Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fremde

Fremde [Brockhaus-1837]

Fremde im rechtlichen Sinne sind Personen , welche sich in einem Lande, in welchem sie nicht geboren sind, vorübergehend aufhalten. Man setzt sie den Einheimischen entgegen, welche entweder in dem Lande selbst geboren sind oder doch das Bürgerrecht darin erworben haben. Den ...

Lexikoneintrag zu »Fremde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 109.
Winter

Winter [Brockhaus-1837]

Winter (der) ist die rauheste, dem Herbste folgende und dem Frühlinge vorausgehende Jahreszeit und beginnt in astronomischem Sinne auf der nördl. Halbkugel der Erde , wenn die Sonne ihren südlichsten Stand (den Winterpunkt ) am Himmel erreicht hat und ...

Lexikoneintrag zu »Winter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 740-741.
Krampf

Krampf [Brockhaus-1837]

... oder muskulöser Theile äußert, im weitesten Sinne des Wortes jedoch alle Theile des Körpers befallen kann, die ... ... besitzen, sich zusammenzuziehen, zu verkürzen und zu verdichten. Krampf in dem erstgenannten Sinne unterscheidet sich in den tonischen Krampf , bei welchem anhaltende Zusammenziehung der ...

Lexikoneintrag zu »Krampf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 658.
Köhren

Köhren [Adelung-1793]

... wie kiesen, 1) überhaupt, durch die Sinne empfinden, und in weiterer Bedeutung erfahren. Grosses Lait chüren, in Eckards ... ... , unterscheiden bedeutet, ist damit verwandt. 2) In engerer Bedeutung, vermittelst der Sinne untersuchen, kiesen, kosten. Gicoran, kosten, im Tatian und den ...

Wörterbucheintrag zu »Köhren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1688-1689.
Hübsch

Hübsch [Adelung-1793]

Hübsch , -er, -este, adj. et adv. eine ... ... bezeichnen, was man sonst schön zu nennen pflegt. 1) In Ansehung der äußern Sinne, was gut, angenehm in die Sinne fällt, was gefällt. Damöt ist jung und hübsch, gelernte Liebe. Ein hübsches ...

Wörterbucheintrag zu »Hübsch«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1299-1300.
Schuld

Schuld [Brockhaus-1837]

Schuld im juristischen Sinne , lat. culpa , nennt man jede absichtslose Veranlassung von Schaden an der Person oder den Sachen eines Andern. Sie wird der absichtlichen Verletzung, dem dolus , entgegengesetzt. Die Lehre von der culpa und dem ...

Lexikoneintrag zu »Schuld«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 112.
Hoheit

Hoheit [Brockhaus-1837]

Hoheit nennt man im Staatsrecht den aus den materiellen Rechten der Staatsgewalt fließenden Wirkungskreis des Herrschers. Der Hoheit in diesem Sinne wird die Verwaltung entgegengesetzt, als der Wirkungskreis der mit der ... ... Leben , sondern auch bei den Staatsrechtslehrern das Wort Hoheit in sehr verschiedenem Sinne gebraucht wird.

Lexikoneintrag zu »Hoheit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 402-403.
Cyklus

Cyklus [Brockhaus-1837]

Cyklus , ein aus dem Griechischen entlehnter Ausdruck, der eigentlich Kreis bedeutet und vielfach im bildlichen Sinne angewendet wird. So nennt man z.B. eine Reihe von Schriftstellern oder Dichtern, welche einer gemeinsamen Richtung folgen oder einem gewissen Zeitraume angehören, einen Cyklus; ...

Lexikoneintrag zu »Cyklus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 491.
Sultan

Sultan [Brockhaus-1837]

... . Wort , heißt so viel als ein Mächtiger und kann in diesem Sinne als Höflichkeitstitel in der Verbindung mit einem Fürworte Jedem beigelegt werden, wie Sultanum, mein Herr . Im besondern Sinne wird aber der türk. Kaiser Sultan , auch Großsultan, ...

Lexikoneintrag zu »Sultan«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 331-332.
Vision

Vision [Brockhaus-1837]

Vision . Unter diesem aus dem Lateinischen abgeleiteten und im Deutschen durch ... ... und Erscheinung übersetzten Ausdrucke wird gewöhnlich ein inneres Sehen ohne Vermittelung der äußern Sinne verstanden, wie es während von einer lebhaften Einbildungskraft erhöhter Gemüthszustände mit einer ...

Lexikoneintrag zu »Vision«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 612.
Arbeit

Arbeit [Brockhaus-1911]

Arbeit , im weitern Sinne jede Äußerung einer Kraft zur Überwindung eines Widerstandes, kann durch Naturkräfte , Maschinen , Menschen , Tiere geleistet werden; im engern Sinne die bewußte, menschliche, auf Wertschaffung gerichtete Tätigkeit. Man unterscheidet materielle und ...

Lexikoneintrag zu »Arbeit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 90.
Kiesen

Kiesen [Adelung-1793]

... Not kiesen, empfinden. In engerer und gewöhnlicherer Bedeutung bedeutete es vermittelst der Sinne untersuchen. In diesem Verstande ist an einigen Oberdeutschen Orten noch der Kieser ... ... Kosten, welches das Intensivum davon ist. In noch engerer Bedeutung, vermittelst der Sinne untersuchen, um das Beste davon zu wählen, und vornach ...

Wörterbucheintrag zu »Kiesen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1571-1572.
Himmel [1]

Himmel [1] [Brockhaus-1837]

Himmel nennt man den Luftraum, der sich scheinbar als ein Kugelgewölbe über den Gesichtskreis erhebt. Im weitern Sinne erhält auch der unermeßliche Weltraum mit allen in ihm befindlichen Himmelskörpern diesen Namen. Die Farbe des Himmels ist blau und zwar ein um so ...

Lexikoneintrag zu »Himmel [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 389.
Canton

Canton [Brockhaus-1837]

Canton heißt so viel wie Bezirk und wird in diesem Sinne von Abtheilungen einer Gegend oder eines Landes gebraucht, welche für einen bestimmten Zweck, z.B. wie früher in Preußen zur Aushebung der Ergänzungsmannschaften für ein bestimmtes Regiment , abgegrenzt werden, daher ...

Lexikoneintrag zu »Canton«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 378.
Sinnen

Sinnen [Adelung-1793]

Sinnen , verb. irregul. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert; Imperf. ich sann; Mittelw. gesonnen, Imper. sinne. Nachdenken, durch wiederhohltes oder geschärftes Denken zu erforschen suchen. Ich sinne und sinne, und kann mich doch nicht darein finden. Hin und her sinnen. Überall ...

Wörterbucheintrag zu »Sinnen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 106-107.
Menage

Menage [Brockhaus-1837]

Menāge bedeutet im Französischen die Haushaltung, Wirthschaft , und wird im gleichen Sinne im Deutschen gebraucht, wenn man von mehren Personen und beim Militair von Abtheilungen von ungefähr 10 Mann und einem Unteroffizier sagt, sie hätten eine Menage, weil sie der ...

Lexikoneintrag zu »Menage«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 109.
Bilanz

Bilanz [Brockhaus-1837]

Bilanz heißen im kaufmännischen Sinne die jährlich oder auch zu jeder andern Zeit gemachten Auszüge aus den Hauptbüchern, um dadurch zu erfahren, ob das Vermögen der Handlung vermehrt oder vermindert worden ist. Es werden dabei Einnahme, Waarenvorräthe und außenstehende Foderungen oder Activa ...

Lexikoneintrag zu »Bilanz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 250.
Zierde

Zierde [Brockhaus-1837]

Zierde heißt, was zur Verschönerung, zum Schmucke eines Gegenstandes, zur Erhöhung seiner Annehmlichkeit dient. In diesem Sinne nennt man auch ein schönes Gebäude die Zierde einer Stadt, einen ausgezeichneten Baum die Zierde eines Gartens oder dessen Schmuck. Zierathen sind zur ...

Lexikoneintrag zu »Zierde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 800.
Effect

Effect [Brockhaus-1837]

Effect , ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, ist gleichbedeutend mit Wirkung und ... ... Wirkung hervorbringen, effectreich nennt. Mitunter wird dieser Ausdruck aber in einem geringschätzenden Sinne angewendet, und man versteht z.B. unter Haschen nach Effect ein unkünstlerisches ...

Lexikoneintrag zu »Effect«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 622.
Cultur

Cultur [Brockhaus-1837]

Cultur wird nach dem Lateinischen im Allgemeinen das Bestreben genannt, die einer Sache inwohnenden Kräfte zweckmäßig zu entwickeln, und man spricht in diesem Sinne sowol von der Cultur des Bodens, worunter dessen zweckmäßiger Anbau verstanden wird, ...

Lexikoneintrag zu »Cultur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 487.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon