Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Heiligenlexikon-1858 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Erzählung | Deutsche Literatur 
Wasserversorgung

Wasserversorgung [Brockhaus-1911]

Wasserversorgung , Inbegriff aller Einrichtungen zur Beschaffung von Trink- und Nutzwasser. ... ... Methode (gutes Beispiel Wien ), aus dem Grundwasser mittels Sammelleitungen, Stollen bez. meist mittels Brunnen (entweder gemauerte Kesselbrunnen oder Rohrbrunnen , nach ...

Lexikoneintrag zu »Wasserversorgung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 957.
Höfische Dichtung

Höfische Dichtung [Goetzinger-1885]

Höfische Dichtung ist das bleibendste und schönste Denkmal der mittelalterlich-ritterlichen Bildung ... ... stets dreiteilig, d.h. sie besteht aus zwei rhythmisch kongruenten Teilen, den beiden Stollen, und dem dazu auf irgend eine Art in rhythmischem Gegensatze stehenden Abgesange. Die ...

Lexikoneintrag zu »Höfische Dichtung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 415-421.
Margarita, S. (4)

Margarita, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Margarita, Reg . (10. al . ... ... sagen eine Werkstätte für den Kirchenschmuck. Hier wurden Kappen für die Sänger, Meßgewänder, Stolen, Altarbekleidungen und alle Arten von Kirchenschmuck gefertigt. Einiges davon wurde durch die Hand ...

Lexikoneintrag zu »Margarita, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 126-129.

Birck, Sixt/Dramen/Judith/Cap. XV. [Literatur]

Cap. XV. MOABITER HAUPTMAN. Wir müssen heüt allsam verzagen ... ... wir seind vor sehr undultig gsein Das man sich zwer gern feind wolt stöllen im glück wir yetz ain anders wöllen Ja so man uns hett ...

Literatur im Volltext: Sixt Birck: Sämtliche Dramen. 3 Bände, Band 2, Berlin und New Yorck 1976, S. 150-162.: Cap. XV.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1831 [Literatur]

1831 48/59. An Friedrich Jacob Soret Nach einer langen ... ... genug traf darauf das Paquet ein, den so wichtigen Vorschlag enthaltend zu einem tiefen Stollen von der Elbe bey Meißen biß in's Freyberger Revier, es war der ...

Volltext von »1831«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1823 [Literatur]

1823 36/206. An den Großherzog Carl Augustund die Großherzogin Louise ... ... fiel das mehrere hundert Fuß hohe sichtbare Flötz zuerst den Baulustigen auf. Sie legten Stollen nebeneinander an, erbauten Magazine, richteten eine Schiffahrt auf dem See ein und führten ...

Volltext von »1823«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1824 [Literatur]

1824 38/1. An den Großherzog Carl August [Concept.] Königliche ... ... Seit Vorstehendes geschrieben worden ist er selbst bey mir gewesen, hat erzählt: daß die Stollen zwar sämmtlich verbrochen seyen, daß man aber vom Tage aus in den Berg ...

Volltext von »1824«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1822 [Literatur]

1822 35/178. An den Großherzog Carl August [Concept.] ... ... der problematische, neptunisch-vulkanistische Kammerbühl bey Eger ward collegialiter besuchr und der Gedanke, einen Stollen durchzuführen nach Maaßgabe des früheren Vorschlags (Zur Naturwissenschaft B. 1. S. 76 ...

Volltext von »1822«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1796 [Literatur]

... ist keine Sorge, daß man die Wasser nicht wenigstens auf dem Stollen halten könne. Ich will geruhig abwarten bis alles in Gang ist und ... ... zur Sprache: ob man durch einen Umbruch oder durch Abbauung des Bruches den Stollen wieder in Gang setzen wolle? Wenn diese Frage ins gehörige ...

Volltext von »1796«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1780

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1780 [Literatur]

1780 4/878. An Charlotte von Stein Darmstadt d. 1 ... ... vorigen Bergbaues sowohl als aus dem, was theils über Tage, theils in den tiefen Stollen sichtbar ist, wußten wir, daß unter dem Sande der Stinkstein H, unter ...

Volltext von »1780«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1784 [Literatur]

1784 6/1850. An Charlotte von Stein ... ... Wochen werden sie auf dem nassen Orte durchschlägig, und noch vor Ostern auf dem Stollen seyn. Wir haben das Inventarium berichtigen lassen, den neuen Schacht, und tiefen Stollen vom 10ten Lichtloche an befahren, die Gräben bis zu den Freybächer Teichen begangen ...

Volltext von »1784«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1802 [Literatur]

1802 16/4460. An Friedrich Schiller Wir haben Sie gestern sehr ... ... gehen. Sobald das Sälchen quästionis geräumt ist, soll der Zimmermann die Breter und Stollen darinne hobeln, welches ihm sehr erwünscht ist, da er die nächste böse Zeit ...

Volltext von »1802«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1788

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1788 [Literatur]

1788 8/2635. An Philipp Seidel Rom d. 5. ... ... Sätze heben einen gewaltigen Schwall Wasser. Die Wasser sind jetzt 25 Lachter unter dem Stollen gewältigt. Ich bin biß auf sie hinab gefahren, um die Arbeit selbst zu ...

Volltext von »1788«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1794 [Literatur]

1794 10/3032. An Johann Gottfried Herder [1793 oder 1794 ... ... Ausgaben, als Besoldungen und Intressen machen lassen. Dann was dieses Jahr auf Graben, Stollen, Grubenbau pp verwendet worden. Es steht schon z.B. das letztere ausgezogen ...

Volltext von »1794«.

Heym, Georg/Erzählungen/Der Dieb/Der Dieb [Literatur]

Der Dieb Motto: Aux sots je préfère les ... ... Bilde, vielleicht hatten sie durch die rätselhaften Berge in dem Rücken der Göttin ungeheure Stollen heraufgebohrt, in denen sie saßen in feurigen Harnischen, über ihn herzufallen, wenn ...

Literatur im Volltext: Georg Heym: Dichtungen und Schriften. Band 2, Hamburg, München 1960 ff., S. 72-98.: Der Dieb

Fontane, Theodor/Romane/Quitt/17. Kapitel [Literatur]

Siebzehntes Kapitel Sechs Jahre waren hin, und wieder war Sommer, als ... ... und kann Uhren reparieren und Dach decken, mit Schindel und mit Stroh, und einen Stollen in den Berg schlagen. Und ich kann auch die Schreiberei besorgen und werde ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 387-396.: 17. Kapitel

Kaltneker, Hans/Dramen/Das Bergwerk/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt Zimmer bei Michael. Niedriger Raum, ... ... MICHAEL überströmend. Gesegnet, was lebt! Wunder ohne Gleichen. In der Tiefe verschütteter Stollen noch grenzenloser Reichtum. Lauschen in sich hinein. TIMM. Was hörst du? ...

Literatur im Volltext: Hans Kaltneker: Dichtungen und Dramen. Berlin, Wien, Leipzig 1925, S. 187-227.: 2. Akt

Kaltneker, Hans/Dramen/Das Bergwerk/1. Akt [Literatur]

... . Du nicht! DER ERSTE. Nein. Gar nicht. Kohle. Staub. Stollen A römisch III. Hundertzwanzig Stunden. Ich weiß alles. Sterbenmüssen. Aber auf ... ... vergehen noch vierundzwanzig Stunden. Dann aufmontieren: zwölf, vierzehn Stunden. Ist der A-Stollen frei, kann es alles in allem noch zwölf Stunden dauern ...

Literatur im Volltext: Hans Kaltneker: Dichtungen und Dramen. Berlin, Wien, Leipzig 1925, S. 161-187.: 1. Akt

Kaltneker, Hans/Dramen/Das Bergwerk/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt Der gleiche Raum. Gegen Morgen. Streifen von ... ... Feierstunden? – – Ich will mein Kind ins Bergwerk führen – in die tiefsten Stollen – und ihm sagen: Horch. Und was ich vernahm nach vierzig Jahren Alterns ...

Literatur im Volltext: Hans Kaltneker: Dichtungen und Dramen. Berlin, Wien, Leipzig 1925, S. 227-249.: 3. Akt

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1813/Juli [Literatur]

Juli. 1. Dem jungen Beamten dictirt. Molières George Dandin. Mit ... ... Steinschneider Nach Altenberg Mittags zurück Abends BergAssessor Schmidt. 11. Den Stollen befahren Bey dem Steinschneider. Eingepackt Abgefahren halb 3. In Töpliz 3/4 auf ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 5, S. 59-65.: Juli
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon