Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/19. Frau Holle [Literatur]

19. Frau Holle. Welches Kind in Hessen kennt nicht die Frau ... ... gewürzigen Duft um sich verbreiten. Die Dritten suchen nach Steinen und Erzen in den Stollen und wilden Felsenpartien und die Vierten forschen in den uralten Sagen, Formen und ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. XV15-XVIII18.: 19. Frau Holle

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Der unterirdische Pilger [Literatur]

Der unterirdische Pilger Aus Bruckmanns Beschreibung aller Gebirge. Ein ... ... den Leibern, Worauf sein Herz gericht. Er glaubts und fuhr in Stollen, Da fand er einen Held, Deß Faust vom Stahl geschwollen, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 247-255.: Der unterirdische Pilger

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Neue Testament/Das Matthäusevangelium/Matthäus 28 [Literatur]

XXVIII. 1 AM abend 1 aber des ... ... 13 vnd sprachen / Saget / seine Jünger kamen des nachts / vnd stolen jn / die weil wir schlieffen. 14 Vnd wo es würde ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Matthäus 28

Keller, Gottfried/Erzählungen/Die Leute von Seldwyla/Erster Band/Pankraz, der Schmoller [Literatur]

Pankraz, der Schmoller Auf einem stillen Seitenplätzchen, nahe an der Stadtmauer, lebte ... ... welches viel harmloser war, suchte, sobald ihre Quellen versiegt waren, durch allerhand künstliche Stollen und Abzugsgräben die wohlschmeckenden Bächlein auf ihre Seite zu leiten, und wie sehr ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 6, Berlin 1958–1961, S. 13-69.: Pankraz, der Schmoller

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Flegeljahre/Viertes Bändchen/Nr. 56. Fliegender Hering [Literatur]

Nr. 56. Fliegender Hering Brief des Biographen – Tagebuch Gegenwärtiger ... ... Trefflichster! der Humorist hat zwar einen närrischen, widerlichen Berghabit zum Einfahren in seine Stollen; – er verleibt sich zwar nach Vermögen alle Aus- und Miß-Wüchse der ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 975-983.: Nr. 56. Fliegender Hering

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Reisebilder. Erster Teil/Die Harzreise. 1824 [Literatur]

... wie viele Festlichkeiten damals stattgefunden, wie der ganze Stollen mit Lichtern, Blumen und Laubwerk verziert gewesen, wie ein Bergknappe die Zither ... ... ohne viel Geflacker, still und sicher geleitet durch das Labyrinth der Schachten und Stollen; wir stiegen hervor aus der dumpfigen Bergnacht, das Sonnenlicht strahlt ... ... bald, als ein erwachsener Mann, in den nächtlichen Stollen der »Karolina« einsam arbeitet, und die er vielleicht ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972.: Die Harzreise. 1824

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Zweiter Band/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Ich konnte den unbestimmten Zwischenzustand nun nicht länger ertragen, ... ... mit vieler Kunst, eine Bohne nach der anderen herausnehmend, und grub unvermerkt einen unterirdischen Stollen, so daß plötzlich ihr kleines Händchen in meiner Höhle zutage trat, als ein ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 255-289.: Drittes Kapitel

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Zweite Fassung]/Zweiter Band/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Bohnenromanze Am nächsten Morgen legte ich denselben Weg, der ... ... mit vieler Kunst, eine Bohne nach der anderen herausnehmend, und grub unvermerkt einen unterirdischen Stollen, so daß plötzlich ihr kleines Händchen in meiner Höhle zutage trat als ein ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 4, Berlin 1958–1961, S. 209-219.: Drittes Kapitel

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/Verheiratet [Kulturgeschichte]

Verheiratet Den ganzen Winter hindurch war mir meine Braut sehr verdächtig vorgekommen ... ... unglücklich, denn wir konnten uns immer noch aus einem Achtel Zentner Mehl Kartoffelkuchen und Stollen backen und einen »Hafen« als Festbraten auftischen. Das heißt ein Kaninchen aus ...

Volltext Kulturgeschichte: Verheiratet. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 219-243.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Räuberhauptmann Kneißl vor dem Schwurgericht [Kulturgeschichte]

Räuberhauptmann Kneißl vor dem Schwurgericht Noch in der zweiten Hälfte des vorigen ... ... Vater geerbt habe. Ehe der Hund auf ihn zugesprungen sei, hatte er Hühner gestohlen stohlen und diesen den Kopf umgedreht. Infolge des Schusses sei eine Anzahl Leute aus ...

Volltext Kulturgeschichte: Räuberhauptmann Kneißl vor dem Schwurgericht. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 2, S. 192-221.

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Heidebilder/Die Lerche [Literatur]

Die Lerche Hörst du der Nacht gespornten Wächter nicht? Sein ... ... Wie sich die schwarzen Knappen drängen, streifen, Und mühsam stemmend aus den Stollen schleifen Gewalt'ge Stufen, wie der Träger groß; Ameisenvolk, du ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 29-31.: Die Lerche

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Zweite Fassung]/Dritter Band/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Wiederum Faßtnacht Das größte Theater der Residenz war in ... ... wurde. Denn während alle Singenden in denselben einförmigen und hölzern trockenen Knittelversen ihre angeblichen Stollen und Abgesänge vortrugen, wurde doch jeder einzelne unter Ankündigung einer neuen Weise aufgerufen. ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 4, Berlin 1958–1961, S. 518-541.: Dreizehntes Kapitel

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/96. Benau [Literatur]

96. Benau. Auf dem Berge der schwarze Bruch ist ein ... ... bei dem Goldbrünnlein auf einer eisernen Kiste steht, trieben sie dort einen tiefen Stollen in den Berg. Schon waren sie bis zu dem Kalb gekommen; schon hatte ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 84-86.: 96. Benau

Bischoff, Charitas/Augenblicksbilder aus einem Jugendleben/3. Was ich bei Madame Hänel erlebte [Kulturgeschichte]

3. Was ich bei Madame Hänel erlebte. Ich war sieben Jahre ... ... schöne Christstollen gebacken. Ich mußte tüchtig helfen, Mandeln hacken, Succade schneiden und die Stollen mit zum Bäcker tragen. Madame Hänel befand sich in ganz ungewohnter Aufregung, sie ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Was ich bei Madame Hänel erlebte. Bischoff, Charitas: Augenblicksbilder aus einem Jugendleben. Leipzig 1905, S. 18-37.

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Bei »Kaiser Franz«/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Reise nach England. Unterwegs. Der rote Doppel-Louisdor. Ankunft. ... ... Enttäuschung. Ein so kühn gedachtes und auch ausgeführtes Unternehmen dieser unter das Flußbett getriebene Stollen war, so machte derselbe doch unmittelbar bloß den Eindruck, als schritte man durch ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 131-143.: Zweites Kapitel

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/Anmerkungen/Gebräuche [Literatur]

Gebräuche. I. Fastnacht. 1. Ueber den hier ... ... and a pair of scissars in divination. If they have had any thing stolen from them, the riddle and shears are sure to be resorted to. A ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 509-525.: Gebräuche

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Hesperus oder 45 Hundsposttage/Zweites Heftlein/22. Hundposttag [Literatur]

22. Hundposttag Stückgießerei der Liebe, z.B. gedruckte Handschuhe, Zank ... ... , den Stiefelwichser, den Holzhacker, der abends seinen Krug Bier, seine Andacht, seine Stollen und seine trompetenden Kinder hatte; desgleichen ihre Weiber, die heute schon den Morgen ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1959–1963, S. 817-838.: 22. Hundposttag

Kügelgen, Wilhelm/Jugenderinnerungen eines alten Mannes/Erster Teil/Fünftes Kapitel/Das Dörfchen [Kunst]

Das Dörfchen Das kleine Lotzdorf mochte an und für sich recht wenig ... ... ans Werk; die Bauernkinder halfen, und nach mehrtägiger Arbeit hatten wir einen Stollen in jenen Hügel eingetrieben, der groß genug war, uns alle aufzunehmen. Unterdes ...

Kunst: Das Dörfchen. Kügelgen, Wilhem von: Jugenderinnerungen eines alten Mannes. Leipzig 1959, S. 45-49.

Anonym/Erzählungen/Erzählungen aus 1001 Nacht (Auswahl)/Die sechste Reise Sindbads des Seefahrers [Literatur]

... und Besorgnis um mein Leben. In dieser Weise ging meine Fahrt durch den Stollen dahin, der bald enger und bald weiter wurde; und da mich das ... ... bis zu Ende all meine Abenteuer, besonders aber, was ich in dem engen Stollen erduldet hatte. Und als ich mich ausgeruht hatte, berieten ...

Literatur im Volltext: Die schönsten Geschichten aus 1001 Nacht. Leipzig [1914], S. 434-444.: Die sechste Reise Sindbads des Seefahrers

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Romanze vom großen Bergbau der Welt [Literatur]

Romanze vom großen Bergbau der Welt Im Ton: Wie schön leucht ... ... großen Vaters Liebe, Die wittert vor bei Tag und Nacht, Aus jeden Stollen, Kluft und Schacht; Die weissen Quarzgeschiebe Geben eben Wie die ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 172-177.: Romanze vom großen Bergbau der Welt
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon