Suchergebnisse (261 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Musik | Deutsche Literatur 
Jahn, Otto/W.A. Mozart/2. Theil/3. Buch/13.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/2. Theil/3. Buch/13. [Musik]

... man sie später in Wien gern aufführte, bezeugt ein Brief Mozarts an Stoll, Schullehrer und Regens Chori in Baden, aus seinen letzten Lebensjahren (Wiener Musikzeitg. 1843 Nr. 88): »Liebster Stoll! (Sei er kein Schroll!)« » Imo möchte ich wissen ...

Volltext Musik: 13.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 2, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1-2,346-380.

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Rumpelkamer [Literatur]

Rumpelkamer Jag red i fordna dagar sá glad pá dragens ... ... driggt ni Strümp, de driggt ni Hot, Dat gröne Gras dat is ęr Stohl, De swarten Lucken sünd ęr Shawl, So seet se ganze Sommerdag ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 129-151.: Rumpelkamer

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1808/Mai [Literatur]

... An Hrn. von Hendrich eingeschlossen. An Stoll geschrieben und den Wernerschen Aufsatz durchgegangen. Mittags zu Hause gegessen. Nach ... ... seiner Zeit gewachsen.« Abends nach Tische aus den Briefen vorgelesen. An Hrn. Stoll nach Wien, eingeschlossen der Aufsatz über die Wernerschen Dramen. 19. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 3, S. 331-341.: Mai

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1806/Mai [Literatur]

Mai. 1. Die Mitschuldigen Bey H. Amalia wegen der Tischb. ... ... Genz Gegengewichte Assignation von Cotta erhalten Fiesco. 4. Mahomet. Briefe nach Wien für Stoll Hr. Grund von Rom. Hr. Dreyer von Bremen Zu Mittag. Malcolmi Haide ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 3, S. 127-129.: Mai

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1807/Juli [Literatur]

Juli. 1. Nicht am Brunnen. Das Kästchen für Weimar eingepackt. ... ... . Spatziergang gegen die Eger. Granit mit Almandinen aufgesucht aber nicht gefunden. Brief von Stoll aus Wien. 6. Am Schloßbrunnen mit Oberhofprediger Reinhard: über das deutsche Publikum ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 3, S. 233-251.: Juli

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1806/Juli [Literatur]

Juli. 1. Morgens gegen 5 Uhr ausgefahren, über Franzensbrunn nach Eger ... ... Hof-Kammerrath Kirms nach Weimar. An Zelter nach Berlin. An Dr. Stoll nach Wien. Zu Mittag das Schauspiel: Wohin? »Es ist ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 3, S. 133-150.: Juli

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1808/Juni [Literatur]

Juni. 1. Die 2 ersten Capitel der Wahlverwandtschaften dictirt. Nachmittags zu ... ... nach Lauchstädt mit dem Auszug aus Zelters Briefe, für Eberwein. An Dr. Stoll nach Wien, Pandorens Wiederkunft bis zum Abschied der Eos. Zeitung für Einsiedler. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 3, S. 341-355.: Juni

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1813/Juni [Literatur]

Juni. 1. Biographisches wie gestern. Zum 28. Mal gebadet. Nebenstehende ... ... der Allee des Fürstenhauses Mit Graf Oginsky im kleinen Garten Gegen Bilin An Dr Stoll nach Wien durch Kattfuß. Streifregen Abends. 13. Zum 39 ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 5, S. 52-59.: Juni

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1806/März [Literatur]

... 20. Auf der Bibl. nachgesehen Dr. Stoll über sein Stück und seine maximen Herr Geh. R. v. Wolzogen ... ... Principe. Notizen von Franckr. u. Deutschl. Streit und Liebe v. Stoll Zelter Berlin Lenz Jena 28. Faust mit Riemer. Einiges ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 3, S. 120-123.: März

Busch, Wilhelm/Briefe/500. An Otto Bassermann [Literatur]

500. An Otto Bassermann 500. An Otto Bassermann Wiedensahl. ... ... Conversationslexicon kleine Ausgabe. 2) Das Neue Buch der Welt 1880 3) Stoll, Bilder a.d. altröm. Leben. 4) Der alte Derf[f ...

Volltext von »500. An Otto Bassermann«.

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1807/August [Literatur]

August 1. Früh am Brunnen. Unterhaltung mit Herrn von Haack: über ... ... Frau von Ahlefeld , geb. Seebach nach Sexdorf bey Eckernförde. An Hrn. Doctor Stoll nach Wien. An Hrn. Cotta nach Tübingen. An Hrn. Zelter ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 3, S. 251-268.: August

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1808/August [Literatur]

... Fußpfad nach Fischern, wo ich Kaaz mit den Herren Silm aus Hamburg und Stoll dem älteren aus Dresden begegnete und besonders mit Silm auf dem Rückweg mich ... ... eine Geschichte im Castischen Styl und Sinne. Bey Zeiten in Franzensbrunn. Erst mit Stoll, dann mit Finkenstein, dann mit Frau von Seebach spatzieren. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 3.: August

Thoma, Ludwig/Dramen/Magdalena/1. Akt/7. Szene [Literatur]

... trotzig. I hab no neamd nix g'stohl'n ... MARIANN. Du muaßt wieder zu da Reinlichkeit kemma und arbet ... ... und d' Leut laff'n oan' nach, als wann i was g'stohl'n hätt. Überhaupt's, was geht's denn de o? MARIANN ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 21-27.: 7. Szene

Thoma, Ludwig/Dramen/Magdalena/2. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene THOMAS knurrig. Host du koa Arbet in der Kuchel ... ... Tag für Tag an Verdruß und mi versteck'n, als wenn i was g'stohl'n hätt' oder an jed'n was schuldi waar? Na! Er wendet ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 27-30.: 1. Szene

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1806/Januar [Literatur]

Januar. 1. Programm der Kunstausstellung abgeschlossen. Einige Freunde. Bey Fr. ... ... Scenen von Stella Beym kleinen Prinzen und Frau v. Wedel. Zu Tische Dr. Stoll, Rittmstr. Jeseniz Stolls kleines Stück Tischbeins Thierstücke Fanchon 14. Elegieen II Theater ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 3, S. 113-117.: Januar
Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/3. Band/Leben

Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/3. Band/Leben [Musik]

... Eisenstädter Stellung nie angetreten. Papa Haydn berichtet daher auch dem Regens chori Stoll in Baden, der ihn eingeladen hatte, ihn zu besuchen und bei ihm ... ... . Mai, verschied in Baden bei Wien sein lieber und vertrauter Freund Anton Stoll , Regenschori und Schullehrer, der Haydns Frau in ...

Volltext Musik: Leben. Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: Joseph Haydn. Band 3, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1927..

Boßdorf, Hermann/Dramen/Bahnmeister Dood/4. Akt [Literatur]

Veerde Akt Een Wäk later so hen na Fröjohrsanfang. ... ... nich schöön van di, dat du mi um so'n dummerhaftigen Kraam glieks den Stohl vör de Doer setten wullst! Dat hebb ik doch vör all mien Fründschopp ...

Literatur im Volltext: Hermann Bossdorf: Gesammelte Werke. Band 3, Hamburg 1952–57, S. 39-55.: 4. Akt

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1807/October [Literatur]

... Tische Herr Leo von Seckendorf, der mit Dr. Stoll von Wien gekommen war. Über das neue Journal, das sie herausgeben wollen ... ... wegen der Werke Roger Bacons. Mittags Leo von Seckendorf und Dr. Stoll zu Tische. Des letzteren fantastisches Drama. Über Wien: dortige ... ... Verschiedene Besuche: Herr von Göchhausen, von Seckendorf und Stoll. Mittags allein. Nach Tische bey Frau von Stein, ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 3, S. 281-291.: October

Boßdorf, Hermann/Dramen/De rode Ünnerrock/4. Akt [Literatur]

... ! MAIKE. Worüm büst Bohle weglopen? JÜLF smitt sik up'n Stohl an'n Disch, wrangelt de Handen in de Büxenficken un stickt de ... ... JÜLF. Ik kann ook maal anners warden. Smitt sik up'n Stohl. MAIKE. Dat weet ik al lang. ...

Literatur im Volltext: Hermann Bossdorf: Gesammelte Werke. Band 5, Hamburg 1952–57, S. 40-52.: 4. Akt

Boßdorf, Hermann/Dramen/De rode Ünnerrock/3. Akt [Literatur]

... Düvel gähn! Smitt sik wedder up den Stohl. JÜLF kummt rin. Öch – wat en Hitt – to ... ... Un enen Dörst hebb ik! He sett't sik up den Paster sinen Stohl. MAIKE schenkt em Kaffe in. Givt woll noch en Gewidder ...

Literatur im Volltext: Hermann Bossdorf: Gesammelte Werke. Band 5, Hamburg 1952–57, S. 28-40.: 3. Akt
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon