Suchergebnisse (265 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Wander-1867 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Technik 
Exempel

Exempel [Wander-1867]

1. Böse Exempel der Pfaffen ist ain mord. – Agricola ... ... 853, 19. »Es haben Rhatsherrn böss gethan, so folgt der Burger strack hernach, förcht sich vor keiner ernsten rach, gauckelt alles nach wie ein Aff ...

Sprichwort zu »Exempel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1244.
Strenge

Strenge [Adelung-1793]

Strênge , -r, -ste, adj. et adv. welches ... ... . Es stammet von dem veralteten Zeitwort strengen in anstrengen her, und ist mit strack, drängen u.a.m. nahe verwandt. Um der gelinden Aussprache des g ...

Wörterbucheintrag zu »Strenge«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 443-444.
Zöckler

Zöckler [Brockhaus-1911]

Zöckler , Otto , prot. Theolog, geb. 27. Mai 1833 zu Grünberg ( Hessen ), 1863 Prof. in Gießen , seit 1866 in ... ... Aufl. 1889), »Kurzgefaßter Kommentar zum A. und N. T.« (mit Strack , 1886 fg.).

Lexikoneintrag zu »Zöckler«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1031.
Baukunst

Baukunst [Pierer-1857]

Baukunst, I. die Kunst , allerhand Werke zur Bewohnung, ... ... u. die Localverhältnisse aufs schärfste im Auge behielt. In Berlin baute Strack die St. Petrikirche im Altdeutschen Style des 13. u. 14 ...

Lexikoneintrag zu »Baukunst«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 418-424.
Radetzky

Radetzky [Meyers-1905]

Radetzky , Johann Joseph Wenzel Anton Franz ... ... und in Wien 1892 ein Reiterstandbild (von Zumbusch ) errichtet. Vgl. Strack , Graf R. ( Wien 1849); Schneidawind , Feldmarschall Graf ...

Lexikoneintrag zu »Radetzky«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 551-552.
Radetzky

Radetzky [Pierer-1857]

Radetzky (eigentlich Hradecky v. Hradec ), eine der Katholischen ... ... sein Sohn Theodor ist Oberst in einem österreichischen Dragonerregiment. Vgl. Strack , Graf R., Wien 1849; Schneidawind , Feldmarschall Graf R., ...

Lexikoneintrag zu »Radetzky«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 788.
Strecken

Strecken [Adelung-1793]

Strêcken , verb. regul. act. heftig oder sehr in die ... ... ein Intensivum von streichen, und gehöret zu dem Geschlechte der Wörter Strich, strack (Lateinisch stricte, ) und ohne Zischlaut zu dem Nieders. trecken, ziehen, ...

Wörterbucheintrag zu »Strecken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 431-432.
Rabbiner

Rabbiner [Brockhaus-1911]

Rabbīner , die von den Gemeinden berufenen und staatlich anerkannten geistl. ... ... stark aramäisch gefärbte Gelehrtensprache der Rabbinen. – Vgl. Siegfried und Strack , »Lehrbuch der neuhebr. Sprache und Literatur « (1884), Lexikon ...

Lexikoneintrag zu »Rabbiner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 483-484.
Ptolemäos [1]

Ptolemäos [1] [Meyers-1905]

Ptolemäos , gemeinschaftlicher Name der mazedonisch-griech. Beherrscher Ägyptens ... ... 1853); Mahaffy , The empire of the Ptolemies (Lond. 1895); Strack , Die Dynastie der Ptolemäer (Leipz. 1900); Bouché - ...

Lexikoneintrag zu »Ptolemäos [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 432-433.
Pyhrnbahn

Pyhrnbahn [Roell-1912]

Pyhrnbahn, auf Grund des österreichischen Gesetzes vom 6. Juni 1901, ... ... /01 u. 1904/05, insbesondere Beilagen Nr. 60, 2036, 2370. – Strach , Gesch. d. Eisenb. d. öst.-ung. Monarchie, Bd. V: ...

Lexikoneintrag zu »Pyhrnbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 147-148.
Plinĭus

Plinĭus [Meyers-1905]

Plinĭus , 1) Gajus P. Secundus , der ... ... Aufl. von Mayhoff, 1870–97, 5 Bde.). Deutsche Übersetzungen von Strack ( Brem . 1855), Wittstein (Leipz. 1882), Külb (Stuttg. 1877). ...

Lexikoneintrag zu »Plinĭus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 41.
Meyerheim

Meyerheim [Meyers-1905]

Meyerheim , 1) Friedrich Eduard , Maler , geb ... ... er zehn lithographierte Ansichten von Danzig und 1833 mit dem Architekten Strack »Architektonische Denkmäler der Altmark Brandenburg « in Lithographien heraus. Nachdem ...

Lexikoneintrag zu »Meyerheim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 750-751.
Massōra

Massōra [Meyers-1905]

Massōra (hebr., » Überlieferung «), eine zur Feststellung und unverfälschten ... ... (Hannov. u. Leipz. 1876), während S. Bär u. H. Strack die Dikduke hataamim des Ahron ben Moscheh ben Ascher und andre ...

Lexikoneintrag zu »Massōra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 414-415.
Petermann

Petermann [Meyers-1905]

Petermann , 1) Julius Heinrich , Orientalist, geb. ... ... 1840 ff.; 2. Aufl., das. 1864–72, 5 Bde.; fortgesetzt von Strack u.a.); »Reisen im Orient « (Leipz. 1860–61, 2 ...

Lexikoneintrag zu »Petermann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 654.
Siegfried [3]

Siegfried [3] [Meyers-1905]

Siegfried , 1) Hermann , schweizer. Topograph und ... ... mit H. Gelzer » Eusebii canonum epitome « (Leipz. 1884), mit Strack das »Lehrbuch der neuhebräischen Sprache und Literatur« (Karlsr. 1884; Bd ...

Lexikoneintrag zu »Siegfried [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 444.
Schächten

Schächten [Meyers-1905]

Schächten (hebr. Schechita , von schachat, »schlachten«), die rituelle ... ... Schlachtmethoden (Leipz. 1894); Weichmann , Das S. (mit Vorwort von Strack , das. 1899); Frank , Die Schächtfrage vor der bayerischen Volksvertretung ...

Lexikoneintrag zu »Schächten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 664.
Ptolemäus

Ptolemäus [Brockhaus-1911]

Ptolĕmäus , gemeinsamer Name der mazedon.-griech. Beherrscher Ägyptens ( Ptolemäer oder Lagiden ) 323-30 v. Chr. P. I. Lagi , Feldherr ... ... 30 v. Chr die illegitime Nachfolge der Ptolemäer aus. – Vgl. Strack (1897).

Lexikoneintrag zu »Ptolemäus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 467.
Tauernbahn

Tauernbahn [Roell-1912]

Tauernbahn, im eigentlichen Sinn die Verbindungslinie von der Station Schwarzach- ... ... . Gesch. d. Eisenb. d. öst.-ung. Monarchie, Bd. VI. von Strach. Enderes-Kleinwächter. Abb. 273. Lageplan der Tauernbahn. ...

Lexikoneintrag zu »Tauernbahn«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 271-275.
Terrakotta

Terrakotta [Meyers-1905]

Terrakotta (v. ital. terra cotta , »gebrannte Erde«, hierzu ... ... Adler , Mittelalterliche Backsteinbauwerke des preußischen Staates (Berl. 1859–98); Strack , Ziegelbauwerke des Mittelalters und der Renaissance in Italien (das ...

Lexikoneintrag zu »Terrakotta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 424-425.
Schulbibel

Schulbibel [Meyers-1905]

Schulbibel , ein Bibelauszug für den Jugendunterricht, ward bereits im 18 ... ... »Biblisches Lesebuch «, Brem . 1894 u. ö.), Voelker und Strack , Biblisches Lesebuch (13. Aufl., Leipz. 1906), Buß u. ...

Lexikoneintrag zu »Schulbibel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 58.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon