Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Gedicht | Naturwissenschaften | Deutsche Literatur 

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend siebendes Hundert/37. Auff Harpacem [Literatur]

37. Auff Harpacem Harpax stahle, was ihm kame, Lieff in Krieg für Kett und Strange; Wär auch da wol nicht gar lange, Thäte nicht sein ehrlich Nahme.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 144-145.: 37. Auff Harpacem

Temme, Jodocus Deodatus Hubertus/Sagen/Die Volkssagen von Pommern und Rügen/Die Volkssagen von Pommern und Rügen/211. Die Jungfrau am Waschstein bei Stubbenkammer [Literatur]

211. Die Jungfrau am Waschstein bei Stubbenkammer. Dicht bei Stubbenkammer auf Rügen erhebt sich am Strande des Meeres der Waschstein. In einer Höhle unter demselben hat vor Zeiten der berüchtigte Seeräuber Störtebeck seine Niederlage gehabt; dorthin zog er, um von seinen Räubereien auszuruhen, mit ...

Literatur im Volltext: Jodocus Deodatus Hubertus Temme: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin 1840, S. 248-250.: 211. Die Jungfrau am Waschstein bei Stubbenkammer

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/522. Die Meerweiber/1. [Bleffers Sulf Klauwes Sone, Reimer Sulf Reimer Solaken und Hans] [Literatur]

1. Bleffers Sulf Klauwes Sone, Reimer Sulf Reimer Solaken und Hans Dehne zu Warwen haben am hellen Mittage ein Meerweib am Strande gesehen. Sie hätte sich gekämmt, hätte lange gelbe Haare gehabt und zwei weiße ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 355.: 1. [Bleffers Sulf Klauwes Sone, Reimer Sulf Reimer Solaken und Hans]
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Weichthiere/Erste Ordnung: Lungenschnecken (Pulmonata)/Familie: Auriculaceen (Auriculacea)/2. Sippe: Zwergschnecken (Carychium)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Weichthiere/Erste Ordnung: Lungenschnecken (Pulmonata)/Familie: Auriculaceen (Auriculacea)/2. Sippe: Zwergschnecken (Carychium) [Naturwissenschaften]

2. Sippe: Zwergschnecken (Carychium) Die eben genannte Platzregenschnecke verdankt, ... ... »Es werden diese Schnecken an der Seeküste unter verfaulten Blättern und Holz, sowohl am Strande, als mehr landwärts, ja öfters auch auf den Bergen gefunden, wo gar ...

Naturwissenschaften: 2. Sippe: Zwergschnecken (Carychium). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Zweiter Band: Die Niederen Thiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1887., S. 241.

Waiblinger, Wilhelm/Gedichte/Oden und Elegien aus Rom, Neapel und Sicilien/Oden aus Neapel und Lieder aus Capri und Sorrent/Lieder aus Capri/8. [Dem Fischer, der das Netz den falschen Wellen] [Literatur]

8. Dem Fischer, der das Netz den falschen Wellen So manches Jahr geduldig anvertrauet, Mag ich mich gern am Strande zugesellen. Fast ist er nackt: vom heißen Sonnenscheine Gedunkelt und verbrannt ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Waiblinger: Gedichte aus Italien, Band 2: Oden und Elegien aus Rom, Neapel und Sicilien, Leipzig 1893/1895, S. 120-121.: 8. [Dem Fischer, der das Netz den falschen Wellen]

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Dritter Theil. Reisenotizen aus dem Nachlass/3. Reise in das Innere von England/14. Dover [Literatur]

... Dover Den 28sten Jun. Abends 9 Uhr Diesen Spaziergang am Strande gäb' ich nicht um vieles! Es war etwa eine Stunde nach Sonnenuntergang ... ... über allen Ausdruck. Shakspeare's Cliff nannten uns die Knaben, wie sie am Strande spielten, bei diesem geliebten Namen.

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 864-865.: 14. Dover

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Die Krebse/Sechste Ordnung: Rankenfüßer (Cirripedia)/Familie: Wurzelkrebse (Rhizocephala)/1. Sippe: Wurzelkrebse (Sacculina)/Rother Wurzelkrebs (Sacculina purpurea) [Naturwissenschaften]

Rother Wurzelkrebs (Sacculina purpurea) Am gemeinsten an unseren Küsten ist der ... ... ), an dessen Jungen ich zuerst vor Jahren die Krebsnatur erkannte. Ich fand am Strande von Wangerooge die mit Sacculinen behafteten Krabben in solcher Anzahl, daß ich sie ...

Naturwissenschaften: Rother Wurzelkrebs (Sacculina purpurea). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Zweiter Band: Die Niederen Thiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1887., S. 63-64.

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Dritter Abschnitt/O. Jeverland/605. Minsen/b. [Einmal ging ein Wangerooger Eilander nach einem heftigen Sturme] [Literatur]

b. Einmal ging ein Wangerooger Eilander nach einem heftigen Sturme in der Dämmerung am Strande, um zu sehen, ob der Sturm dem Strande keinen Segen gebracht habe. Schon meinte er einen Wiemen mit Fleisch erbeutet zu ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 407-408.: b. [Einmal ging ein Wangerooger Eilander nach einem heftigen Sturme]
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Coelenteraten/Dritte Ordnung: Röhrenquallen (Siphonophora)/[Keine Einteilung in Familien vorhanden]/1. Sippe: Physophora/Zweireihiger Blasenträger (Physophora disticha)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Coelenteraten/Dritte Ordnung: Röhrenquallen (Siphonophora)/[Keine Einteilung in Familien vorhanden]/1. Sippe: Physophora/Zweireihiger Blasenträger (Physophora disticha) [Naturwissenschaften]

Wir wählen, um wenigstens eine weitere fruchtbare Betrachtung bei etwaiger Begegnung am Strande anzubahnen, eine der noch minder komplicirten Formen und beschreiben sie gleich nach ihren Einzelheiten, weil allgemeines ohne solche specielle Anschauung völlig unverständlich wäre. Der zweireihige Blasenträger (Physophora disticha) steht als ...

Naturwissenschaften: Zweireihiger Blasenträger (Physophora disticha). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Zweiter Band: Die Niederen Thiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1887., S. 466-468.

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Neunter Abschnitt/D. Kobolde/256. [Alrunen sind Geister, welche sich zu den Menschen halten und ihnen]/a. [Unter den Anklagepunkten gegen einen Mann, der 1662 zu Oldenburg] [Literatur]

a. Unter den Anklagepunkten gegen einen Mann, der 1662 zu Oldenburg wegen zahlreicher Diebstähle zum Strange verurteilt wurde, kommt auch folgender vor: »Hat Inhaftirter einen spiritum familiarem (dienenden Geist) wißentlich von der operation (nämlich von solcher Wirkung), daß wan die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDLXXXVIII488.: a. [Unter den Anklagepunkten gegen einen Mann, der 1662 zu Oldenburg]

Das Wikipedia Lexikon/Autoren [Glossar]

... ,Barnulf,Barny22,Barockfan,Barockkater,Barolo,Barolo1791,Baron Dumas,Baroness strange,Baronesse,Baronnet,Baronvans,Baroque,Baros,Barpfotenbaer,Barracash,Barramundi,Barrin ... ... Schlehdorn,Straightforward,Straightly,Straightnochaser,Straktur,Stralloc,Stramitico,Strandbadgeher,Strandbalu,Strandhund,Strandi,Strandjunge 2005,Strandmeister,Strandpolizist,Strandraeuber,Strandräuber,Strange And Lost,Strange edge,Strange.opi,Strangelove87,Strangemeister,Stranger,Stranger038,Strangerranger,Strangnet,Strappbs,Strassenbahn,Strassenbahnen,Strater,Strati,Stratowitz ...

Zeno.org-Shop. Autoren

Das Wikipedia Lexikon/Transkription (Biologie) - True Metal [Glossar]

... dient als Vorlage zur Synthese eines neuen RNA-Strangs. Bei diesem Vorgang werden die Nukleinbasen der DNA (A,T,G,C ... ... der Genexpression, ist der Transkription (komplementäre Kopie der DNA-Informationen auf einzelne mRNA-Stränge) nachgelagert u. erfolgt in lebenden Zellen an bes. Strukturen, den Ribosomen ...

Zeno.org-Shop. Transkription (Biologie) - True Metal
See

See [Brockhaus-1837]

See (der) ist ein von allen Seiten mit Land umgebenes Wasserbecken ... ... , die Beschaffenheit der verschiedenen Meere , die Küsten, Häfen , Städte am Strande u.s.w. betrifft. – Seewissenschaft nennt man die Schiffahrtskunde, rechnet ...

Lexikoneintrag zu »See«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 149-151.
Hum

Hum [Adelung-1793]

Hum , ein Zwischenwörtchen, welches oft nur hm! lautet, und besonders ... ... für die Pferde, sich mit dem Hintern herein zu drehen, und sich in die Stränge zu stellen, wo es aus herum zusammen gezogen ist. 4) Ein Zeichen, ...

Wörterbucheintrag zu »Hum«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1315.
Wolf [2]

Wolf [2] [Brockhaus-1837]

Wolf (Christian), der berühmte Philosoph, war der Sohn eines ... ... plötzlich 1723 durch bloßen Cabinetsbefehl abgesetzt und des Landes verwiesen, ja mit dem Strange bedroht, wenn er nicht in zwei Mal 24 St. das preuß. Gebiet ...

Lexikoneintrag zu »Wolf [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 747-748.
Adel

Adel [Brockhaus-1911]

Adel , bevorzugter Stand. Bei den german. Völkern entstand zuerst aus ... ... in Norwegen überhaupt keinen A. (S. auch Adelsprädikat .) – Vgl. Strantz (2. Aufl., 3 Bde., 1851), H. von Bülow (1903). ...

Lexikoneintrag zu »Adel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 14.
Wolle

Wolle [Brockhaus-1837]

Wolle . Man versteht darunter im Allgemeinen kurzes, ... ... , die Stapeln , enthält, deren parallel nebeneinander liegende kleine Bündelchen Wollhaare die Stränge genannt werden. Je gleichartiger aus den Strängen die Stapel gebildet und diese ...

Lexikoneintrag zu »Wolle«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 750-751.
Docke

Docke [Brockhaus-1911]

434. Docke. Docke , kurze, dicke, profilierte Säule [Abb. 434], beim durchbrochenen Geländer (Dockengeländer), Balustrade etc. ... ... Haufen aufgeschichteten Fruchthalme; in der Spinnerei : Strähn oder ein Bündel von Strähnen .

Lexikoneintrag zu »Docke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 444-445.
Baake

Baake [Brockhaus-1809]

Baake , Bake heißt bei der Seefahrt ein gewisses Zeichen, welches ... ... bestehen solche Zeichen entweder in hohen Feuerzeichen, Wacht- und Leuchtthürmen, welche an dem Strande unterhalten werden, oder auf der See selbst in Tonnen an Ketten (s. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Baake«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 75.
Götter

Götter [Brockhaus-1837]

... ... mit den Asen erst in Streit, später aber in Frieden lebten. Am Strande des Meeres standen zwei Bäume , Asc ( Esche ) und ...

Lexikoneintrag zu »Götter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 245-252.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon