Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Chinesische Philosophie 

Schopenhauer, Johanna/Autobiographisches/Jugendleben und Wanderbilder/Erster Band/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel In truth, he was a strange and wayward wight, Fond of each gentle and each dreadful scene: In darkness and in storm he found delight, Nor less than when on Oceans wave serene The ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer’s Nachlaß. Band 1, Braunschweig 1839, S. 39-43.: 5. Kapitel

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Heidebilder/Die Steppe [Literatur]

Die Steppe Standest du je am Strande, Wenn Tag und Nacht sich gleichen, Und sahst aus Lehm und Sande Die Regenrinnen schleichen – Zahllose Schmugglerquellen, Und dann, so weit das Auge Nur reicht, des Meeres Wellen Gefärbt ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 44-45.: Die Steppe

Geibel, Emanuel/Gedichte/Spätherbstblätter/Ostseelieder/15. [Nach dem Sturm am Himmelsrande] [Literatur]

15. Nach dem Sturm am Himmelsrande Schwebt der Mond um Mitternacht; Langsam, schimmernd her zum Strande Rollt die Flut und brandet sacht. Ihre dumpfen Schläge mahnen An ein Herz, das müde pocht; Keine Spur mehr läßt ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 309-310.: 15. [Nach dem Sturm am Himmelsrande]

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Die Hohenstaufen/Kaiser Heinrich der Sechste/2. Akt/3. Szene [Literatur]

... Fürsten denken wie wir –? Hält dort im Osten auf dem Felsenblocke am Strande nicht auf hohem Hengste der Slavenfürst Borvin, und dort im Westen nicht ... ... dem Verdecke steht ein Mann mit einem Knaben, und sieht starr nach dem Strande. CHRISTOPH. Ja, ja, ein Mann, ein Mann! ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 2, Emsdetten 1960–1970, S. 150-161.: 3. Szene

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Die Hohenstaufen/Kaiser Friedrich Barbarossa/5. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Wüste Küste in Ostfriesland. Heinrich der Löwe liegt am Strande. Mathildis, wieder in weiblicher Kleidung, steht neben ihm. HEINRICH DER LÖWE. Am Nordmeer liegt der Sachsenherzog, blickt Ins unermeßliche Gewühl der Wogen, und ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 2, Emsdetten 1960–1970, S. 100-103.: 2. Szene

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. Das Vierdte Buch/18. Auff den Tag Petri vnd Pauli [Literatur]

18. Auff den Tag Petri vnd Pauli. Matth. 16. Nicht irgend ein Prophet/ nicht der auß Jordans Strande Mit Wasser hat getaufft/ nicht der den Himmel schloß/ Vnd Lichte Feuer Ström auff seine Feinde groß Den Gott in Flammen hol ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 233-234.: 18. Auff den Tag Petri vnd Pauli

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Vermischte Gedichte/Das Haus am Meer [Literatur]

... Meer Hart an des Meeres Strande Baut man ein festes Haus; Als sollt' es ewig dauern ... ... Durchbricht den Nebel ein Schiff. Wer ist's denn, der am Strande, Am öden, sein Haus sich baut? »Ein Schiffer; ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 270-272.: Das Haus am Meer

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Buch V. Die Fragen Tang's/6. Das Paradies [Philosophie]

6 . Das Paradies Als Yü Land und Wasser ordnete, da ... ... sich und kam vom Weg ab. Er geriet in ein Land, das am nördlichen Strande des Nordmeeres liegt, niemand weiß, wie viele hunderttausend Meilen von dem Tsi-Lande ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 104-105.: 6. Das Paradies

Geibel, Emanuel/Gedichte/Neue Gedichte/Vermischte Gedichte. Zweites Buch. München/Gudruns Klage [Literatur]

Gudruns Klage Nun geht in grauer Frühe Der scharfe Märzenwind, ... ... Qual und Mühe Ein neuer Tag beginnt. Ich wall' hinab zum Strande Durch Reif und Dornen hin, Zu waschen die Gewande Der ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 76-78.: Gudruns Klage

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/36. Entstehung der Weserberge [Literatur]

36. Entstehung der Weserberge. (Schaumburger Sage.) Als die Riesen den Brocken bauen wollten, holten sie die Bausteine dazu vom Strande der Nordsee; das kleine Gerümpel packten sie zuunterst und darüber rollten sie die ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. XXIX29-XXX30.: 36. Entstehung der Weserberge

Zesen, Philipp von/Gedichte/Gedichte/Jugend-Flammen/Das zwei und zwantzigste Lied/Schäffer-lied [Literatur]

Schäffer-lied bei der Amstel 1. Schöner flus/ bei dessen strande seine liebe Liebste wohnt/ die ihn lägt in schweere bande/ und mit harten worten lohnt/ steh' und hämme deine fluht/ ihm zu guht. ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 1, Berlin/ New York 1970 ff., S. 357-359.: Schäffer-lied

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Italien/Bilder aus Neapel/3. [Dies junge braune Schelmenangesicht] [Literatur]

3. Dies junge braune Schelmenangesicht Mit Feuerblick und lachend weißen Zähnen – Wie reizend hexenhaft der wirren Strähnen Tiefschwarzer Kranz die niedre Stirn umflicht. Sie kennt nichts Höh'res, als am Sonnenlicht Im warmen Meersand faul die Glieder dehnen, Doch muß ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 345.: 3. [Dies junge braune Schelmenangesicht]

Schiller, Friedrich/Gedichte/Gedichte (1776-1788)/Anthologie auf das Jahr 1782/Die Größe der Welt [Literatur]

Die Größe der Welt Die der schaffende Geist einst aus dem Chaos schlug, Durch die schwebende Welt flieg ich des Windes Flug, Bis am Strande Ihrer Wogen ich lande, Anker werf, wo kein Hauch mehr weht ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 84-85.: Die Größe der Welt

Heym, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Marathon/5. [Orgie des Bunten. Pracht der Morgenländer] [Literatur]

5. Orgie des Bunten. Pracht der Morgenländer. Stets wechselnd wogt es an des Meeres Strande, In Rot und Weiß und Gold im Sonnenbrande. Der Krieger Panzer, Leiber, und Gewänder. Unendliches Geschrei und lautes Lärmen, Wie Herden ...

Literatur im Volltext: Georg Heym: Dichtungen und Schriften. Band 1, Hamburg, München 1960 ff., S. 25-26.: 5. [Orgie des Bunten. Pracht der Morgenländer]

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Lied und Leid/[Meine Klagen sollen lieblich wallen] [Literatur]

[Meine Klagen sollen lieblich wallen] Meine Klagen sollen lieblich wallen, Den Krystallen gleich im Frühlingsbache, Die mit Ache hüpfen auf am Strande, Wo vom Rande sich zwei Blumen neigen Und mit Schweigen sich ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 5-6.: [Meine Klagen sollen lieblich wallen]

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Sonnette/4. Liebesgedichte/40. An das agsteinerne Armband [Literatur]

40. An das agsteinerne Armband Der, so gelesen hat am Strande seiner Preußen den Ursprung deiner Zier, du kostbarlicher Sand, und der auch, welcher hat die Kost an dich gewandt, daß du ein edler Schmuck der Arme soltest heißen, ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 508-509.: 40. An das agsteinerne Armband

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Lyrische Gedichte/Zweites Buch/An den Genfer See [Literatur]

... den 12ten Juni 1781.) Mir ist so wohl an deinem Strande, Wie nie mir noch am Wasser war. O hätt' ... ... Wer weiß, ob nach dem Harz zurück Ich kehrte! Fischt an deinem Strande Der Fischer nur, kein Dichter Glück?

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 4, Frankfurt a.M. 1821, S. 213-215.: An den Genfer See

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/196. Am Ufer bei Schobüll [Literatur]

196. Am Ufer bei Schobüll. Am Ufer bei Schobüll wissen die am Strande spielenden Knaben noch eine Stelle zu zeigen, wo einmal bei der großen Sturmflut, die den größten Teil von Nordstrand verschlang, ein Heuklamp (Schober) angetrieben kam, darauf saßen Braut und ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 139.: 196. Am Ufer bei Schobüll

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Fels, Wald und See/Am Bodensee [Literatur]

Am Bodensee Über Gelände, matt gedehnt, Hat Nebelhauch sich wimmelnd gelegt, Müde, müde die Luft am Strande stöhnt, Wie ein Roß, das den schlafenden Reiter trägt; Im Fischerhause kein Lämpchen brennt, Im öden Turme kein Heimchen schrillt, ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 72-74.: Am Bodensee

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/492. Die ausgehauene Liese [Literatur]

492. Die ausgehauene Liese. Der Bauer, der vor hundert Jahren ... ... am Fuße des Bügbergs bei Felsted liegt, fuhr einst nach der Mühle am Strande, als seine Frau gerade in Wochen lag. Als er nun nicht weit mehr ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 330.: 492. Die ausgehauene Liese
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon