Suchergebnisse (272 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Louis

Louis [Meyers-1905]

Louis (franz., spr. lūi), soviel wie Ludwig ; in Berlin Bezeichnung für die Zuhälter und Beschützer öffentlicher Dirnen (in Wien Strizzi, in Paris Alphonse , Arthur , Adolphe etc. genannt).

Lexikoneintrag zu »Louis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 739.

Lieben [Wander-1867]

1. Der eine liebet de Strähl 1 , der ander, was druff ... ... = kämmen, bei den Haaren raufen, scheren, aber auch mit mehrern Nebenbedeutungen. Strähli = der Boden über dem Melkstalle, worauf sich kleine Stuben oder ...

Sprichwort zu »Lieben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
sterno

sterno [Georges-1913]

sterno , strāvī, strātum, ere (zu Wz. *ster-, altind. strnati, streut, wirft nieder, griech. στρώννυμι, στορέννυμι got. straujan, ahd. strewen, streuen), I) auf den Boden hinbreiten, hinstreuen, A) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sterno«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2796-2797.
Varchi

Varchi [Pierer-1857]

Varchi (spr. Warki), Benedetto , geb. 1502 in Florenz ; war Advocat , verließ als Anhänger der Strozzi 1534 sein Vaterland , lebte abwechselnd in Bologna u. Venedig , erhielt die Pfarre zu S. Gavino, wurde später Propst ...

Lexikoneintrag zu »Varchi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 361.
eminus

eminus [Georges-1913]

ēminus , Adv. (e u. manus), I) urspr. ... ... comminus), em. pugnare, Caes.: eminus hastis aut comminus gladiis uti, Cic.: strenui vel sagittis eminus vel ensibus comminus, Apul. flor. 6. p. 6, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eminus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2406.
Majano

Majano [Brockhaus-1911]

Majāno , Benedetto da, florent. Bildhauer und Architekt , geb. ... ... der florent. Skulptur ; Hauptwerk: Marmorkanzel in Sta. Croce , Palast Strozzi . – Sein Bruder Giuliano da M., geb. 1432 zu Majano, ...

Lexikoneintrag zu »Majano«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 113.
stringo

stringo [Georges-1913]

stringo , strīnxī, strictum, ere (ahd. strihhan, ... ... frigore vulnera, Liv.: mare gelu stringi (gefriere) et consistere, Gell.: stricti amnes, zugefrorene, Val. Flacc. – b) übtr.: α ... ... wären einmal die Schw. aus der Scheide, Liv.: cultrum, Liv.: stricti in capita civilia mucrones, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stringo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2822-2823.
astrepo

astrepo [Georges-1913]

a-strepo (ad-strepo), strepuī, strepitum, ere, I) intr.: A) dazu ertönen, lärmend bei - od. einstimmen, astrepebat vulgus, Tac. ann. 1, 18: u. poet., haec dum quaerimus, en! totum mare ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »astrepo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 659.
Orcagna

Orcagna [Brockhaus-1911]

Orcagna (spr. -kannja), Andrea , eigentlich di Cione ... ... 1368; Hauptwerke: Fresken ( Paradies und Hölle ) in der Kapelle Strozzi von Sta. Maria Novella, Arbeiten am Hallenbau von Or San ...

Lexikoneintrag zu »Orcagna«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 315.
Strizzo

Strizzo [Meyers-1905]

Strizzo (ital., Mehrzahl Strizzi ), s. Louis .

Lexikoneintrag zu »Strizzo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 122.
astringo

astringo [Georges-1913]

a-stringo (ad-stringo), strīnxī, strictum, ere, straff anziehen, I) eig. straff-, fest anziehen, fest zusammenziehen, zusammenschnüren, -pressen, fest schnüren, fest anbinden, fest anschließen (Ggstz. relaxare), a) im engern Sinne, ein Band u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »astringo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 660-662.
obstrepo

obstrepo [Georges-1913]

ob-strepo , strepuī, strepitum, ere, bei oder gegen etwas rauschen, -ertönen, -sich hören lassen, I) im allg.: obstrepit avis, singt dabei, Sen. poët.: nihil sensere obstrepente pluviā, sie merkten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obstrepo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1275.
Narōna

Narōna [Pierer-1857]

Narōna (a. Geogr.), Stadt in Dalmatien , am Naro , zwischen Salona u. Epidauros , Sitz eines Conventus juridicus; j. Ruinen bei Vido , nach And. bei Struglie.

Lexikoneintrag zu »Narōna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 681.
obstringo

obstringo [Georges-1913]

obstringo , strīnxī, strictum, ere, I) vorn od. von oben her zuziehen, -zuschnüren, -zubinden, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: collum suum laqueo, Plaut.: Amphitruonem collo hic obstricto traham, bei der Gurgel ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obstringo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1276-1277.
distringo

distringo [Georges-1913]

dī-stringo , strīnxī, strictum, ere, I) auseinanderziehen, -dehnen, -strecken, A) eig., an den Gliedern, bes. an Händen u. Füßen, radiis rotarum districti pendent, Verg.: patibulo pendēre districtum, Sen.: alii alligati sunt, alii astricti, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »distringo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2239-2240.
destringo

destringo [Georges-1913]

dē-stringo , strīnxī, strictum, ere, I) abstreifen, abziehen, A) im allg.: oleam, bacam, Col.: destricti ramis cibi, Ps. Quint. decl.: cui tunica erat ab umeris destricta, Phaedr. – bildl., destringi aliquid et abradi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »destringo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2095.
restringo

restringo [Georges-1913]

re-stringo , strīnxī, strictum, ere, I) zurückziehen, an sich ziehen, laevam prolatā longius dextrā, Quint. 11, 3, 131: restrictis manibus, Petron. 73, 4. – II) zurückbinden, -ziehen, teils um zu verengen, teils ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »restringo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2358-2359.
Cassāna

Cassāna [Pierer-1857]

Cassāna , italienische Malerfamilie: 1 ) Giov. Franc ., Schüler von Bernardo Strozzi , ging von Venedig zu Fürst Alexander II. nach Mirandola u. st. das. 1591; seine Söhne: 2 ) Niccolo , geb. ...

Lexikoneintrag zu »Cassāna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 736.
Ciampŏi

Ciampŏi [Pierer-1857]

Ciampŏi (spr. Tschampoli), Giov. Batt., geb. 1589 in Florenz von armen Eltern , wurde von Strozzi erzogen u. nach Rom gesendet, wo er Secretär der Breven u. zuletzt Canonicus an der Peterskirche wurde; unter Papst ...

Lexikoneintrag zu »Ciampŏi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 133.
instringo

instringo [Georges-1913]

īn-stringo , strīnxī, strictum, ere, I) straff anziehen zusammenziehen, 1) im allg., Isid. orig. 19, 10, 1. – 2) prägn., binden, umbinden, alqm vinculis, Ps. Quint. decl. 5, 16: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »instringo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 331.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon