Besdau bei Luckau werden am Aerntefest große Stollen gebacken, und Knechte sowohl als Mägde stellen jede besonders einen Wettlauf nach denselben an; wer sie zuerst erreicht, erhält dieselben und zugleich noch ein Tuch oder dem ähnliches als Preis.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 399.: 109. [In Besdau bei Luckau werden am Aerntefest große Stollen gebacken]

Stuhl [Wander-1867]

... Bei Tunnicius (1295) : De up beiden stolen willen sitten, de sitten dâr vake tuschen dale. (Labuntur geminis cupientes ... ... 's Sprüche , 225. ) In Ostfriesland : He sitt tüsken twee Stohlen in de Ask. ( Kern , 1135. ) Schleiermacher ... ... ., 413. ) *64. Twusken twê Stohlen dalsitten. – Eichwald, 1851. Lat. ...

Sprichwort zu »Stuhl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
asser

asser [Georges-1913]

asser , eris, m. (Stamm ASS, wov. auch ... ... ), ein rund gezimmerter dünner Balken, eine dicke Stange, ein Stollen, eine starke Latte, a) übh.: asseres abiegnei ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asser«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 635.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon