Suchergebnisse (261 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Technik 
Dämmerung

Dämmerung [Lueger-1904]

Dämmerung , der Uebergang zwischen der vollen Tageshelligkeit und dem Dunkel der ... ... Jahre lang mit der Aufgabe beschäftigten, Lambert, Euler, d'Alembert, d'Arrest, Stoll u.s.w.) s.a. bei Wolf , a.a.O., S ...

Lexikoneintrag zu »Dämmerung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 529-530.
Pomologie

Pomologie [Meyers-1905]

Pomologie (lat.-griech., »Obstkunde«), die wissenschaftliche Beschreibung der Obstsorten ... ... « (bearb. von Müller, Grau u. Bißmann, Stuttg. 1905 ff.); Stoll , Österreich isch-Ungarische P. ( Wien 1883–84, 4 Bde.); ...

Lexikoneintrag zu »Pomologie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 137-138.
Guatemala

Guatemala [Brockhaus-1911]

736. Guatemala. Nordamerika I. (Karten) ... ... Präsident seit 1898 Cabrera . – Vgl. Fuentes y Guzman (1882), Stoll (1885 u. 1886), Caivano (1895) und die Schriften Sappers. – ...

Lexikoneintrag zu »Guatemala«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 732-733.
Motorwagen [2]

Motorwagen [2] [Lueger-1904]

Motorwagen ( Kraftwagen, Automobil , Selbstfahrer ). Von den in Bd ... ... . Eine Bahn dieser Art nach dem System Mercedes - Electrique - Stoll zeigt Fig. 1 . Die Stromzuführung zum Wagen erfolgt durch einen ...

Lexikoneintrag zu »Motorwagen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 544-558.

Gewohnheit [Wander-1867]

1. Alle gute Gewohnheit soll man behalten. – Graf, 12, 145 ... ... 610. 104. Wat de Gewennheit nich dêt, säd' de Snîder un stöhl 'n Stück von sîn êgen Buxe ( Hosen ). ( ...

Sprichwort zu »Gewohnheit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Mythologie

Mythologie [Meyers-1905]

Mythologie (griech.), die Lehre von den Mythen (s. ... ... Griechen und Römer (4. Aufl. von Engelmann , Leipz. 1895); Stoll , Die Götter und Heroen des klassischen Altertums (7. Aufl., ...

Lexikoneintrag zu »Mythologie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 348-350.

Neue (das) [Wander-1867]

1. Auffs new frewet man sich jmmerdar, da doch das alt offt besser ... ... , se(de) de Kêrl , quam (kêm) ût de Bîcht un stôl 2 'n Pattstock 3 . – Frommann, II, 538. ...

Sprichwort zu »Neue (das)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Suggestion

Suggestion [Meyers-1905]

Suggestion (lat., » Eingebung «), ursprünglich nach der schottischen Psychologenschule ( ... ... Wien 1893); Benedikt , Hypnotismus und S. (das. 1894); Stoll , S. und Hypnotismus in der Völkerpsychologie (2. Aufl., Leipz ...

Lexikoneintrag zu »Suggestion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 190-191.
Marmăros

Marmăros [Pierer-1857]

Marmăros , östliches Comitat des ungarischen Verwaltungsgebiets Kaschau , grenzt im ... ... über Meeresfläche), Csernahora, Pap- Ivan , Trojaga (4632 Fuß), Csarkano, Sefful, Stoll , Mamaja u.a.; es wird von der im Osten des Comitats ...

Lexikoneintrag zu »Marmăros«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 905.

Bauer (der) [Wander-1867]

1. Armer Bauern Kälber und reicher Herren Töchter werden nicht alt. ... ... sie ganz leer, so sitzen zwei auf einem Stuhl . *670. Hol stöll, Bûr, häst Holt öm Rad. Scherzhafter Zuruf an Bauern, um sie ...

Sprichwort zu »Bauer (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Guatemāla [1]

Guatemāla [1] [Meyers-1905]

Guatemāla (von Guauhtematlan , »voll Wälder«, oder Uhatezmalha ... ... géologique dans les républiques de G. et de Salvador (Par. 1869); Stoll : Zur Ethnographie der Republik G. ( Zürich 1884), G., ...

Lexikoneintrag zu »Guatemāla [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 483-485.
Gotthardbahn

Gotthardbahn [Roell-1912]

... sowie eine Rentabilitätsberechnung von Koller, Schmidlin u. Stoll , März 1865. Zürich. – Koller, Schmidlin und Stoll , Die Gotthardbahn und ihre Konkurrenten. Zürich, August 1865. – Koller, Schmidlin und Stoll , Die Gotthardbahn und der Luckmanier. Zürich, Oktober 1865. – Les ...

Lexikoneintrag zu »Gotthardbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 354-361.
Stollen, der

Stollen, der [Adelung-1793]

Der Stollen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... In der ersten Hauptbedeutung einer Stütze u.s.f. lautet es im Schwed. Stol, im Böhm. Sstula. Im Niederdeutschen ist Stal, der Grund eines ...

Wörterbucheintrag zu »Stollen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 398-399.
Antimăchos

Antimăchos [Pierer-1857]

Antimăchos , 1 ) Sohn des Herakles , vom Vater ... ... Epos Thebais , herausgegeben von Schellenberg , Halle 1786, u. Stoll , Dillenb. 1845; Stoll schrieb auch Animadvers. in Antimachi . Fragm., 1840. A. veranstaltete auch ...

Lexikoneintrag zu »Antimăchos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 561.
Gastricismus

Gastricismus [Pierer-1857]

Gastricismus (v. gr.), 1 ) auf vorwaltender Störung der ... ... . die meisten Krankheiten zuschreibt u. bes. durch Entfernung derselben heilt, durch Stoll u.a. eingeführt. Ein Anhänger dieses Systems heißt Gastrĭker .

Lexikoneintrag zu »Gastricismus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 8.
Meistersänger [1]

Meistersänger [1] [Pierer-1857]

Meistersänger ( Meistersinger ), zur Zeit der Minnesänger ein Rhapsod, ... ... Kreuz bezeichnet wurde; nach diesen beiden folgte der Abgesang , ein einzelner Stoll (Epodos), in anderm Maß. Körner hießen die letzten Verse einer ...

Lexikoneintrag zu »Meistersänger [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 97-98.
Tiergeographie

Tiergeographie [Meyers-1905]

Tiergeographie (hierzu Karte »Tiergeographische Regionen« mit Textblatt), die ... ... (Wiesbad. 1897 u. 1898) und Die Verbreitung der Tierwelt (Leipz. 1902); Stoll , Zur Zoogeographie der landbewohnenden Wirbellosen (Berl. 1897); Lydekker , ...

Lexikoneintrag zu »Tiergeographie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 538-539.
Schinkenmuschel

Schinkenmuschel [Meyers-1905]

Schinkenmuschel ( Perna Brug .), Gattung der Vogelmuscheln ... ... fossile Arten von der Trias an. Die Husarentasche ( P. ephippium Stol .), etwa 12 cm hoch, mit scharfrandiger, weißer bis violetter Schale , ...

Lexikoneintrag zu »Schinkenmuschel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 809.
Gleislose Bahnen

Gleislose Bahnen [Roell-1912]

... ausweichen können. Gerade diese Eigenschaft hat sehr viel zur Verbreitung der Mercedes-Stoll-Bauart beigetragen. Bisher ist noch keine der nach dieser Bauart hergestellten Linien ... ... – km i.J. 1912 Ähnlich der Bauart Mercedes-Stoll ist die von Lloyd-Köhler, nur liegt bei ...

Lexikoneintrag zu »Gleislose Bahnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 338-340.
Versehen (Verb.)

Versehen (Verb.) [Wander-1867]

Versehen ( Verb .). 1. Einmal versehen ist zu ... ... sick as Vetter Lorenz , de wull en Pund Toback kôpen un stohl ên. – Hochdeutsch bei Simrock, 10904. *18. ...

Sprichwort zu »Versehen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1586-1587.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon