Suchergebnisse (261 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Cram.

Cram. [Meyers-1905]

Cram . , bei Tiernamen Abkürzung für Pieter Cramer , holländ. Entomolog; schrieb: » De uitlandsche Kapellen , Papillons exotiques « (Amsterd. 1779–82, 4 Bde. mit 400 Tafeln; Supplement von Stoll, mit 42 Tafeln, 1787–91).

Lexikoneintrag zu »Cram.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 330.
Wilken

Wilken [Brockhaus-1911]

Wilken , Friedr., Geschichtschreiber, geb. 23. Mai 1777 zu Ratzeburg , seit 1807 Prof. und Oberbibliothekar in Berlin , gest. 24. Dez. 1840; Hauptwerk: » Geschichte der Kreuzzüge « (7 Bde., 1807-32). – Vgl. Stoll (1896).

Lexikoneintrag zu »Wilken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 986.
Stehlen

Stehlen [Adelung-1793]

Stêhlen , verb. irregul. act. ich stehle, du stiehlst, er stiehlt; Imperf. ich stahl, (im gemeinen Leben ich stohl;) Conjunct. ich stähle, (im gemeinen Leben stöhle;) Mittelw. gestohlen: Imperat. ...

Wörterbucheintrag zu »Stehlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 328-329.
Pistoles

Pistoles [Brockhaus-1911]

Pistoles (frz., spr. -stóll), beste Sorte der franz. Brünellen .

Lexikoneintrag zu »Pistoles«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 415.

Eine (die) [Wander-1867]

1. Dat was em (hüm), sä Attohm, do harr he de ... ... up't nee 1 , see de Kêrel, quam ût de Bicht , un stôl'n Pattstock. ( Ostfries. ) – Hoefer, 602; Bueren, ...

Sprichwort zu »Eine (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Malligheid

Malligheid [Wander-1867]

1. Dat is Malligheit, sä de Kêrl , do stohl he sîn Nabers Toback . – Kern , 216. Auch Malligkeit = Scherz , Spass , lustige, lächerliche Einfälle ; Thorheit . (Vgl. Stürenburg, 145 b . ) Entschuldigung ...

Sprichwort zu »Malligheid«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 356.

Stillhalten [Wander-1867]

1. Hol stöll, Bûr, häst Holt öm Rad. ( Preussen . ) – Frischbier 2 , 61. Scherzhafter Zuruf an Bauern, um sie mit Hinweis auf die hölzernen Achsen zum Anhalten ihres Fuhrwerks zu bestimmen. *2. Holt ...

Sprichwort zu »Stillhalten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Lewald, Fanny

Lewald, Fanny [Literatur]

Fanny Lewald (Gemälde von M. Stohl) Fanny Lewald, auch: Iduna Gräfin H... H... (1811–1889) 1811 in Königsberg in eine jüdische Kaufmannsfamilie geboren, wird Fanny Lewald die höhere Bildung, nach der sie verlangt, verweigert. 1830 tritt ...

Werke von Fanny Lewald im Volltext
Lewald, Fanny

Lewald, Fanny [Kulturgeschichte]

Fanny Lewald (1811–1889) Fanny Lewald (Gemälde von M. Stohl) • Meine Lebensgeschichte Entstanden ab 1858. Erstdruck: Berlin (Otto Janke) 1861–1862.

Werke von Fanny Lewald im Volltext
Schinkenmuschel

Schinkenmuschel [Brockhaus-1911]

Schinkenmuschel , Taschenmuschel (Perna), Gattg. der Vogelmuscheln . Hierher die Husarentasche (P. ephippĭum Stol .), Schale flach zusammengedrückt, weißlich bis violett, scharfrandig, im Ind. Ozean .

Lexikoneintrag zu »Schinkenmuschel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 634.
Lewald, Fanny/Biographie

Lewald, Fanny/Biographie [Literatur]

Biographie Fanny Lewald (Gemälde von M. Stohl) 1811 24. März: Fanny Markus wird in Königsberg als ältestes von neun Kindern des jüdischen Kaufmanns, Bankiers und späteren Stadtrats David Markus und seiner Ehefrau Zipora, ...

Biografie von Fanny Lewald

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1808/September [Literatur]

September. 1. Regnichter Tag. Früh am Brunnen mit verschiedenen Gästen, Stoll, Frau von Eskeles und Flies, Flau von Seebach. Hernach zu Frau von Eskeles zum Dejeuné, wo der junge Graf Finkenstein und Frau. Als diese weg waren über Frau von Stael. Hernach Dr. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 3, S. 379-390.: September
Strubensee (Mark), Brandenburg/Gasthaus Zur Palme

Strubensee (Mark), Brandenburg/Gasthaus Zur Palme [Ansichtskarten]

Strubensee (Mark), Brandenburg: Gasthaus Zur Palme ... ... PLZ: 16835 Beschreibung: Gasthaus Zur Palme Verlag: M. Stoll, Lindow i. Mark Datierung: 1921 Status: gelaufen ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Strubensee (Mark), Brandenburg; Gasthaus Zur Palme
Hodler, Ferdinand: Porträt der Berthe Jacques, Frau des Künstlers

Hodler, Ferdinand: Porträt der Berthe Jacques, Frau des Künstlers [Kunstwerke]

Künstler: Hodler, Ferdinand Entstehungsjahr: ... ... : Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Arlesheim Sammlung: Sammlung A. Stoll Epoche: Symbolismus Land: Schweiz

Werk: »Hodler, Ferdinand: Porträt der Berthe Jacques, Frau des Künstlers« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Nohl, Ludwig/Mozarts Briefe/Sechste Abtheilung/262. Wien Juni 1791

Nohl, Ludwig/Mozarts Briefe/Sechste Abtheilung/262. Wien Juni 1791 [Musik]

262. Wiener Musikzeitung, 1843, Nr. 88. Liebster Stoll! (Sei er kein Schroll!) 1 mo möchte ich wissen, ob gestern Stadler bei Ihnen war und die Messe [aus dem Jahre 1779. Köchel Nr. 317] von ...

Volltext Musik: 262. Wien Juni 1791. Mozarts Briefe. Nach den Originalen herausgegeben von Ludwig Nohl. Salzburg 1865, S. 465.

Nottebohm, Gustav/Mozartiana/Anhang/Auszüge aus Briefen der Wittwe/Wien, 5. November 1800 [Musik]

Wien, 5. November 1800 Wien, 5. November 1800. Hr. Stoll, Regens chori in Baden unweit Wien, hat noch Briefe von Mozart. 1 Ich habe sie von ihm verlangt, und er hat sie mir versprochen. Sobald dieses geschieht, ...

Volltext Musik: Wien, 5. November 1800. Mozartiana. Nach aufgefundenen Handschriften herausgegeben von Gustav Nottebohm, Leipzig 1880, S. 133.

Tenschert, Roland/Mozart. Ein Künstlerleben in Bildern und Dokumenten/Das Jahr 1791/Mozart schickt Konstanze zur Erholung nach Baden bei Wien [Musik]

Mozart schickt Konstanze zur Erholung nach Baden bei Wien Aus Mozarts Brief an den Chormeister Stoll in Baden;Wien, Anfang Juni 1791Liebster Stoll!(seyens kein Schroll!)1mo möchte ich wissen, ob gestern Stadler bey Ihnen war ...

Volltext Musik: Mozart schickt Konstanze zur Erholung nach Baden bei Wien. Mozart. Zusammengestellt und erläutert von Dr. Roland Tenschert. Leipzig, Amsterdam [1931], S. 239-240.

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/652. Sprüche und Segen/24. Gegen den Adel oder Fiek (Wurm) im Finger [Literatur]

24. Gegen den Adel oder Fiek (Wurm) im Finger ... ... schnell und zur Zeit nur einmal zu sprechen: De Adel un de Stool De gungen beid an enen Pool. De Adel de verswunn, De Stool de gewunn. I.N. etc.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 514.: 24. Gegen den Adel oder Fiek (Wurm) im Finger

Mozart, Constanze/Briefe, Aufzeichnungen, Dokumente 1782 bis 1842/Briefe, Aufzeichnungen, Dokumente/28. An Breitkopf & Härtel, Wien, den 5. November 1800 [Musik]

... , den 5. November 1800. Herr Stoll, Regens chori in Baden unweit Wien, hat noch Briefe von Mozart ... ... sogleich das Vergnügen haben, sie Ihnen mitzutheilen. Fußnoten 1 Josef Stoll, Kantor und Lehrer in Baden bei Wien. Ihm ist das Ave ...

Volltext Musik: 28. An Breitkopf & Härtel, Wien, den 5. November 1800. Mozart, Constanze: Briefe, Aufzeichnungen, Dokumente 1782 bis 1842. Dresden 1922, S. 26.

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Segen und Zaubersprüche/551. Gegen Wundschmerz [Literatur]

551. Gegen Wundschmerz. Ä ganz gutt meddel, wann m'r ... ... D'wunne met d'wacksbletter zukeleht on da verbonne. Ass d'wonne med stäh', stohl, eise, holz etc. gemocht, da werd gesehd: »Stähwonne ( ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 196-197.: 551. Gegen Wundschmerz
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon