Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Justizirrtümer [Kulturgeschichte]

... Innern, Regierungsrat Dr. Castor, bekundete: Die Angeklagte sei nicht liebevoll im Sinne christlicher Nachsicht und Geduld, wie es den Grundsätzen des Maximilianstiftes tes entspreche, ... ... Neigung zur Übertreibung ihrer Krankheitserscheinungen annehmen müssen. Die Wagner war nicht im gewöhnlichen Sinne des Wortes geisteskrank, sondern sie gehörte dem großen Zwischengebiet zwischen ...

Volltext Kulturgeschichte: Justizirrtümer. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 4, S. 157-204.

Dohm, Hedwig/Essays/Die wissenschaftliche Emancipation der Frau [Literatur]

... Ob Frauen studiren können? (Im Sinne ihrer Befähigung.) Die Herren Professoren mußten selbstverständlich die Frage, ... ... Leben aussprach, weniger die betrübsamen weltgeschichtlichen Consequenzen solcher Ungehörigkeiten im Sinne gehabt. Er hat vielleicht vorzugsweise an subalterne Professionen gedacht, wie Post- ... ... Menschenkenner aus der Tiefe seines Gedächtnisses heraufzubeschwören, sich einfach auf das Zeugniß seiner Sinne zu verlassen. Herr Professor, ...

Volltext von »Die wissenschaftliche Emancipation der Frau«.

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Erster Teil [Philosophie]

... daß sie wahr sei; und man kann nicht beschreiben, wie das die Sinne und den Verstand betrügt. Es folgt wirklich daraus, daß ... ... , daß die Namen an sich keine Kraft haben. 32. In welchem Sinne ein Name dem andern vorzuziehen ist Ich bin es indessen ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975, S. 35-285.: Erster Teil

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/3. Der Kampf um's Dasein [Philosophie]

... Ausdruck, Kampf um's Dasein, im weiten Sinne gebraucht Ich will vorausschicken, dass ich diesen Ausdruck in einem weiten und metaphorischen Sinne gebrauche, unter dem sowohl die Abhängigkeit der Wesen von einander, als auch ... ... einigen wenigen anderen Baumarten abhängig; doch kann man nur in einem weit hergeholten Sinne sagen, sie kämpfe mit diesen Bäumen; denn wenn zu ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 80-97.: 3. Der Kampf um's Dasein

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Die einzelnen Arbeitszweige [Philosophie]

Die einzelnen Arbeitszweige. Die Fabrikarbeiter im engeren Sinne Wenn wir jetzt auf die einzelnen wichtigeren Zweige des englischen Industrieproletariats näher eingehen sollen, so werden wir, dem oben (S. 253) aufgestellten Prinzip zufolge, mit den Fabrikarbeitern, d.h. denen, die unter dem Fabrikakt ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 360-408.: Die einzelnen Arbeitszweige

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Wilhelm Meisters Wanderjahre/Zweites Buch/Eilftes Kapitel [Literatur]

... aber möchte in eben dem Sinne die Aufgabe stellen, daß eine Kritik der Sinne nötig sei, wenn die ... ... statt. Musik im besten Sinne bedarf weniger der Neuheit, ja vielmehr je älter sie ist, je gewohnter ... ... , es finden sich in demselben wirkliche Lücken, Schreibfehler, die eine Lücke im Sinne machen, und was sonst alles an einem Manuskript ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 8, Hamburg 1948 ff, S. 268-310.: Eilftes Kapitel
Verne, Jules/Romane/Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Südafrika/12. Capitel

Verne, Jules/Romane/Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Südafrika/12. Capitel [Literatur]

Zwölftes Capitel. Eine Station im Sinne Sir John's. Endlich hatte man also den russischen Rechner wiedergefunden. Als man ihn fragte, wie er in diesen vier Tagen gelebt habe, konnte er es nicht sagen. Mokum vor der Löwenwohnung. (S ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Abenteuer von drei Russen und drei Engländern in Südafrika. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band X, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 104-117.: 12. Capitel

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter [2]/Acht kein ort on ein ohr [Literatur]

Acht kein ort on ein ohr. Nullum puta sine teste locum. Die meuß vnnd würm inn balcken hören auch. Die vögel verrathen ein böß gewissen Sihe Eccle. 10.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 332.: Acht kein ort on ein ohr

Angelus Silesius/Gedichte/Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder/Viertes Buch/148. Sie versammelt alle ihre Kräfte [Literatur]

Sie versammelt alle ihre Kräfte und Sinne zu seinem Lobe 1 Auf, auf, mein Geist und du, o mein Gemüte, Auf, meine Seel, auf, auf, mein Sinn! Auf, auf, mein Leib, mein Herz und mein Geblüte, ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 2, München 1952, S. 267-268.: 148. Sie versammelt alle ihre Kräfte

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Ein rechter ölgötz [Literatur]

Ein rechter ölgötz. Corpus sine pectore. Es ist ein schöne monstrantz / wenn nur ein heilthumb drinn were. Wir sagen: Es ist ein bild on alle gnad / Ein leib on ein seel / Ein haupt on ein hirn odder zung.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 46-47.: Ein rechter ölgötz

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Henrici Bebelij/Es ist kein stat on einn zeugen [Literatur]

Es ist kein stat on einn zeugen. Nullus locus sine teste. Es ist kein ort / er verradt einn mordt. Allein bist mergent allein.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 380.: Es ist kein stat on einn zeugen

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea [Naturwissenschaften]

1. Familienreihe. Staphylinoidea. (Flügelgeäder nach dem Typus II gebildet, ... ... alle Adern laufen hinten frei aus.) 1. Teil: Echte Staphylinen im weiteren Sinne. ( Staphylinida 1 ). Die Fld. verkürzt; ...

Naturwissenschaften: 1. Familienreihe Staphylinoidea. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909.

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Vor essen wirt kein tantz [Literatur]

Vor essen wirt kein tantz. Sine Cerere & Baccho friget Venus. Alle freud steckt in der weinkanten. Es steckt mehr freud in eim weinfaß / dann in eim gauckelsack. Wann die sackpfeiff nicht voll ist / so kirrt sie nit. Voller sack pfeifft. ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 52-53.: Vor essen wirt kein tantz

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Das hundert inns tausent werffen [Literatur]

Das hundert inns tausent werffen. Sermo sine capite. Tausent ist ein grössere zal dann hundert. Wer nun hundert zů tausent wirfft / vnnd rechnet nit darzwischen die andern hundert / vnd als dann tausent / der macht es also / daß niemand weyß was er ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 201.: Das hundert inns tausent werffen

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Du hast vil zuschaffen - vnd wenig ist dir befolhen [Literatur]

Du hast vil zuschaffen / vnd wenig ist dir befolhen. Aedilitatem gerit sine populi suffragio. Wann findet manchen menschen / der in allen spilen sein wil / nimpt sich an viler geschefft / regiert vnd herrschet / vnd niemand ist der drauff gibt / oder ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 159.: Du hast vil zuschaffen - vnd wenig ist dir befolhen

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Erstes Buch: Von Sachen der Erziehung/Sechstes bis siebentes Kapitel (3. Gegenstand) [Philosophie]

... 6 So die Sinne beherrschend meide er fremde Frauen, fremdes Gut und Schädigung fremden Lebens, ebenso ... ... angeführte Stelle aus dem MBh.). Dagegen wird es Kauṭ. 150, 18 im Sinne von streiten mit, im Widerspruch stehen mit (instr.) gebraucht (vgl. ... ... Abhimanyate wird bei Kauṭ. in dem Sinne von: schlimme Absichten haben gegen, »antasten« gebraucht. Vgl. ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 7-9.: Sechstes bis siebentes Kapitel (3. Gegenstand)

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Erster Teil/Drittes Buch/5. Fortbildung der Geschöpfe zu einer Verbindung [Literatur]

... . Je höher sie schritt, je mehr sie den Gebrauch mehrerer Sinne, mithin die Willkür zunehmen lassen wollte, desto mehr tat sie unnötige ... ... in der die meiste Vereinigung klarer Begriffe, der vielartigste und freieste Gebrauch verschiedner Sinne und Glieder stattfände, und eben dies macht die mehr oder mindere Menschenähnlichkeit ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 1, Berlin und Weimar 1965, S. 102-108.: 5. Fortbildung der Geschöpfe zu einer Verbindung

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Zweiter Teil/Achtes Buch/1. Die Sinnlichkeit unsres Geschlechts verändert sich [Literatur]

... Gesicht und Gehör endlich sind die edelsten Sinne, zu denen der Mensch schon seiner organischen Anlage nach vorzüglich ... ... geschaffen worden; denn bei ihm sind die Werkzeuge dieser Sinne vor allen Tieren kunstreich ausgebildet. Zu welcher Schärfe haben manche Nationen Auge ... ... in seiner stillen Wüste. Wenn nun mit dem Gebrauch dieser scharfen und feinen Sinne sich zugleich eine ungestörte Aufmerksamkeit verbindet, so zeigen es ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 1, Berlin und Weimar 1965, S. 282-290.: 1. Die Sinnlichkeit unsres Geschlechts verändert sich

Kant, Immanuel/Kritik der reinen Vernunft/I. Transzendentale Elementarlehre/Zweiter Teil. Die transzendentale Logik/Erste Abteilung. Die transzendentale Analytik/Erstes Buch. Die Analytik der Begriffe/2. Hauptstück. Von der Deduktion der reinen Verstandesbegriffe/2. Abschnitt. Transzendentale Deduktion der reinen Verstandesbegriffe [Philosophie]

... und deren synthetische Einheit ist mit dem inneren Sinne so gar nicht einerlei, daß jene vielmehr, als der Quell aller Verbindung ... ... kann, wenn man den Raum für eine bloße reine Form der Erscheinungen äußerer Sinne gelten läßt, dadurch klar dargetan werden, daß wir die Zeit, die ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 3, Frankfurt am Main 1977, S. 134-160,183.: 2. Abschnitt. Transzendentale Deduktion der reinen Verstandesbegriffe
Alt

Alt [Adelung-1793]

Alt , älter, älteste, adj. et adv. welches in ... ... gebraucht wird. 1. Die zurückgelegte Dauer einer Sache überhaupt zu bestimmen, in welchem Sinne es im Positivo nur als ein Adverbium üblich ist. Wie alt ist er? ...

Wörterbucheintrag zu »Alt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 233-235.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon