Suchergebnisse (265 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 | Wander-1867 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Gedicht | Sprichwort | Musik | Deutsche Literatur 
Schächten

Schächten [Brockhaus-1911]

Schächten , nach jüd. Ritus (mit Durchschneidung der Luftröhre ) schlachten, wird durch den dazu autorisierten Schächter ( Schochet ) vorgenommen. – Vgl. Simon (1893), Weichmann und Strack (1899), von Schwartz (1905).

Lexikoneintrag zu »Schächten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 618.
Babelsberg

Babelsberg [Meyers-1905]

Babelsberg , Schloß auf dem Babels - oder Babertsberg ... ... Wilhelms I., wurde nach Schinkels Plänen (mit Erweiterungen von Professor Strack ) 1835–49 im englisch-gotischen Stil ausgeführt und enthält viele Gemälde sowie ...

Lexikoneintrag zu »Babelsberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 219.
Hauberrisser

Hauberrisser [Meyers-1905]

Hauberrisser , Georg , Architekt , geb. 19. März ... ... an der Münchener Akademie , dann an der Bauakademie in Berlin bei Strack und Bötticher und 1864 an der Wiener Akademie bei Schmidt ...

Lexikoneintrag zu »Hauberrisser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 872.
Gelehrtester

Gelehrtester [Wander-1867]

Die Geloërtste senn die Verkoërtste, die Geschecktste (Geschicktesten) senn de Liederlichste onn de Gescheidste mache de dömmste Sträch. ( Meiningen. )

Sprichwort zu »Gelehrtester«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1536.
Roheisen, Roheisenerzeugung

Roheisen, Roheisenerzeugung [Lueger-1904]

Roheisen, Roheisenerzeugung (s. Bd. 7, S. 451 ff.). ... ... eventuell auch die Zahl der Winderhitzer zu vermindern, wird nach dem Vorgang von Pfoser-Strack-Stumm [1] das Gichtgas der Verbrennungsluft unter Druck in die ...

Lexikoneintrag zu »Roheisen, Roheisenerzeugung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 639-642.

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Prinzessin [Literatur]

Prinzessin Se weer as en Pöppen, so smuck un so ... ... in Schummern to dröm' oppe Kneen, Se fat mi de Hand un ik strak ęr Gesicht, Vertell ik ęr jümmer de ole Geschicht: »Dar ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 24-25.: Prinzessin

Frischlin, Nicodemus/Drama/Fraw Wendelgard/3. Akt/2. Szene [Literatur]

Scena II. Vlrich, Adelhard. VLRICH. Nv ... ... thun als hab ichs gsehen nie, Vnd ziehen ein Nebelkappen an, Vnd strack dem Schloß zu fürthin gahn, Mich vnder d Bettler eynhin mengen, ...

Literatur im Volltext: Nicodemus Frischlin: Fraw Wendelgard. Stuttgart 1908, S. 34-35.: 2. Szene

Gehen [Wander-1867]

... Kinder fortzuweisen. *413. Hä géit strak tau as 'ne Stadtkau (Stadtkuh). ( Iserlohn. ) * ... ... Frischbier, 236. Er ist betrunken. *436. Hei geit so strack 1 äs wenn'e Eale sloeken 2 hädde. ( Büren ...

Sprichwort zu »Gehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Nissen, Georg Nikolaus von/Biographie W.A. Mozart's/10. Reise

Nissen, Georg Nikolaus von/Biographie W.A. Mozart's/10. Reise [Musik]

... der ganzen Noblesse verhasst sey, so schreiben Sie nur an Hrn. von Strack – Gräfin Thun – Gräfin Rombeck – Baronin Waldstädter – Hrn. von ... ... hatte, – einen wenigstens erträglichen Gehalt zu bestimmen, und befragte darüber seinen Kammerdiener Strack, der seinem sparsamen Fürsten gefällig seyn wollte, den er ...

Volltext Musik: 10. Reise. Nissen, Georg Nikolaus von: Biographie W.A. Mozart's. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1828 [Nachdruck Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms, 1991].

Mann [Wander-1867]

1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... wie ein Mann. Bei Tunnicius (1018): Dat is ein man, de strak kallet als ein Mann. ( Esse virum dicis, sermo cui firmus et ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Herr [Wander-1867]

1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle ... ... Zorn macht nicht viel verworr'n. Böhm. : Z malého pána malý strach. ( Čelakovsky, 326. ) 555. Lachenden Herren und heiterm ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Haar [Wander-1867]

1. An einem Haar zieht man mich hin, wo ich gern bin. ... ... physibus«: » Schel ut, scel inne, crushar, dat heft cruse sinne. Strak har strak sinne, grawe (grau) har dat sparet de minne. Swart har rokelos ( ...

Sprichwort zu »Haar«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Orth

Orth [Meyers-1905]

Orth , 1) August , Architekt , geb. 25. ... ... in Berlin , arbeitete in der Zwischenzeit ein Jahr lang im Atelier von Strack und machte 1858 das Baumeisterexamen. Nachdem er sich 1859 in Italien aufgehalten ...

Lexikoneintrag zu »Orth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 143-144.
Käse

Käse [DamenConvLex-1834]

Käse , das bekannte Nahrungsmittel und wichtige Milchprodukt der Landwirthschaft , wird ... ... Million L. Parmesankäse ins Ausland verkauft. Ungemein beliebt ist außerdem noch der Strac, chino di Gorgonzola . Sardinien hat treffliche Schafskäse, von welchen an 40 ...

Lexikoneintrag zu »Käse«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 86-87.

Katze [Wander-1867]

1. A Kât luckat efter a Könnang. ( Nordfries. ) – ... ... je rüstiger Ratz . 274. Je mehr man de Katte strak(el)t, desto höger (höher) dregt (auch: bört) se den ...

Sprichwort zu »Katze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Liebe [Wander-1867]

1. Ade, Lieb ', ich kann nicht weine, verlier' ich dich, ... ... I, 59 a ; Lehmann, II, 374, 75. Böhm. : Strach snadno na mne pustíš, ale milovati nepřinutíš. ( Čelakovský, 239. ) ...

Sprichwort zu »Liebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Türen

Türen [Lueger-1904]

Türen , Wand- oder Maueröffnung , die nur zum Durchgang ... ... , S. 364, und Bd. 7, S. 386 ff. – [5] Strack und Hitzig, Der innere Ausbau , Berlin (o. J.). – [6 ...

Lexikoneintrag zu »Türen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 641-643.
Moses

Moses [Meyers-1905]

Moses , Sohn des Leviten Amram und der Jochebed, Bruder ... ... , Alttestamentliche Studien , Bd 2 u. 3 (Gütersl. 1897–98); Strack , Einleitung in das Alte Testament (6. Aufl., Münch. 1905); ...

Lexikoneintrag zu »Moses«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 175-176.
Ernst [2]

Ernst [2] [Meyers-1905]

Ernst , 1) Heinrich Wilhelm , Violinspieler und ... ... Hohenzollern « von Stillfried -Rattonitz, Werke von Quast , Stüler , Strack , Hitzig , Graeb, Meyer ( Gartenkunst ), Hobrecht u. ...

Lexikoneintrag zu »Ernst [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 67.
Aboth

Aboth [Meyers-1905]

Aboth ( Pirke Aboth ), » Sprüche der Väter«, der ... ... und Autorität der Tradition beweisen und praktische Weisheitslehren geben soll. Vgl. Strack , Die Sprüche der Väter (Leipz. 1901).

Lexikoneintrag zu »Aboth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 47.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon