Suchergebnisse (272 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Georges-1913 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Musik 

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Zweyte Abtheilung/69. Schreiben [Musik]

... Strombitæ læves, Strombitæ muricati & striati etc. Turbinitæ fasciati, Turbinitæ fasciati & striati, Turbinitæ muricati, Turbinitæ muricati ... ... striis asperati, Turbinitæ alii muhangulares striati, Muricites marmoreus rostro incurvato, Muricitæ leviter striati, partim rostri curvi, partim ... ... crassioribus rugosis, Pectunculitæ minutissime per longum striati, Pectunculitæ Listeri, Pectunculi per longum & transversim striati, Tellinitæ ...

Volltext Musik: 69. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 2. Hannover 1751, S. 1034.
Rom [2]

Rom [2] [Pierer-1857]

Rom (n. Geogr.), 1 ) Legation R. u. ... ... , Guido , Caravaggio , Fresken von Giulio Romano etc. Stoppani. Strozzi (sonst Olgiati), hat Münzsammlung u. Gemälde . Torlonia , im ...

Lexikoneintrag zu »Rom [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 251-266.
Lie

Lie [Meyers-1905]

Lie , 1) Jonas Laurits Idemil , norweg. Dichter ... ... «, 1878, und » Adam Schrader «, 1879; die Bühnenstücke » Faustina Strozzi «, 1875, und » Grabows Katze «, 1880), die aber nur wenig ...

Lexikoneintrag zu »Lie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 525.

Topf [Wander-1867]

1. A kuscherer Topp ün a kuscherer Löffel is kuscher, ( ... ... ist. – Simrock, 10407. Böhm. : Hadr onuci haní, obadva strhaní. – Hadr onuci tresce, žádný se polepšit' nechce. – Hrnec hrnci káže ...

Sprichwort zu »Topf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Pius [2]

Pius [2] [Pierer-1857]

Pius (ital. Pio , franz. Pie ), Name von ... ... nun seine Krankheit ein Hinderniß der Weihe als Priester , indeß durch Strambi, einen Geistlichen in Loretto , durch Handauflegung geheilt, wurde er in ...

Lexikoneintrag zu »Pius [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 169-171.

Tanz [Wander-1867]

1. A Tanz geht nit var (vor) an Essen . ( ... ... *54. Da ist der Tanz aus. Lat. : Fuerunt quondam strenui Milesii. ( Binder I, 602. ) – Fuimus Troes. ( Virgil. ...

Sprichwort zu »Tanz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Haid [1]

Haid [1] [Pierer-1857]

Haid , 1 ) Johann Elias , geb. 1739 ... ... ihm viele Stücke in Schwarzer Kunst nach Cordowa, Kupetzky , Strozzi , Rembrandt u.a. 2 ) Herenäus , geb. 1784 zu ...

Lexikoneintrag zu »Haid [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 854.

Hüten [Wander-1867]

1. Ae jeder hit sich vor der ärschten Auslog. – Lohrengel, ... ... 5. Einer hütet den andern, und sie stehlen alle. Böhm. : Strážný nad strážným, a oba kradou. ( Čelakovský, 144. ) Poln. ...

Sprichwort zu »Hüten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gutes [Wander-1867]

1. Alles Gute kommt von Gott . Dän. : Alt ... ... haben ihr Gutes genossen in ihrem Leben . Lat. : Fuere quondam strenui Milesii. ( Philippi, I, 164. )

Sprichwort zu »Gutes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Cäsar [1]

Cäsar [1] [Pierer-1857]

Cäsar . I. Römer , Familie der Julia gens ... ... Piemont bis auf Turin , trug zu dem Siege über Peter Strozzi am Scrivia bei, focht gegen den Schmalkaldischen Bund u. st. ...

Lexikoneintrag zu »Cäsar [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 726-728.
bonus

bonus [Georges-1913]

bonus (arch. duonus, s. S. 852), a ... ... Dietsch Sall. Iug. 86, 3), meist subst., iuxta boni malique, strenui et imbelles inulti obtruncari, Sall.: pari periculo, sed famā impari boni atque ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bonus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 848-853.
malus [1]

malus [1] [Georges-1913]

1. malus , a, um (vgl. gotisch) smals, ... ... – d) zum Kampf untüchtig, schwach, iuxta boni malique, strenui et imbelles inulti obtruncari, Sall.: terra malos nunc educat homines aut pusillos, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »malus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 784-787.
Titel [1]

Titel [1] [Meyers-1905]

Titel (lat. titulus , franz. titre ), Bezeichnung ... ... Lassi (Freigelassene) und Unfreie unterschieden, von denen nur den ersten beiden Anredetitel ( Strenui , Gestrenge , und Validi , Feste ) zukamen; aber bald gingen ...

Lexikoneintrag zu »Titel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 576.
labor [2]

labor [2] [Georges-1913]

2. labor , ōris, m. (zu labāre; eigentl. ... ... πόνος, μόχθος, Hor.: u. von den großen Unternehmungen des Herkules, Hor.: strenui labores (im Kriege), Eutr. – II) Anstrengung, etwas zu überwinden ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »labor [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 519-521.
Lippi

Lippi [Meyers-1905]

Lippi , 1) Fra Filippo , ital. Maler , ... ... Legende der Apostel Johannes und Philippus in der Kapelle Strozzi in Santa Maria Novella zu Florenz (1502 vollendet) seine Hauptwerke. ...

Lexikoneintrag zu »Lippi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 596-597.
struo

struo [Georges-1913]

... a) eig. u. übtr.: postquam structi utrimque stabant, in Reih' u. Glied, in Schlachtordnung aufgestellt, ... ... = gehörig versehen, ausrüsten, quot steriles utriusque naturae infructuosis genitalibus structi, Tert. de res. carn. 61: sermo autem spiritu structus est, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »struo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2826-2827.
Cardi

Cardi [Pierer-1857]

Cardi , Luigi , gen. Cigoli od. Civoli ... ... Palastes Pitti , erbaute den Palast Ranuccini, den Hof des Palastes Strozzi u. die Loggia Tornaquinci in Florenz . Er schr.: Von den ...

Lexikoneintrag zu »Cardi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 687.
ensis

ensis [Georges-1913]

ēnsis , is, m. (= altind. así-h, Schwert ... ... enses, Flor.: facie positi ensis, in Gestalt eines liegenden Schw., Mela: strenui sagittis eminus vel ensibus comminus, Apul.: lateri accommodat ensem, Verg.: in advenientis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ensis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2424-2425.
Prato

Prato [Pierer-1857]

Prato , 1 ) Stadt in der toscanischen Präfectur Florenz , ... ... Ew.; dabei Schloß Monte Murlo , wo 1537 Philipp Strozzi u. andere edele Florentiner durch die Rotte des Alexander Vitelli gefangen ...

Lexikoneintrag zu »Prato«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 465.
Stryk

Stryk [Pierer-1857]

Stryk , 1 ) Samuel , geb. 1640 in ... ... wurden unter dem Titel : Opera omnia Sam. et Joh. Sam. Strykii , Ulm 1743–53, 15 Bde., Fol.

Lexikoneintrag zu »Stryk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 953.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon