Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
Hufeisen

Hufeisen [Brockhaus-1911]

... für schwer ziehende Pferde auch noch Stollen , durch Umbiegen und entsprechende Zurichtung der beiden hintern ... ... verwendet H. mit Griff und Stollen , der englische vorn H. ohne Griff und Stollen , hinten mit 2 Stollen oder einem äußern Stollen (innen Streichschenkel). – Vgl. Daul (1893).

Lexikoneintrag zu »Hufeisen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 832.
Delphýne

Delphýne [Hederich-1770]

DELPHÝNE , es, Gr . Δελφύνη, ης, ein Unthier, das ... ... Höhle zu bewahren gab, dem aber doch solchen hernachmals Mercurius und Aegipan wieder stohlen. Apollod. lib. I. c. 6. §. ult . Sonst ...

Lexikoneintrag zu »Delphýne«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 887.
Gerinnen

Gerinnen [Adelung-1793]

Gerinnen , verb. irreg. neutr. (S. Rinnen,) welches ... ... sich schütten, sich hacken, besonders von der Milch, und im Nieders. schichten, stollen, stallen, risen, schreuen, käsen, kellern u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Gerinnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 592.
Ansitzen

Ansitzen [Adelung-1793]

Ansitzen , verb. irreg. neutr. (S. Sitzen,) welches ... ... bezeichnet, weil selbige gemeiniglich sitzend verrichtet wird. In ein fremdes Feld, in einen Stollen ansitzen. In dieser Bedeutung ist auch das Hauptwort die Ansitzung üblich.

Wörterbucheintrag zu »Ansitzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 372.
Absenken

Absenken [Adelung-1793]

Absènken , verb. reg. welches das Activum von absinken ist. ... ... arbeiten, abteufen. Einen Schacht absenken, graben. Ein Luftloch oder einen Tageschacht auf den Stollen absenken. Ohne Zweifel ist es ein Mißbrauch, wenn die Bergleute dieses Zeitwort absinken ...

Wörterbucheintrag zu »Absenken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 105.
Feld, das

Feld, das [Adelung-1793]

Das Fêld , des -es, plur. die -er, Diminut ... ... mit Kübel und Seil ins Feld legen, das Feld verfahren, es mit Strecken und Stöllen öffnen, den Bergbau in demselben anfangen. Unerschroten Feld, wo noch keine Arbeit ...

Wörterbucheintrag zu »Feld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 89-91.
Aufnehmen

Aufnehmen [Adelung-1793]

Aufnèhmen , verb. irreg. (S. Nehmen ... ... , sie übernehmen, um sie zu bauen, welches durch die Muthung geschiehet. Einen Stollen aus dem Freven aufnehmen, eben daselbst, ihn ganz neu bauen, einen neuen Stollen bauen. (b) Geld aufnehmen, borgen, es als ein Anlehn zu sich ...

Wörterbucheintrag zu »Aufnehmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 513-514.
cuniculus

cuniculus [Georges-1913]

cunīculus , ī, m. (iberisches Wort), I) das ... ... = der Gang, die Grube, der Stollen, Schacht, cuniculi longissimi, Sen.: e cuniculis effossum sulphur, Plin.: propter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cuniculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1809.
Bergwerke

Bergwerke [DamenConvLex-1834]

... die mehr oder weniger wagerecht gehenden Gänge Stollen oder Strecken . Dieselben sind zuweilen so hoch und weit, daß ... ... eng, daß nur ein schlanker Mann eben hindurch kriechen kann. Durch diese Stollen und Schachte werden die gewonnenen Mineralien, sowie das Wasser abgeführt ...

Lexikoneintrag zu »Bergwerke«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 14-15.
Wieliczka

Wieliczka [DamenConvLex-1834]

Wieliczka , diese östreich., in Galizien gelegene Bergstadt mit 4500 Ew. ... ... der Länge und ½ Stunde in der Breite erreicht. Wollte man alle Stollen durchwandern, so müßte man eine Reise von 120 Wegstunden machen. Das ganze ...

Lexikoneintrag zu »Wieliczka«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 434-435.
Auffahren

Auffahren [Adelung-1793]

Auffahren , verb. irreg. (S. Fahren,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, welches das ... ... auffahren, dasselbe mit Grubenarbeitern belegen, es auf bergmännische Art öffnen. So auch, einen Stollen, ein Feldort u.s.f. auffahren.

Wörterbucheintrag zu »Auffahren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 486-487.
Angreifen

Angreifen [Adelung-1793]

Angreifen , verb. irreg. act. S. Greifen. 1. ... ... in weiterer Bedeutung überhaupt für thun, arbeiten. Er will nichts angreifen. Einen neuen Stollen höher angreifen als den alten, im Bergbaue, für anlegen, anfangen.

Wörterbucheintrag zu »Angreifen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 307-308.
Rolle, die

Rolle, die [Adelung-1793]

Die Rolle , plur. die -n, Dimin. das Röllchen, ... ... Bergwerkes kommt es auf diese Art mehrmahls vor; z.B. der S. Josephi Stollen, nebst einer Durchfahrtsroll und einem Gesenke; die Graf Artemisische Roill mit vier Absätzen ...

Wörterbucheintrag zu »Rolle, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1149-1151.
Kappe, die

Kappe, die [Adelung-1793]

Die Kappe , plur. die -n, Diminut. das Käppchen, ... ... Kappe. In dem Bergbaue sind die Kappen theils die horizontalen Querhölzer oben über einem Stollen, damit die Erde nicht herunter falle, theils diejenigen Hölzer, welche in einem ...

Wörterbucheintrag zu »Kappe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1497-1498.
Ausbrechen

Ausbrechen [Adelung-1793]

Ausbrêchen , verb. irreg. ( S. Brechen,) welches in ... ... den Weißgärbern, sie auf einem Eisen ausstrecken, ihre Geschmeidigkeit zu vermehren, welches auch stollen genannt wird. Die Brauer brechen Bier oder Wasser aus, wenn sie aus der ...

Wörterbucheintrag zu »Ausbrechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 577-578.
Zeche, die

Zeche, die [Adelung-1793]

Die Zéche , plur. die -n, ein Wort, welches ... ... Gewerken, und das ihr verliehene Feld, es sey nun eine Fundgrube, oder ein Stollen, oder auch eine oder mehrere Maßen. Eine solche Zeche bestehet aus 32 Theilen ...

Wörterbucheintrag zu »Zeche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1662-1663.
Griff, der

Griff, der [Adelung-1793]

Der Griff , des -es, plur. die -e, Diminut ... ... das Pferd gleichsam in die Erde eingreift, zum Unterschiede der an beyden Seiten befindlichen Stollen. 4) Der Ort, wohin man greift. Vermuthlich nennen aus dieser Ursache die ...

Wörterbucheintrag zu »Griff, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 801-802.
Gefäß, das

Gefäß, das [Adelung-1793]

Das Gefǟß , des -es, plur. die -e. 1. Von dem Zeitworte fassen, derjenige Theil eines Werkzeuges, womit man dasselbe anfasset; doch am häufigsten ... ... . 365 geschiehet der vier Gefäß, Gries, Ambras, St. Martinsberg und Stain zur Stöllen, Meldung.

Wörterbucheintrag zu »Gefäß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 473-474.
Verblenden

Verblenden [Adelung-1793]

Verblênden , verb. regul. act. welches eigentlich blind machen bedeuten ... ... oder verhauen, damit andere sie nicht gewahr werden. In weiterm Verstande verblendet man einen Stollen, wenn man ihn mit Bretern verschlägt und zu macht, damit die Luft sich ...

Wörterbucheintrag zu »Verblenden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 999-1000.
Gesetz, das

Gesetz, das [Adelung-1793]

Das Gesêtz , des -es, plur. die -e, Diminut ... ... Bar oder Lied mehrere Gesetze, d.i. Absätze, ein Gesetz aber gemeiniglich zwey Stollen oder Strophen, welche gleiche Melodie haben. In der vertraulichen Sprechart wird es noch ...

Wörterbucheintrag zu »Gesetz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 624-626.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon