Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (261 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Stoll

Stoll [Pierer-1857]

Stoll , Maximilian , geb. 1742 in Erzingen in Schwaben ; wurde Jesuit, trat aber, nachdem er an mehren Orten als Lehrer der alten Sprachen gelehrt u. sich mit seinen Obern entzweit hatte, 1767 aus dem Orden , studirte Medicin ...

Lexikoneintrag zu »Stoll«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 867.
Stoll

Stoll [Herder-1854]

Stoll , Maximilian , geb. 1742 zu Erzingen im Klekgau, wurde 1776 Professor der praktischen Arzneikunde zu Wien , gest. 1788; machte sich verdient um die dortigen klinischen Anstalten, sowie durch Beobachtung u. Behandlungsweise chronischer Krankheiten . Vgl. Pezzl (Joh.): ...

Lexikoneintrag zu »Stoll«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 345.

Stohl, M. [Fotografien]

Wirkungszeitraum: um 1848 Wirkungsort: Italien Fotografien (1) Porträt eines Mädchens. ... ... der vorhandenen Fotografien Porträt eines Mädchens. Rom , 1848 /Fotografien/R/Stohl,+M./4.rss

Fotografien von M. Stohl aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Stoll, Otto [Eisler-1912]

Stoll, Otto , geb. 1849, Prof. in Zürich. = Völkerpsycholog. Schriften : Das Geschlechtsleben in der Völkerpsychologie, 1908. – Suggestion u. Hypnotismus in der Völkerpsychologie, 2. A. 1904, u.a.

Lexikoneintrag zu »Stoll, Otto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 725.
Stol-Gebühren

Stol-Gebühren [Brockhaus-1809]

Stol-Gebühren ( jura stolae ), welches diejenigen Accidentien sind, die ein Pfarrer und Küster als eine Vergeltung für seine Amtsverrichtungen bei Trauungen, Kindtaufen und Begräbnissen erhält, und welche theils aus Schuldigkeit und obrigkeitlichem Befehl, theils aus Gewohnheit gegeben werden.

Lexikoneintrag zu »Stol-Gebühren«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 419.
στολ-άρχης

στολ-άρχης [Pape-1880]

στολ-άρχης , ὁ , Anführer der Flotte, νεῶν , Ep. ad . 694 ( App . 204).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στολ-άρχης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 946.
στολ-αρχία

στολ-αρχία [Pape-1880]

στολ-αρχία , ἡ , das Amt oder die Würde des στόλαρχος , Nicet .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στολ-αρχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 946.
στόλ-αρχος

στόλ-αρχος [Pape-1880]

στόλ-αρχος , ὁ, = στολάρχης , Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στόλ-αρχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 946.
στολ-αγωγός

στολ-αγωγός [Pape-1880]

στολ-αγωγός , = στόλαρχος , Polem . 1, 35.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στολ-αγωγός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 946.
Stohl, M.: Porträt eines Mädchens. Rom

Stohl, M.: Porträt eines Mädchens. Rom [Fotografien]

Fotograf: Stohl, M. Entstehungsjahr: 1848 Technik: Daguerreotypie Land: Italien Kommentar: Porträt

Fotografie: »Stohl, M.: Porträt eines Mädchens. Rom« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1860/[Für Eleonore Stohl] [Literatur]

[Für Eleonore Stohl] Wir sahn uns am freundlichen Orte, Ich habe dir sinnend gelauscht, Und oft hätt ich gern meine Worte Gegen deine Töne vertauscht. F. Grillparzer. (Wien am 23. März 1860)

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 563.: [Für Eleonore Stohl]

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Gelegenheits-Gedichte/Mein Dank an Stoll [Literatur]

Mein Dank an Stoll Dies Leben, das uns geist- und weltliche Chikane Oft zu ... ... sey's, ob diesem Blatt, Worauf ich kund den Zeitgenossen that, Daß Stoll mein Retter und mein Freund gewesen. Fußnoten 1 Hr. ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 158-161.: Mein Dank an Stoll

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Zweiter Band/Elfte Reihe/348. an den Chorregenten Stoll in Baden bei Wien, Wien, 12. Juli 1791 [Musik]

*348. [an den Chorregenten Stoll in Baden bei Wien] Liebster Stoll! Bester Knoll! Größter Schroll! bist Stern voll! Gelt das Moll! thut dir Wohl? Ich habe eine Bitte an Sie, und die ist, Sie möchten die güte ...

Volltext Musik: 348. an den Chorregenten Stoll in Baden bei Wien, Wien, 12. Juli 1791. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 2. München/ Leipzig 1914, S. 349-350.
Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Zweiter Band/Elfte Reihe/330. an den Chorregenten Stoll in Baden bei Wien, Wien, Anfang Juni 1791

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Zweiter Band/Elfte Reihe/330. an den Chorregenten Stoll in Baden bei Wien, Wien, Anfang Juni 1791 [Musik]

*330. [an den Chorregenten Stoll in Baden bei Wien; Wien, Anfang Juni 1791] Liebster Stoll! (seyens kein Schroll!) 1 mo möchte ich wissen ob gestern Stadtler bey ihnen war; und die Messe ...

Volltext Musik: 330. an den Chorregenten Stoll in Baden bei Wien, Wien, Anfang Juni 1791. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 2. München/ Leipzig 1914, S. 330-331.
6102331a

6102331a [Musik]

Schiedermair, Ludwig/.../330. an den Chorregenten Stoll in Baden bei Wien, Wien, Anfang Juni 1791 ... ... A. Mozarts und seiner Familie/Zweiter Band/Elfte Reihe/330. an den Chorregenten Stoll in Baden bei Wien, Wien, Anfang Juni 1791 ...

Volltext Musik: 6102331a.
lewalpor

lewalpor [Literatur]

Fanny Lewald (Gemälde von M. Stohl) Auflösung: 1.576 x 2.032 Pixel ... ... Lewald, Fanny Fanny Lewald (Gemälde von M. Stohl) Lewald, Fanny/Biographie ...

Literatur im Volltext: : lewalpor
lewa_por

lewa_por [Kulturgeschichte]

Fanny Lewald (Gemälde von M. Stohl) Auflösung: 1.576 x 2.032 Pixel Folgende ... ... Lewald, Fanny Fanny Lewald (Gemälde von M. Stohl)

Volltext Kulturgeschichte: lewa_por.

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/4. Kapitel. Rückblick auf die Jahre 1807-9 [Musik]

... in Westphalen zu erhalten: Stoll hat deswegen mit einem Hrn. v. Neumann der bei der Staatskanzlei ist ... ... Neumann reden wollten, daß dieser es möglich mache, daß ein solcher Courier den Stoll unentgeltlich oder doch nur für eine ganz geringe Summe ... ... gern, wenn Sie sonst nichts hindert, sich für den armen Stoll verwenden werden. Ich gehe heute ...

Volltext Musik: 4. Kapitel. Rückblick auf die Jahre 1807-9. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1911..
Hu

Hu [Wander-1867]

*1. Hu! sag se, da lag se; twei wollt se, drei ... ... ( Sauerland. ) *2. Hu, seggt de Mollheier, on full vom Stohl. – Frischbier 2 , 1676. Zu einem Erschreckenden.

Sprichwort zu »Hu«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 795.

Lang [Wander-1867]

1. Dat ist lank un smärig, sä de Kêrl , do stohl he Seilgoarn un Bregenwurst 1 . – Kern , 215. 1 ) Wurst aus dem Gehirn des Schweins . 2. Diet lange heft, laet lang hangen. ...

Sprichwort zu »Lang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon