Suchergebnisse (310 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Jahn, Ulrich/Märchen und Sagen/Volksmärchen aus Pommern und Rügen/42. Dei Fischer un syne Fruu [Literatur]

42. Dei Fischer un syne Fruu. Dår laefden mål eis ein ... ... em doch tau upruerich. »Dei Haekt watt sich hued nich spraekn låten by deesen Storm.« Åewer hei dacht: »Kümmst du so werrer tau Huus, so gift dat ...

Literatur im Volltext: Ulrich Jahn: Volksmärchen aus Pommern und Rügen l, Norden/Leipzig 1891, S. 228-232.: 42. Dei Fischer un syne Fruu

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/473. Die Kindbetterin [Literatur]

473. Die Kindbetterin. Die alte Wartfrau Lottjen in Husum erzählte ... ... ließ, woraus sie sonst hervorkamen, und allenthalben Wachen davor hinstellte. Durch Storm. – Ähnlich, nur einfacher aus Sundewitt. Die Unterirdischen wohnen unter dem ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 315-316.: 473. Die Kindbetterin

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/395. Der feurige Mann [Literatur]

395. Der feurige Mann. In Bergenhusen sahen die Mägde, ... ... dritten Nacht brannte zuerst das große, dann das kleine Haus auf. Durch Storm. – Auf den friesischen Inseln brennt fast kein Haus ab, von dem man ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 263-264.: 395. Der feurige Mann

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/517. Der versöhnte Niß [Literatur]

517. Der versöhnte Niß. In einem Dorfe Stapelholms war eine ... ... und sie stets in ungestörter Ruhe lebten. Von D. St. durch Storm in Husum. – Kuhn, Märk. Sagen Nr. 43.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 351-352.: 517. Der versöhnte Niß

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/506. Thoms und der Niß [Literatur]

506. Thoms und der Niß. Lange hatte Thoms im Dorfe als Knecht gedient, hatte in manchen Spinnstuben Garn wickeln helfen und Geschichten erzählen hören, alle Häuser kannte er ... ... Mann und Bauervogt im Dorf. Aus Stapelholm von D. St. durch Storm.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 342.: 506. Thoms und der Niß

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/254. Das Geisterschiff [Literatur]

254. Das Geisterschiff. Es war um die Zeit, da alle Schiffe auflegten und alle Schiffer heimkehrten; aber einer Dirne wollte der Bräutigam noch immer nicht kommen, und ... ... aufgenommen, und niemand hat sie wiedergesehen. Aus Pellworm oder Föhr durch Herrn Storm.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 171.: 254. Das Geisterschiff

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/516. Der falsche Racker [Literatur]

516. Der falsche Racker. Auf einem Hofe in der Landschaft Stapelholm war jedesmal, wenn die Magd in den Keller kam, der Rahm von der Milch genascht. ... ... den Niß unten auf dem Sterbebette sitzen. Von D. St. durch Storm.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 350-351.: 516. Der falsche Racker

Colshorn, Carl und Theodor/Märchen und Sagen/Märchen und Sagen aus Hannover/74. Die Sage vom Vicho [Literatur]

74. Die Sage vom Vicho, einem See zwischen Uchtenhagen und Schönbeck unweit ... ... 'm Disch stünne, då hört sik 't bute a as ä grausam groth Storm, uo hei deed anne schwåre Fleuk, uo d' Eer dunnert uo ...

Literatur im Volltext: Carl und Theodor Colshorn: Märchen und Sagen, Hannover 1854, S. 201-204.: 74. Die Sage vom Vicho

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/496. Sie wollen ausziehen [Literatur]

496. Sie wollen ausziehen. Der Großvater eines noch jetzt lebenden Uhrmachers in Hohn weidete einmal als Knabe die Kühe bei dem unweit des Dorfes gelegenen Gehölze Limhorn. ... ... aber fand er sie an derselben Stelle an einem Busch hangen. Durch Storm.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 334-335.: 496. Sie wollen ausziehen

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Der Tunnel über der Spree/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Der Tunnel, seine Mitglieder und seine Einrichtungen Der Tunnel, ... ... treuer Diener. Dichterlos.« Emanuel Geibel (Bertran de Born). Theodor Storm (Tannhäuser). Christian Friedrich Scherenberg (Cook). Paul Heyse ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 149-161.: Erstes Kapitel

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Der Tunnel über der Spree/Drittes Kapitel [Literatur]

... Roquette, Felix Dahn, Zöllner, Wilhelm Lübke. Von den Abenden, wo Storm Gast war, erzähl' ich an anderer Stelle; Lübke, damals noch ganz ... ... so viele Freunde gehabt hätte wie er, darunter viele von Klang und Namen: Storm, Wilbrandt, Geibel, Heyse, Scheffel. Mit dem Letztgenannten, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 169-192.: Drittes Kapitel

Sudermann, Hermann/Autobiographisches/Das Bilderbuch meiner Jugend/13. Kapitel: Die Eroberung Berlins [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Die Eroberung Berlins Der Zug, mit dem ich ... ... literarischen Kenntnisse waren enorm. Gutzkow? »Blech« ... Laube? »Stümper« ... Storm? »Alle Achtung« ... Hamerling? »Kolossal« ... Freytag? »Lala«. ...

Literatur im Volltext: Sudermann, Hermann: Das Bilderbuch meiner Jugend. München, Wien 1981, S. 221-242.: 13. Kapitel: Die Eroberung Berlins

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Erster Teil/10. Kapitel [Literatur]

Kapittel 10 De Heer Leutnant in Ängsten. Wo em irst David ... ... Glikgültigsten ut den Drom un driwen em ahn Ümstän'n von de warrne Abenbänk in Storm un Regen; dat is de Haß un de Leiw'. De Haß stött einen ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 166-179.: 10. Kapitel

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Der Tunnel über der Spree/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Mein Eintritt in den Tunnel. Graf Moritz Strachwitz In ... ... habe, könnte es freilich auffallen, daß ich Berühmtheiten – fast mit alleiniger Ausnahme von Storm – verhältnismäßig kurz, Unberühmtere dagegen oder selbst völlig ungekannt Gebliebene mit einer gewissen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 161-169.: Zweites Kapitel

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/207. Die verschworne Stätte [Literatur]

207. Die verschworne Stätte. Auf Amrum ist eine Wiese, ... ... Leute gegangen und haben Gottes Segen mitgenommen.) Herr Dr. Clement und Storm. – Herr Hansen auf Sylt. – Vgl. Wolf, Niederländische Sagen Nr. ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 144-145.: 207. Die verschworne Stätte

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Dritter Teil/41. Kapitel [Literatur]

Kapittel 41 De söß verzahnten Drägers in den Kunsttempel freten Kutscher ... ... Nüßlerschen riken, dicken, düsigen Sandsäck un gegen de hölternen Semeristen- un Ladendeiner-Pallisaden Storm lopen, ahn dormit dörchkamen tau känen, äwer as ehr funkelnagelnige Herr Ehgemahl ehre ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 610-630.: 41. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Dritter Teil/40. Kapitel [Literatur]

Kapittel 40 Bräsig hett en Sparlingsnest in den Kopp un hett ... ... würde, das haben Sie getan!« un sprung an de Klingel un lüd'te Storm: »Fik, lop nah den Posthus', de Herr Postmeister süll glik ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 591-610.: 40. Kapitel

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Der Tunnel über der Spree/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Louis Schneider Hofschauspieler, Geheimer Hofrat, Vorleser Friedrich Wilhelms IV. ... ... hatte, den Kopf schüttelten. Unter diesen Neuhinzugekommenen waren Kugler, Eggers, Heyse, Geibel, Storm; dazu – als Kritiker – so superiore Leute wie Dr. A. Widmann ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 233-247.: Sechstes Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Dritter Teil/42. Kapitel [Literatur]

Kapittel 42 Wenn Gespenster üm uns stahn un dat Hus an ... ... tau danzen, taum Taukiken wiren sei nich herkamen. Un nu brök denn en wohren Storm up de ollen lütten, nüdlichen, unschülligen Börgerdöchter los, de sick in de ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 630-646.: 42. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Dritter Teil/46. Kapitel [Literatur]

Kapittel 46 En trurig Kapittel, wat sick äwer tauletzt noch taum ... ... marken laten, äwer dat was woll vergews. Dörch sine Seel was ein tau fürchterlicher Storm brus't; dat gräune Low was in Stücken tus't un plus't, ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 685-701.: 46. Kapitel
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon