Suchergebnisse (310 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur 

May, Karl/Reiseerzählungen/Old Surehand III/2. Kapitel. Kolma Putschi [Literatur]

Zweites Kapitel Kolma Putschi Einen Tag, nachdem wir Harbours Farm verlassen ... ... , der Cousin, den die Mutter zu sich nahm und – – – Thunder-storm! Wär es denn möglich? Ist dieser ewig lange Mensch hier vielleicht jener ...

Literatur im Volltext: Old Surehand. 3. Band. Illustrierte Reiseerzählungen von Karl May, Band XIII, Freiburg i.Br. 1909, S. 173-313.: 2. Kapitel. Kolma Putschi

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Auf der See gefangen/4. Auf der Fährte [Literatur]

4. Auf der Fährte »Mutter Thick in Hobokken,« welch' einen ... ... ich bei einem gewissen Winklay – –« »Master Winklay, der Irishman? Thunder storm, den kenne ich auch! Ist eine verteufelt langweilige Seele, der Kerl, ...

Literatur im Volltext: Auf der See gefangen. Criminalroman von Karl May. In: Frohe Stunden. 2. Jg. Dresden, Leipzig (1878–1879). Nr. 39, S. 609-610.: 4. Auf der Fährte

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Der Scout/2. Kapitel. Auf dem Colorado [Literatur]

2. Kapitel Auf dem Colorado Der nordamerikanische Bürgerkrieg war beendet, und ... ... , welcher von der andern Seite kam und mich nicht gesehen hatte. » Thunder-storm! « schrie er mich an. »Paßt doch auf, Sir, bevor Ihr ...

Literatur im Volltext: Der Scout. Reiseerlebniß in Mexico von Karl May. In: Deutscher Hausschatz in Wort und Bild. 15. Jg. Regensburg, New York, Cincinnati 1888–1889. Nr. 18, S. 280-284.: 2. Kapitel. Auf dem Colorado

May, Karl/Reiseerzählungen/Old Surehand II/1. Kapitel. Bei Mutter Thick [Literatur]

Erstes Kapitel Bei Mutter Thick Jefferson-City, die Hauptstadt des Staates Missouri und ... ... Hm! Uebrigens kenne ich Tim Kroner, den Coloradomann, sehr genau.« » Thunder-storm! Wollt Ihr etwa sagen, daß ich nicht Tim Kroner bin?« »Es ...

Literatur im Volltext: Old Surehand. 2. Band. Illustrierte Reiseerzählungen von Karl May, Band XII, Freiburg i.Br. 1909, S. 1-211.: 1. Kapitel. Bei Mutter Thick

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Einleitung [Literatur]

... aus Oldesloe und dem Adv. Theodor Woldsen-Storm in Husum. Sie theilten im Herbste des Jahres 1842 im ersten Jahrgange ... ... dadurch schied er von der fernern Theilnahme an der begonnenen Arbeit ab. Auch Storm trennte sich jetzt und so fiel der gesammelte Schatz mir allein zu. ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. VII7-XLVI46.: Einleitung
Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/9. Göttingen

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/9. Göttingen [Kulturgeschichte]

IX. Göttingen Herbst 1883 bis März 1897 Ein Professor, der ... ... noch deutsche Dichter, von denen jedes neue Werk mit Leidenschaft ergriffen ward, Storm, Raabe, Fontane, aber schon waren die beiden Schweizer, G. Keller und ...

Volltext Kulturgeschichte: 9. Göttingen. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 196-243.

May, Karl/Reiseerzählungen/Old Surehand I/3. Kapitel. In der Kaktusfalle [Literatur]

... !« »Aber warum wütend?« » Thunder-storm, seht Ihr das wirklich noch nicht ein? Ich bin wütend und ... ... Durst und unsre Gewehre und werden auf das elendeste umkommen müssen.« » Thunder-storm! « rief Old Wabble in einem Tone aus, als ob er sehr ...

Literatur im Volltext: Old Surehand. 1. Band. Illustrierte Reiseerzählungen von Karl May, Band XI, Freiburg i.Br. 1909, S. 329-494.: 3. Kapitel. In der Kaktusfalle

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Anmerkungen [Literatur]

Anmerkungen. Die am häufigsten gebrauchten Abkürzungen sind: ... ... und Heim. 9, 63f. aus Stapelholm. »Mutter Pottsaksch« bei Th. Storm Ges. Werke 5, 4 (Renate). 348. Garn um die ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 520-554.: Anmerkungen

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/Personenverzeichnis/Gablenz - Gyrowetz [Literatur]

G Gablenz, Heinrich Adolf Freiherr von , sächsischer Offizier (1764-1843). ... ... Grävell, Maximilian Carl Friedrich Wilhelm (1781-1860). Gravesande, Wilhelm Jakob Storm van's , holländischer Philosoph, Mathematiker, Professor in Leiden (1688-1742). ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10.: Gablenz - Gyrowetz

May, Karl/Reiseerzählungen/Winnetou IV/2. Kapitel. Nach der Teufelskanzel [Literatur]

Zweites Kapitel Nach der Teufelskanzel Und nun waren wir bei den ... ... oder fünf Dollars nicht ankommen, die ich dafür zahle.« »Fünf Dollars? Thunder storm, das ist ja ein Vermögen! Ich laufe, ich renne, ich eile! ...

Literatur im Volltext: Karl May: Winnetou, 4. Bd., Freiburg i.Br. 1910, S. 45-131.: 2. Kapitel. Nach der Teufelskanzel

May, Karl/Jugenderzählungen/Der Sohn des Bärenjägers/1. Kapitel. Wohkadeh [Literatur]

Erstes Kapitel Wohkadeh Nicht viel westwärts von der Gegend, in welcher ... ... und Anzüge der beiden bemerkten, erhoben sie alle ein schallendes Gelächter. » Thunder-storm! « antwortete einer, welcher ein ganzes Arsenal von Waffen an seinem Leibe trug ...

Literatur im Volltext: Der Sohn des Bärenjägers. Von K. May. In: Der Gute Kamerad. 1. Jg. Berlin, Stuttgart (1887), Nr. 6, S. 81.: 1. Kapitel. Wohkadeh

Lingg, Hermann von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Vorwort Paul Heyse, 1905 [Literatur]

Vorwort Paul Heyse, 1905 Der große Lyriker, der am 18ten Juni dieses ... ... Wohllauts und der reinen Form in hohem Grade verliehen sei. Seit Mörike und Storm waren keine so eigenartigen Töne vernommen worden, wie in den Gedichten: »Immer ...

Literatur im Volltext: Hermann von Lingg: Ausgewählte Gedichte, Stuttgart u. Berlin 1905, S. 3-7.: Vorwort Paul Heyse, 1905

Heyse, Paul/Autobiographisches/Jugenderinnerungen und Bekenntnisse/Vorwort [Literatur]

Vorwort Dies Buch, dessen fünfte Auflage in vielfach ergänzter und erweiterter Gestalt hier ... ... anrechnen, auf manchen Dichter, der sich anfangs noch keiner allgemeinen Würdigung erfreute – Theodor Storm, Turgenjew, Mörike, Hermann Kurz, Hebbel als Lyriker und andere – zuerst in ...

Literatur im Volltext: Heyse, Paul: Jugenderinnerungen und Bekenntnisse. 1. Band: Aus dem Leben, Stuttgart und Berlin 1912.: Vorwort

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/1. De swarten Pocken [Literatur]

1. De swarten Pocken Wenn 'n Spitzbauw ut de Dör ... ... halw, Is dun, as einer wesen kann, Hei's niederträchtig in den Storm Un süht den Nikolaitorm För 'ne steidelricht't Klistierspritz an. Fik ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 206-212.: 1. De swarten Pocken

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Wat sik dat Volk vertellt/7. De Pukerstock [Literatur]

7. De Pukerstock He harr en Handstock mit en Reem, ... ... op bi düstre Nacht un grabbelt inne Klock, Un wannert fort in Snee un Storm, alleen, mit Hot un Stock. Sin Moder liggt int Bett un ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 181-184.: 7. De Pukerstock

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/44. In'n Brand lopen [Literatur]

44. In'n Brand lopen De oll Herr Plett müggt girn ... ... dorbi, un wenn't Bummskülen runne regen ded, Hei schugt nich Regen oder Storm Un güng nah'n Takt denn hen un her In'n ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 309-310.: 44. In'n Brand lopen

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Aber die Liebe/Hamburger Lästerbrief [Literatur]

Hamburger Lästerbrief Farewell! a long Farewell! Durch mein ... ... , das auf dem Schreibtisch lag, höchst verwahrlost, als Lampenteller; daneben einige Bände Storm, und zwei von unserm lieben, alten, immer jungen Trutz-und-Lachbart ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Aber die Liebe. München 1893, S. 120-138.: Hamburger Lästerbrief

May, Karl/Jugenderzählungen/Der schwarze Mustang/1. Kapitel. Im Firwood-Camp [Literatur]

Erstes Kapitel Im Firwood-Camp Ein schwerer Sturm peitschte den dichtströmenden Regen ... ... leise der Aufseher. »Die vielen silbernen Nägel daran! Ob das –« » Thounder-storm! Silberbüchse! Winnetou! Seht das schwere Doppelgewehr des Weißen! Ob das der ...

Literatur im Volltext: Der schwarze Mustang. Von Dr. Karl May. In: Der Gute Kamerad. 11. Jg., Stuttgart, Berlin, Leipzig (1896–1897), Nr. 6, S. 71-73.: 1. Kapitel. Im Firwood-Camp

May, Karl/Reiseerzählungen/Im Reiche des silbernen Löwen III/1. Kapitel. In Basra [Literatur]

Erstes Kapitel In Basra Jedem Leser von »Tausend und eine Nacht« ist ... ... das Kissen nieder, wie ein regelrechter Europäer regelrecht zu sitzen hat. » Thunder-storm! « rief er, darob zornig, aus, besann sich aber sogleich eines Bessern ...

Literatur im Volltext: Karl May: Im Reiche des silbernen Löwen, Band 3, Freiburg i.Br. 1908, S. 1-67.: 1. Kapitel. In Basra

May, Karl/Reiseerzählungen/Satan und Ischariot II/5. Kapitel. Am Dschebel Magraham [Literatur]

Fünftes Kapitel Am Dschebel Magraham Elatheh, die von mir gerettete Frau, ... ... die armen deutschen Emigranten verteilt, denen er so übel mitgespielt hatte.« » Thunder-storm! Ist das wahr? Na, ich werde es Euch so reichlich danken, ...

Literatur im Volltext: May, Karl: Satan und Ischariot. 2. Band, Illustrierte Reiseerzählungen von Karl May, Band XXII, Freiburg i.Br. 1911, S. 363-472.: 5. Kapitel. Am Dschebel Magraham
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon