Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (272 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Märchen | Soziologie 

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Zweyte Abtheilung/72. Schreiben [Musik]

Zwey und siebenzigstes Schreiben. Von der Gegend um Abano, Catajo, ... ... O delicati membri, ò viva face , Ch'ancor mi cuoggi e struggi, in ginocchione Chascun preghi il Signor t'accetti in pace . ...

Volltext Musik: 72. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 2. Hannover 1751, S. 1076-1086.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Zweyte Abtheilung/97. Schreiben [Musik]

Sieben und neunzigstes Schreiben. Nachrichten von Heidelberg, Mannheim und der ... ... Petrefactorum allhier nur mit wenigem zu gedenken, so finden sich bey Weinheim treffliche Strombi fossiles granulati , wie auch kleine Conchæ von der Art, welche wegen ...

Volltext Musik: 97. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 2. Hannover 1751, S. 1470.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Zweyte Abtheilung/68. Schreiben [Musik]

Acht und sechszigstes Schreiben. Reise nach Cremona und Mantua. Von ... ... . Rand rechts: Dominicanerkirche. Hingegen sieht man ein schönes marmornes Denkmaal Petri Strozzi, und sowohl im Chore als in der Sacristey gute Bildhauerarbeit im Holze. Der ...

Volltext Musik: 68. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 2. Hannover 1751, S. 1016.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Zweyte Abtheilung/70. Schreiben [Musik]

Siebenzigstes Schreiben. Nachrichten von Vicenza. Von ... ... genannten Kreidenberge Conchitæ bivalves, Tellinitæ, Musculitæ, Buccinitæ, Turbinitæ per longum & transversim striati, Pectinitæ auriti, Pectinitæ cum striis latissimis distincti, Pectunculi leviter striati, Echini, Cochloites, vertebræ piscium etc . Von dem Kapuzinerberge nahe bey Schium ...

Volltext Musik: 70. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 2. Hannover 1751, S. 1039.

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/4. Kapitel: Musik und Plastik/1. Die bildenden Künste/5. [Philosophie]

5 Die Kunst der Renaissance ist, aus diesem Gesichtspunkt betrachtet – ... ... stellt, ob der große Klosterhof von S. Maria Novella oder die Fassade des Palazzo Strozzi zur Gotik gehören, sicherlich falsch raten. Andernfalls hätte der plötzliche Wandel des Eindrucks ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 299-308.: 5.
Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/2. Band/3. Buch. Zwanzig Jahre bei der italienischen Oper in London/1. Goldne Zeiten. Geschichte der Akademie

Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/2. Band/3. Buch. Zwanzig Jahre bei der italienischen Oper in London/1. Goldne Zeiten. Geschichte der Akademie [Musik]

1. Goldne Zeiten. Geschichte der Akademie. 1720–1728. Es ist nicht ... ... vuoi ch'io parta « auf die innigste, liebenswürdigste Weise zum Ausdruck kommt. » Straggi, morti « oder, wie es in der Bearbeitung als Baßgesang heißt » Con ...

Volltext Musik: 1. Goldne Zeiten. Geschichte der Akademie. Chrysander, Friedrich: G.F. Händel. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1860.

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum zweiten Buch/19. Vom Primat des Willens im Selbstbewußtseyn [Philosophie]

Kapitel 19. 19 Vom Primat des Willens im Selbstbewußtseyn Der Wille ... ... der Historiker Guicciardini , von welchem Rosini , in den, seinem Geschichtsroman Luisa Strozzi beigegebenen, aus guten, gleichzeitigen Quellen geschöpften Notizie storiche sagt: Da coloro ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 3, Zürich 1977, S. 234-286.: 19. Vom Primat des Willens im Selbstbewußtseyn

Sorben/Willibald von Schulenburg: Wendisches Volksthum in Sage und Sitte/Achtzehnter Abschnitt/Bedeutungsvolle Zeiten/Weihnachtsgebräuche in Burg [Märchen]

Weihnachtsgebräuche in Burg. [Am Christabende 369 , wenn es dunkelt, strömt ... ... .a. 382 Wenn ein Kind niesst: » Bóg daj strowki, weliki rosteł, krowki paseł, Gott gebe Gesundheit, mögest gross wachsen, Kühe ...

Märchen der Welt im Volltext: Weihnachtsgebräuche in Burg

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Zweiter Band/Elfte Reihe/332. an die Gattin in Baden bei Wien, Wien, 6. Juni 1791 [Musik]

332. [an die Gattin in Baden bei Wien; Wien] Ma ... ... – und mehr – – endlich sagen wir; – es ist wegen Plumpi – strumpi – – du kannst dir nun dabey denken was du willst. – das ...

Volltext Musik: 332. an die Gattin in Baden bei Wien, Wien, 6. Juni 1791. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 2. München/ Leipzig 1914, S. 332-333.
Weber, Max/Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte/Die römische Agrargeschichte in ihrer Bedeutung für das Staats- und Privatrecht/Litteratur

Weber, Max/Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte/Die römische Agrargeschichte in ihrer Bedeutung für das Staats- und Privatrecht/Litteratur [Soziologie]

Litteratur. Zu Kap. I. Hankel . Zur Geschichte der ... ... hominum , quem desiderat hujus operis conditio. Non solum enim fortem, sed et acuminis strenui ministrum postulat. Ideoque vineta plurimum per alligatos excoluntur. Aus Anstandsrücksichten setzt er hinzu ...

Soziologie im Volltext: Max Weber: Die römische Agrargeschichte in ihrer Bedeutung für das Staats- und Privatrecht. Stuttgart 1891 (Reprint Amsterdam 1962).: Litteratur

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Anhang II/2. 2. Von Gedichten, die in neuern Zeiten erfunden worden [Literatur]

Des II Theiles II. Abschnitt. Von Gedichten, die in neuern Zeiten ... ... und Heerden, und andern verliebten Schäferbegebenheiten gewesen. Und da bemerket Joh. Bapt. Strozzi, in seinen Lectionen über das Madrigal, p. 195. daß Petrarcha, ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987, S. 540.: 2. 2. Von Gedichten, die in neuern Zeiten erfunden worden

Kant, Immanuel/Kritik der Urteilskraft/Erster Teil. Kritik der ästhetischen Urteilskraft/Erster Abschnitt. Analytik der ästhetischen Urteilskraft/Zweites Buch. Analytik des Erhabenen/Allgemeine Anmerkung zur Exposition der ästhetischen reflektierenden Urteile [Philosophie]

Allgemeine Anmerkung zur Exposition der ästhetischen reflektierenden Urteile In Beziehung auf das ... ... Art (der nämlich das Bewußtsein unserer Kräfte, jeden Widerstand zu überwinden, (animi strenui) rege macht) ist ästhetisch - erhaben , z.B. der Zorn, ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 10, Frankfurt am Main 1977, S. 191-207.: Allgemeine Anmerkung zur Exposition der ästhetischen reflektierenden Urteile
Zurück | Vorwärts
Artikel 261 - 272