Suchergebnisse (261 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Musik | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen 

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Leben am Hofe/2. Hofrang-Reglements [Kulturgeschichte]

II. Hofrang-Reglements. 1 1129. Preußischer ... ... Isenburg-Büdingen in Meerholz, Solms-Rödelheim, Stolberg-Roßla, Stolberg-Stol berg, Stolberg-Wernigerode. Hierher ist auch die gräfliche Familie Bentinck ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Hofrang-Reglements. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901].

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Gehäufte Not und Arbeit [Musik]

... ist, daß es zu ebener Erde seye.« 68 . Auch Stoll mußte sich, wie alle Leute seinesgleichen, Mozarts übermütige Laune gefallen lassen. ... ... , und der vom 12. Juli beginnt 70 : Liebster Stoll! Bester Knoll! Größter Schroll! ...

Volltext Musik: Gehäufte Not und Arbeit. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 588.

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/6. Kindermährchen/58. Von den Fischer un syne Fru [Literatur]

58. Von den Fischer un syne Fru. Dar was mal eens ... ... ; dar weeren so veel Bedeuten, un de Wende weeren alle blank, un goldne Stöhl un Dischen weeren in de Stuve; un ochter dat Slott was een Garn ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 258-266.: 58. Von den Fischer un syne Fru

Tenschert, Roland/Mozart. Ein Künstlerleben in Bildern und Dokumenten/Das Jahr 1791/Mozart über den Erfolg der »Zauberflöte« [Musik]

Mozart über den Erfolg der »Zauberflöte« Aus Mozarts Briefen an Konstanze;Wien ... ... worden; morgen wird sie nachgegeben, aber Montag wird ausgesetzt – folglich muß Süßmayer den Stoll Dienstag herumbringen, wo sie wieder zum erstenmal gegeben wird, ich sage zum erstenmal ...

Volltext Musik: Mozart über den Erfolg der »Zauberflöte«. Mozart. Zusammengestellt und erläutert von Dr. Roland Tenschert. Leipzig, Amsterdam [1931], S. 246-248.

Sorben/Willibald von Schulenburg: Wendisches Volksthum in Sage und Sitte/Dreiundzwanzigster Abschnitt/Wendische Pflanzennamen [Märchen]

Wendische Pflanzennamen. Arnika B. Inula Britannica L. A. 575 ... ... - mertra S. [Gottesmarter] Chrysanthemum Parthenium (L. Bernh. B.) bóži stoł 579 Gottesstuhl S. Helleborus viridis L. A. brazilka B. ...

Märchen der Welt im Volltext: Wendische Pflanzennamen

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Anderer Besonderer Theil/Das 8. Capitel [Literatur]

Das VIII. Capitel. Von dogmatischen, heroischen und andern größern Poesien. 1 ... ... zwischen Tod und Leben Ein daumendickes Bret; giebt nicht aufs Bergwerk acht, Da Stoll und Schacht sich oft verlieren über Nacht; Erwacht nicht durch den Schall der ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987, S. 239-277.: Das 8. Capitel

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Potsdam und Umgebung/Paretz/Das Schloß in Paretz [Literatur]

Das Schloß in Paretz So ging das Geplauder. Die wachsende Schwüle ... ... aus Glatz, zur Zeit in Breslau, bis 17. August in Berlin. Beim Doktor Stoll in der Charité zu erfragen.« Das Weitere ergibt sich leicht. Der Kanzleidirektor, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 322-324.: Das Schloß in Paretz

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Viertes Buch/636. De Pastor un sin Köster [Literatur]

636. De Pastor un sin Köster. Dar weer is 'n ... ... bet de Abend keem. Unner de Wile gung de Köster sitten, lähnde mit sin Stohl gägen dat Schapp un wull slapen. Do keem är't Hosten an un ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 501-506.: 636. De Pastor un sin Köster

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Vermischte Gedichte/Das Ilmenauische Bergwerk/[Das Ilmenauische Bergwerk] [Literatur]

[Das Ilmenauische Bergwerk] Glück auf! Glück auf! wer sucht mich ... ... ein Gebrauß, Vor ein Geräusch und Donnern hören? Ist es das Stoll-Gespräng? es ists, ich hör es schon. Bald lauft das Wasser ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 566-584.: [Das Ilmenauische Bergwerk]
Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 68-69

Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 68-69 [Musik]

Blatt 68/69. Die ... ... , eucharistische Gesang war aller Wahrscheinlichkeit nach dem Chor des mit Mozart befreundeten Badener Chorregenten Stoll zugedacht. – Die Aufschrift des ersten Blattes »Ex rebus Joseph Schellhammer« bezieht ...

Volltext Musik: Blatt 68-69. W.A. Mozarts Handschrift. Herausgegeben von Ludwig Schiedermair, Bückeburg, Leipzig 1919, S. 15.

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Vierter Band/Judas wird auch einer aus den ersten Priestern des neuen Testaments [Literatur]

Judas der gottlose Mensch wird auch einer aus den ersten Priestern des neuen ... ... tödten. Wann du deinem Mitbeamten den Tod wünschest, auf daß du mögst an seine Stöll kommen (ich sage nit Stell kommen) und also geschieht wie in ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 4, S. 84-127.: Judas wird auch einer aus den ersten Priestern des neuen Testaments

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Zweiter Band/Elfte Reihe/351. an die Gattin in Baden bei Wien, Wien, 8. und 9. Oktober 1791 [Musik]

... folglich muß Sie 2 den Stoll Dienstag herumbringen, wo Sie wieder zum Erstenmahl gegeben wird, ich sage ... ... schicke ich ein paar gute Nasenstüber , und einen breiten Schopfbeitler Den Stoll tausend Complimente. Adieu . – Die Stunde schlägt – – lebe wohl ...

Volltext Musik: 351. an die Gattin in Baden bei Wien, Wien, 8. und 9. Oktober 1791. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 2. München/ Leipzig 1914, S. 353-355.

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/583. König Dan/1. [Künnig Dan weer de eerste Künnig van Dennemark un he hett hier] [Literatur]

1. Künnig Dan weer de eerste Künnig van Dennemark un he hett ... ... em na sinen Dood nich verbrennen sull, sonnern he wull sitten up sinen künnigliken Stool, un sien upsadelt Pęrd met annere Kostborkeden bi sik hebben. As he ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 393.: 1. [Künnig Dan weer de eerste Künnig van Dennemark un he hett hier]

Lipsius, Marie (La Mara)/Robert Schumann/Verzeichniß der von Robert Schumann veröffentlichten Werke/I. Compositionen/A. Compositionen mit Angabe der Opus-Zahl [Musik]

A. Compositionen mit Angabe der Opus-Zahl. Op . 1. ... ... . Belsazar. Ballade v. Heine f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Stoll . Op . 58. Skizzen f. den Pedalflügel. Leipzig, Kist ...

Volltext Musik: A. Compositionen mit Angabe der Opus-Zahl. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe, Erster Band: Romantiker, sechste umgearbeitete Auflage, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1883., S. 232-243.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/3. Die Verbreitung der neuen Kunst im Auslande [Kulturgeschichte]

Drittes Kapitel. Die Verbreitung der neuen Kunst im Auslande. Der ... ... lange ausgeblieben. Schon 1473 errichteten zwei deutsche Studierende, Peter Caesaris (Keysers) und Johann Stoll, im Hause zum »Follis viridis« (Soufflet vert, Grüner Blasebalg), ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Die Verbreitung der neuen Kunst im Auslande. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 180-222.

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/2./225. Mühlheimer Sitten und Rechtsalterthümer/3. [Item wan die Weiber auß der Kindbet außgehend] [Literatur]

III. Item wan die Weiber auß der Kindbet außgehend vnd durch ... ... wan der Priester ihnen die Stolam porrigirt, sie zween leichte pfenning auf die Stol glegt, welchen missbrauch ich mehrthails abgeschafft vnd inen befohlin, wöllen sie was geben ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 210.: 3. [Item wan die Weiber auß der Kindbet außgehend]

Puschman, Adam/Theoretische Schrift/Gründlicher Bericht des deutschen Meistergesangs/Eine Schulkunst, vorher zu singen wenn man Schul helt/Das 2. Gesetz im langen Thon Doctor Frawenlobs [Literatur]

Das 2. Gesetz im langen Thon Doctor Frawenlobs. Herr Frawenlob war ... ... Der Cantzler ticht künstreichen. Conrad von Würtzburg war Erbar, Auch der alte Stoll, Die zwelff fürwar, Wurden im Jahr, Neunhundert zwar Vnd ...

Literatur im Volltext: Adam Puschmann: Gründlicher Bericht des deutschen Meistergesangs. Halle a.d.S. 1888, S. 36-37.: Das 2. Gesetz im langen Thon Doctor Frawenlobs

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Weihnachten/1174a. [In Wustrow auf dem Fischlande wird] [Literatur]

1174 a . In Wustrow auf dem Fischlande wird in der Weihnachts ... ... Wenn die Leute dies hören, stehen sie auf und trinken Kaffee und essen Semmel (Stoll) dazu. Darauf legen sie sich wieder nieder. Seminarist Rühberg.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 226.: 1174a. [In Wustrow auf dem Fischlande wird]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1726. [Stecke den kranken Finger in eine Pfütze] [Literatur]

1726. Stecke den kranken Finger in eine Pfütze und sprich: ... ... der Pol D. Pol BC. – 2 Dei slogen sik beir upm Stol C. beide D, fehlt E. tau Waul B, ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 368.: 1726. [Stecke den kranken Finger in eine Pfütze]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Johannistag/1441c. [Mit dem Namen bös' Krewt bezeichnen die Leute] [Literatur]

1441 c . Mit dem Namen bös' Kręwt bezeichnen die Leute ... ... Gegenstand, der Nachts draußen war, vor Sonnenaufgang berührt werden. (Aus Nienhagen. Tagelöhnerfrau Stoll, durch Domänenpächter Behm.) Wenn man am Johannistage an einer Blume riecht, auf ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 289.: 1441c. [Mit dem Namen bös' Krewt bezeichnen die Leute]
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon