Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Casino

Casino [Brockhaus-1837]

Casīno werden an vielen Orten geschlossene Erholungsgesellschaften der höhern Stände und zugleich die Versammlungsorte derselben genannt. Man leitet den in diesem Sinne zuerst in Italien angewendeten Ausdruck von dem Berge Casino in der ...

Lexikoneintrag zu »Casino«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 388.
Andreä

Andreä [Brockhaus-1911]

Andreä , Joh. Valentin , Theolog und Dichter, geb. 17. ... ... 1654; Vorläufer des Pietismus, erstrebte eine Neubelebung von Staat und Kirche im Sinne eines werktätigen und volkstümlichen Christentums und wirkte dafür in zahlreichen lat. und ...

Lexikoneintrag zu »Andreä«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 65.
Motion

Motion [Brockhaus-1837]

Motion nennt man einen in einer Versammlung gestellten Antrag, und bei ... ... Volks - oder ständischen Versammlungen kommt der Ausdruck: »Eine Motion machen«, in diesem Sinne sehr oft vor. Eine solche Motion muß in der Regel von einem ...

Lexikoneintrag zu »Motion«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 204.
Eisern

Eisern [Brockhaus-1837]

Eisern bedeutet im rechtswissenschaftlichen Sinne so viel wie beständig und unveränderlich, daher sind eiserne Capitale solche, die weder vom Schuldner jemals abgetragen noch vom Gläubiger eingefodert werden können; sogenanntes eisernes Vieh muß auf Gütern stets vollzählig erhalten werden, und ein ...

Lexikoneintrag zu »Eisern«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 646.
Ekloge

Ekloge [Brockhaus-1837]

Ekloge , ein dem Griechischen entlehnter Ausdruck, der sowol die Auswahl als auch die ausgewählte Sache selbst bedeutet; im letztern Sinne haben die röm. Dichter Horaz und Virgil, der Erste seine Satiren , ...

Lexikoneintrag zu »Ekloge«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 646.
Aegide

Aegide [Brockhaus-1809]

Aegide , a. d. Griech. (im Griechischen Aegis ) das Schild des Jupiters ; auch – und in diesem Sinne kommt es noch öfter vor – das Schild der Pallas , von der ...

Lexikoneintrag zu »Aegide«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 15.
Quidam

Quidam [Brockhaus-1837]

Quidam bedeutet ein Gewisser, Jemand, und wird meist in geringschätzendem Sinne zur Bezeichnung eines Menschen gebraucht, dessen Namen zu erfahren oder zu nennen man sich nicht die Mühe nehmen mag.

Lexikoneintrag zu »Quidam«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 612.
Métier

Métier [Brockhaus-1837]

Métier ist ein franz. Ausdruck, welcher im Allgemeinen ein Geschäft bedeutet, das Jemand betreibt oder versteht und der häufig in einem Sinne mit Handwerk gebraucht wird.

Lexikoneintrag zu »Métier«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 125.
Schulen

Schulen [Brockhaus-1837]

Schulen sind, im gewöhnlichsten Sinne des Wortes , Anstalten ... ... und versteht unter Erziehung im engern Sinne nur den Theil derselben, welcher den Unterricht nicht mit umfaßt. ... ... versteht, so ist Der ein schlechter Lehrer, der nicht auch im engern Sinne erziehend auf den Schüler ...

Lexikoneintrag zu »Schulen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 112-117.
Katarrh

Katarrh [Brockhaus-1837]

Kătarrh bezeichnet im weitern Sinne des Wortes einen meistens nur auf einen Theil der Schleimhäute des ... ... gewöhnlich absondert, bis nach und nach der natürliche Zustand zurückkehrt. Im engern Sinne versteht man unter Katarrh nur den durch Erkältung entstandenen der Schleimhäute, ...

Lexikoneintrag zu »Katarrh«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 579-580.
Medicin

Medicin [Brockhaus-1837]

Medicin bezeichnet im allgemeinsten Sinne diejenige Wissenschaft, welche sich mit der physischen Geschichte (Naturgeschichte) des Menschen und alle den Veränderungen beschäftigt, welche derselbe vermöge seiner Organisation, sowie in Folge nothwendiger oder zufälliger Einwirkungen der Außenwelt erleiden kann und die zur Erhaltung seiner ...

Lexikoneintrag zu »Medicin«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 95-96.
Capital

Capital [Brockhaus-1837]

Capital bedeutet im Allgemeinen so viel wie Grundvermögen und in diesem Sinne spricht man vom Privat -, Volks - oder Staatscapital, von einem persönlichen oder dinglichen Capital, jenachdem dasselbe in einem Vorrathe äußerer, sachlicher Güter, in körperlichen oder geistigen Eigenschaften eines Menschen besteht ...

Lexikoneintrag zu »Capital«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 380.
Familie

Familie [Brockhaus-1837]

Familie nennt man im engsten Sinne die Vereinigung, welche zwischen den Ältern und ihren Kindern stattfindet, im weitern Sinne rechnet man aber auch sämmtliche Blutsverwandte mit zur Familie. Das Band der ...

Lexikoneintrag zu »Familie«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 6.
Béichte

Béichte [Brockhaus-1837]

Béichte bezeichnet im jetzt üblichen kirchlichen Sinne die Ablegung eines Bekenntnisses seiner Sündhaftigkeit, und da es in der Natur der Sache selbst liegt, daß der Beleidigte dem Beleidiger nur dann Verzeihung gewähren kann, wenn letzterer sein Vergehen reuevoll eingesteht, so trug man ...

Lexikoneintrag zu »Béichte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 211-212.
Curland

Curland [Brockhaus-1809]

Curland , ein Herzogthum, welches durch den Fluß Dniester von Liefland abgesondert wird, und Curland in engern Sinne und Semgallen in sich faßt. Lutheraner und Katholiken haben gleiche Rechte daselbst; die Reformirten haben zwar Kirchen, können aber keine öffentlichen Bedienungen erhalten. Curland ...

Lexikoneintrag zu »Curland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 309-311.
Algebra

Algebra [Brockhaus-1837]

Algĕbra ist im engern Sinne gleichbedeutend mit Buchstabenrechnung, d.h. mit der Rechnungsart, bei welcher man statt der bestimmten Ziffern allgemeine Zeichen oder Buchstaben anwendet; im weitern Sinne aber begreift sie den Theil der Arithmetik , welcher unbekannte Größen durch ...

Lexikoneintrag zu »Algebra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 51.
Leviten

Leviten [Brockhaus-1837]

Leviten hießen im weitern Sinne sämmtliche Nachkommen Levi's, welche einen für den Dienst der Religion ausgesonderten Stamm des israelitischen Volkes ohne Ackerbesitz bildeten, im engern Sinne diejenigen Genossen dieses Stammes, die nicht aus Aarons Familie , aus der ...

Lexikoneintrag zu »Leviten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 737.
Räthsel

Räthsel [Brockhaus-1837]

Räthsel und räthselhaft heißt im Allgemeinen etwas, dessen Bedeutung und Zusammenhang dunkel und daher nur zu errathen oder auszuklügeln ist; im engern Sinne aber werden unter Räthseln Aufgaben zur Übung und Beschäftigung des Nachdenkens und Scharfsinns ...

Lexikoneintrag zu »Räthsel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 626-627.
Verband

Verband [Brockhaus-1837]

Verband , Bandage wird in ärztlichem Sinne alles Das genannt, was an verwundeten und sonst krankhaft ergriffenen Theilen des Körpers als mechanische Unterstützung der Heilung in Gestalt von Hüllen und Bedeckungen je nach den Erfodernissen jedes besondern Falles in der Regel durch ...

Lexikoneintrag zu »Verband«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 571.
Gewerbe

Gewerbe [Brockhaus-1837]

Gewerbe , im weitesten Sinne alle Nahrungszweige, deren Betreibung (beschränkt oder unbeschränkt) in einem Staate gestattet ist und persönliche, geistige und körperliche Thätigkeit voraussetzt. Capitalisten, die von ihren Renten leben, gehören daher nicht unter die gewerbtreibenden Classen . Unter bürgerlichen ...

Lexikoneintrag zu »Gewerbe«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 214.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon